Zentralbl Chir 2000; 125(8): 661-665
DOI: 10.1055/s-2000-10652
Originalarbeit

J.A.Barth Verlag in Medizinverlage Heidelberg GmbH & Co.KG

Prognoseverbesserung beim Mammakarzinom durch Exstirpation nichttastbarer karzinomverdächtiger Läsionen

Analyse von 319 ambulantchirurgischen OperationenSt. Leinung1 , P. Würl1 , Ch. Preuße1 , J.-P. Schneider2 , P. Börner1 , M. Schönfelder1
  • 1Chirurgische Klinik I (Direktor: Prof. Dr. M. Schönfelder), Universitätsklinikum Leipzig
  • 2Klinik und Poliklinik für Radiologie (Direktor: Prof. Dr. Th. Kahn), Universitätsklinikum Leipzig
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
31. Dezember 2000 (online)

Preview

Improvement of breast cancer prognosis by extirpation of non-palpable malignity-suspected lesions. An analysis of 319 operations on outpatients

Summary

A retrospective study is described according to which 319 outpatients had been operated on for suspected carcinoma because of breast lesion, in the course of three years in this hospital. In 113 cases (35.4 %) the lesion was palpable, in 206 cases (64.6 %) it was not. In the non-palpable cases, mammography was indicated in 98 patients (47.6 %) undergoing controls for mastopathy, in 41 patients (19.9 %) undergoing a first mammography in the course of preventive check-ups, and in 33 patients (16.0 %) undergoing a check-up after operative therapy of breast cancer. Prior to operation, 84.0 % (n = 173) of the non-palpable lesions were marked by mammography, 11.2 % (n = 23) by sonography, and 4.8 % (n = 10) by magnet resonance imaging (MRI). Intraoperative specimen mammography was made in every case marked by mammography. In 19.4 % (n = 40) out of the 206 cases of marked though non-palpable focuses a tumour was found. 25 % (n = 10) of all marked tumours were diagnosed and treated as in-situ stage tumours, 65 % (n = 26) were diagnosed and treated as tumours in the pT1 stage. As regards the nodal stage, 85 % (n = 34) of the tumours were diagnosed and treated as being pN0 tumours, and 100 % (n = 40) were found to be free from any distant metastases. Consequently, for improving prognosis and, at the same time, for reducing the rate of breast amputations as a means of curative therapy of breast cancer, regular screening in defined risk groups is necessary. Surgical treatment of patients with small and non-palpable findings should be reserved for departments with marking and quick-freezing facilities.

Zusammenfassung

Vorgestellt wird eine retrospektive Studie an 319 Patientinnen, die wegen einer karzinomverdächtigen Mammaläsion in drei Jahren an unserer Klinik ambulant operiert wurden. In 113 Fällen (35,4 %) lag ein palpabler und in 206 Fällen (64,6 %) ein nonpalpabler Befund vor. Die Stellung der Indikation zur Mammographie ergab sich bei Patientinnen ohne Tastbefund (n = 206) bei 98 Patientinnen (47,6 %) aus der Kontrolle einer Mastopathie, bei 41 Patientinnen (19,9 %) aus einer im Rahmen einer Vorsorgeuntersuchung durchgeführten Erstmammographie, bei 33 Patientinnen (16,0 %) anläßlich einer Kontrolle nach operativer Therapie eines Mammakarzinoms und bei 16,5 % (n = 34) aus sonstigen Indikationen. Nonpalpable Läsionen (n = 206) wurden präoperativ mammographisch 84,0 % (n = 173), sonographisch 11,2 % (n = 23) oder mittels Magnetspinresonanztomographie 4,8 % (n = 10) markiert. Es erfolgte in jedem mammographisch markierten Fall eine intraoperative Präparatemammographie. Bei 19,4 % (n = 40) der 206 nonpalpablen markierten Herde handelte es sich um ein Karzinom. In Bezug auf die Primärtumorgröße wurden 25 % (n = 10) aller markierten Karzinome als in-situ-Karzinome und 65 % (n = 26) als pT1-Karzinome diagnostiziert und therapiert. In Bezug auf den Nodalstatus wurden 85 % (n = 34) als pN0-Karzinome und in Bezug auf den Fernmetastasenstatus 100 % (n = 40) fernmetastasenfrei diagnostiziert und therapiert. Hieraus ergibt sich im Interesse einer Prognoseverbesserung, bei gleichzeitiger Senkung der Ablationsrate von Mammakarzinomen bei dennoch kurativer Therapie, die Forderung nach einem regelmäßigen Screening von definierten Risikogruppen. Die chirurgische Behandlung von Patientinnen mit kleinen, nicht sicher palpablen Befunden sollte Einrichtungen mit Markierungs- und Schnellschnittmöglichkeit vorbehalten bleiben.

Literatur

Dr. St. Leinung

Chirurgische Klinik IUniversität Leipzig

Liebigstraße 20 a

D-04103 Leipzig