Zentralbl Chir 2000; 125(8): 691-697
DOI: 10.1055/s-2000-10654
Originalarbeit

J.A.Barth Verlag in Medizinverlage Heidelberg GmbH & Co.KG

Der Aufstieg vom Wundarzt zum akademischen Chirurgen: Mythos oder historische Tatsache?

D. Groß
  • Institut für Geschichte der Medizin (Direktor: Prof. Dr. Dr. G. Keil), Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 2000 (online)

The rise of barber surgeons to academic status: myth or historical fact?

Summary

In contrast to modern academic surgery, in 19th century German medical care was mainly taken by non-academic barber surgeons. Only after the foundation of the German Reich (1871) the practice of surgery was made conditional on a full study of medicine. The present article follows up the moot question whether the last generation of barber surgeons succeeded in rising to academic status or if the strong tradition of surgery in barber families was brought to a complete standstill. By evaluating archival documents it can be clearly shown that the professional distance between barber surgery and academic medicine was not invincible. A considerable number of barbers and their descendents (subsequently) succeeded in studying medicine and starting a medical carreer.

Zusammenfassung

Während wir heutzutage eine akademische Ausbildung des Chirurgen als selbstverständlich voraussetzen, lag die medizinische Versorgung der deutschen Bevölkerung noch in der Mitte des 19. Jahrhunderts vornehmlich in den Händen handwerklich ausgebildeter Wundärzte. Erst nach der Gründung des Deutschen Reiches (1871) wurde die Ausübung der Chirurgie in allen Einzelstaaten an ein vollständiges Medizinstudium geknüpft. Der vorliegende Beitrag geht der umstrittenen Frage nach, ob der letzten Generation deutscher Wundärzte bzw. ihren Nachkommen eine Integration in die akademische Chirurgie gelang, oder ob die chirurgische Tradition alteingesessener Wundarztfamilien mit dem Aufkommen der modernen, universitären Heilkunde zum Erliegen kam. Die Auswertung archivalischer Dokumente zeigt zweifelsfrei, daß die berufliche Distanz zwischen der Handwerkschirurgie und der akademischen Medizin nicht unüberwindbar war. Eine erhebliche Zahl von Wundärzten und Wundarztsöhnen qualifizierte sich (z. T. nachträglich) für ein Universitätsstudium und legte so den Grundstein für eine medizinische Laufbahn.

