Zentralbl Gynakol 2000; 122(9): 495-499
DOI: 10.1055/s-2000-10611
Originalarbeit

J.A.Barth Verlag in Medizinverlage Heidelberg GmbH & Co.KG

Effect of corticosteroids on sperm antibody concentration in different biological fluids and on pregnancy outcome in immunologic infertility

Zdenka Ulčova-Gallová, V. Bouše, Z. Rokyta, K. KřiŽanovská
  • Department of Gynecology and Obstetrics, Charles University and Medical Faculty Hospital, Pilsen/Czech Republic (Head: doc. MUDr. Z. Rokyta, CSc.)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

6. 8. 1999

20. 1. 2000

Publikationsdatum:
31. Dezember 2000 (online)

Preview

Summary

Objective: In the last fourteen years, detection of free spermagglutinating antibodies has been performed by tray agglutination test (TAT) and by direct/indirect mixed antiglobulin reaction test (MAR) in 696 infertile couples aged 23-42 years (female) and 26-52 years (male) with previously undiagnosed infertility. Material and methods: Oral decreasing doses of prednisone or dexamethasone for three months in the case of serum or seminal plasma spermantibodies, plasmapheresis in one patient with serum spermantibodies were used. Hydrocortisone to the ectocervix was applicated in patients with spermagglutinating antibodies in cervical ovulatory mucus. Results: Serum IgG spermagglutinating antibodies totally disappeared in 3 out of 11 men, and four out of 15 women. But serum IgM sperm antibodies persisted. One female patient was treated with corticosteroids and also with plasmapheresis. Seminal plasma IgG spermagglutinating antibodies were greatly influenced in 57.8 % of the patients, IgA in 38.9 % and each case by oral corticosteroids. A decrease of IgG and IgA spermagglutinating antibodies in ovulatory cervical mucus during hydrocortisone local application was registered in 61.3 %, IgG in 50.7 %, and IgA in 65.9 %. Levels of IgM spermagglutinating antibodies in cervical ovulatory mucus were not influenced, spermantibodies in IgA and IgE were affected very little. Conclusion: The corticosteroid influence of immunocompetent cells in each case must be chosen individually with regard to the localisation of spermantibodies. We often combine the long lasting corticosteroids treatment with in vitro fertilization. The therapy seems to be very promising for the improvement of immunological causes of infertility.

Einfluß von Kortikosteroiden auf die Sperma-Antikörper-Konzentration in verschiedenen Körperflüssigkeiten sowie auf die Schwangerschaftsrate bei immunologisch bedingter Infertilität

Zusammenfassung

Fragestellung: In den vergangenen 14 Jahren erfolgte der Nachweis freier spermagglutinierender Antikörper durch den Agglutinationstest (TAT) und den direkten/indirekten Antiglobulin Test (MAR) bei 696 infertilen Paaren im Alter von 23-42 Jahren (Frauen) und 26-52 Jahren (Männer) bei vorher nicht diagnostizierter Infertilität. Material und Methoden: Über 3 Monate wurden oral bei Patienten mit Serum oder Plasma Sperma-Antikörpern abnehmende Dosen von Prednisone oder Dexamethasone verabreicht, bei einem Patienten mit Serum Sperma-Antikörpern wurde eine Plasmapherese durchgeführt. Bei Patienten mit spermagglutinierenden Antikörpern in der zervikalen ovulatorischen Mukosa wurde Hydrokortison in die Ektozervix verabreicht. Ergebnisse: In 3 von 11 Männern und 4 von 15 Frauen waren keine Serum IgG spermagglutinierende Antikörper mehr nachzuweisen, wohingegen Serum IgM Sperma-Antikörper weiterhin nachweisbar blieben. Eine Patientin wurde sowohl mit Kortikosteroiden behandelt als auch eine Plasmapherese durchgeführt. In 57,8 % aller Patienten wurde die Plasma IgG spermagglutinierenden Antikörper und in 38,9 % die IgA stark beeinflußt. Jeder Fall wurde beeinflußt durch die Gabe oraler Kortikosteroide. Eine Abnahme von IgG und IgA spermagglutinierenden Antikörpern in der zervikalen ovulatorischen Mukosa durch lokaler Hydrokortison Applikation wurde in 61,3 %, bei IgG in 50,7 % und IgA in 65,9 % der Fälle verzeichnet. Die Werte der IgM spermagglutinierenden Antikörper in der zervikalen ovulatorischen Mukosa wurden nicht beeinflußt, Sperma-Antikörper IgA und IgE zusammen nur wenig. Schlußfolgerung: Der Einfluß von Kortikosteroiden auf immunkompetente Zellen muß in jedem Fall individuell betrachtet werden im Hinblick auf die Lokalisation der Sperma-Antikörper. Wir kombinieren häufig die langandauernde Kortikosteroidbehandlung mit IVF. Diese Therapie erscheint vielversprechend zu sein für die Behandlung immunologischer Ursachen der Infertilität.

MeSH

E5.820.490 fertilization in vitro

References

MUDr. Zdenka Ulčová-Gallová,DrSc. 

Department of Gynecology and ObstetricsCharles University and Medical Faculty Hospital

Capkovo nam. 1

30708 Pilsen

Czech Republic