LiteraturA. Ungedruckte Quellen

  • 1 Hauptstaatsarchiv Stuttgart E 11, Kabinettsakten, Bü 50. 
  • 2 Hauptstaatsarchiv Stuttgart E 11, Kabinettsakten, Bü 57. 
  • 3 Hauptstaatsarchiv Stuttgart E 33, Kabinettsakten, Bü 916. 
  • 4 Hauptstaatsarchiv Stuttgart E 141, Ministerium des Innern I, Bü 5. 
  • 5 Hauptstaatsarchiv Stuttgart E 146(2), Ministerium des Innern III, Bü 1589 f. 
  • 6 Hauptstaatsarchiv Stuttgart E 200, Kultusministerium, Bü 417-427. 
  • 7 Hauptstaatsarchiv Stuttgart E 200, Kultusministerium, Bü 429. 
  • 8 Staatsarchiv Ludwigsburg E 162 I, Medizinalkollegium, Bü 620-629. 
  • 9 Staatsarchiv Ludwigsburg E 162 II, Medizinalkollegium, Bü 132. 
  • 10 Staatsarchiv Ludwigsburg E 162 II,. Medizinalkollegium, Bü 433
  • 11 Staatsarchiv Ludwigsburg E 202, Ministerialabteilung höhere Schulen, Bü 520. 
  • 12 Staatsarchiv Ludwigsburg E 202, Ministerialabteilung höhere Schulen, Bü 749. 
  • 13 Stadtarchiv Künzelsau, Inv. und Teil. 3626. 
  • 14 Stadtarchiv Nürtingen, Inv. und Teil. 4694, 7602, 7730, 8142. 
  • 15 Universitätsarchiv Tübingen, Matrikeln der Universität Tübingen IV (1818-1829). 
  • 16 Universitätsarchiv Tübingen 5/29 a und b, (Matrikeln 1614-1833). 
  • 17 Universitätsarchiv Tübingen 5/30, (Matrikeln 1833-1851). 
  • 18 Universitätsarchiv Tübingen 5/31, (Matrikeln 1852-1878). 
  • 19 Universitätsarchiv Tübingen 5/32, (Matrikeln 1878-1889). 
  • 20 Universitätsarchiv Tübingen 5/33, (Matrikeln 1889-1901/02). 
  • 21 Universitätsarchiv Tübingen 5/39, (Hospitantenbuch 1821-1889). 
  • 22 Universitätsarchiv Tübingen 5/41. (Einschreibbuch 1889-1901/02)
  • 23 Universitätsarchiv Tübingen 5/42, (Einschreibbuch 1903/04-1907/08). 
  • 24 Universitätsarchiv Tübingen 14/4, (Doktorenbuch 1497-1904). 
  • 25 Universitätsarchiv Tübingen 14/14 a, (Dekanatsbuch 1808-1858). 
  • 26 Universitätsarchiv Tübingen 14/17, (Chirurgenbuch 1766-1825). 
  • 27 Universitätsarchiv Tübingen 58/3 a, (Prüfungswesen 1846-1862). 
  • 28 Universitätsarchiv Tübingen 60/1, (Chirurgenprüfungen 1825-1872). 
  • 29 Universitätsarchiv Tübingen 64/2 b, (Promotionsgesuche 19. Jh.) 
  • 30 Universitätsarchiv Tübingen 64/3, (Promotionen 1904-1913). 
  • 31 Universitätsarchiv Tübingen 65/3 b, Nr. 52, (Schriftverkehr 1696-1860). 
  • 32 Universitätsarchiv Tübingen 117/947, (Approbiertenverzeichnis 1872-1896). 
  • 33 Universitätsarchiv Tübingen 125/93, (Dekanatsbuch 1858-1931). 
  • 34 Ackerknecht E H. Barbier-Chirurgen als Volksärzte.  Ärztl Pr. 1978;  30 2428-2431
  • 35 Anonym. Persönliches Homöopath.  Monatsbl. 1931;  26 112
  • 36 Cless G. Der ärztliche Personalstand Württembergs. Kohlhammer, Stuttgart 1866
  • 37 Elben R. Der ärztliche Personalstand Württembergs. Kohlhammer, Stuttgart 1876
  • 38 Eulner H H. Zum „Kampf” um die Gleichberechtigung von Chirurgie und Medizin.  Berl Med. 1965;  16 504-507
  • 39 Goes M. Johannes Luippold - Ein Beitrag zur Geschichte des württembergischen Wundarztes.  Ärztebl Baden-Württ. 1977;  32 428-433
  • 40 Groß D. Wilhelm Mayer (1847-1931) - Der letzte deutsche Handwerkschirurg.  Münch Med Ws. 1996;  138 232-234
  • 41 Groß D. Die Aufhebung des Wundarztberufs im Spiegel zeitgenössischer wundärztlicher Quellen.  Würzb med hist Mitt. 1996;  14 459-473
  • 42 Groß D. Zur Rekonstruktion der Wundarztdichte im Königreich Württemberg. Ein Beitrag zur Sozialgeschichte der Handwerkschirurgen im 19. Jahrhundert.  Med hist J. 1997;  32 57-81
  • 43 Groß D. Die Aufhebung des Wundarztberufs. Ursachen, Begleitumstände & Auswirkungen am Beispiel des Königreichs Württemberg. Steiner, Stuttgart 1999
  • 44 Hettich H OF. Sterblichkeits-Statistik der Aerzte in Württemberg. Mit einem chronologischen und einem alphabethischen Verzeichniß der von 1804 bis 1883 gestorbenen württembergischen Aerzte. Kohlhammer, Stuttgart 1883
  • 45 Maier K. Vom Aderlaß zum Laserstuhl. Chronik der ärztlichen Versorgung im ländlichen Raum am Beispiel des Oberamtes Backnang. Stroh, Backnang 1993
  • 46 Bürk A, Wille W. Die Matrikeln der Universität Tübingen. Band 3 (1710-1817). Kohlhammer, Tübingen 1953
  • 47 Nachtrag zu Fer[dinand] Fried[rich] Fabers Württembergischen Familien-Stiftungen. (126. Wibel-Stiftung in Schwäbisch Hall). Eigen, Limburg 1966
  • 48 Oertel B. Ortssippenbuch der Stadt Altensteig. Oertel, Neubiberg 1987
  • 49 Peschel-Kudernatsch U. Die medizinischen Promotionen in Tübingen 1800-1814. med Diss Tübingen 1985
  • 50 Reg.bl Württ 1812,. Nr. 4, 45 f
  • 51 Reg.bl Württ 1817,. Nr. 36, 269
  • 52 Reyscher A L. Vollständige, historisch und kritisch bearbeitete Sammlung der württembergischen Gesetze. Bd. 11.3. Cotta, Tübingen 1843
  • 53 Sander S. Handwerkliche Wundarznei in der Zeit der Auflösung des traditionellen Gesundheitswesens. Das Beispiel Johannes Villingers in Waiblingen.  Jahrbuch des Instituts für Geschichte der Medizin der Robert-Bosch-Stiftung. 1986;  5 87-128
  • 54 Schlegel A. Verzeichnis der württembergischen Wundärzte und Geburtshelfer nach dem Stande vom 1. Jan[uar] 1896. Fellbach 1896
  • 55 Z Wundärzte Geburtsh. 1872;  25 52
  • 56 Z Wundärzte Geburtsh. 1879;  29 85
  • 57 Z Wundärzte Geburtsh. 1881;  31 96
  • 58 Z Wundärzte Geburtsh. 1883;  34 285
  • 59 Z Wundärzte Geburtsh. 1902;  53 172
  • 60 Zürcher M. Das Dekanatsbuch der Tübinger Medizinischen Fakultät 1808-1858. (Teil 5: 1826-1829). Text und Kommentar. Attempo, Tübingen 1982

Priv.-Doz. Dr. Dr. Dr. D. Groß

Institut für Geschichte der MedizinJulius-Maximilians-Universität Würzburg

Oberer Neubergweg 10 a

D-97074 Würzburg