Gesundheitswesen 2000; 62(4): 196-206
DOI: 10.1055/s-2000-10859
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Kosteneffektivität der orthoptischen Reihenuntersuchung im Kindergarten zur Früherkennung visueller Entwicklungsstörungen1

H.-H König1 , J. C. Barry2 , R. Leidl1 , E. Zrenner2
  • Abteilung Gesundheitsökonomie, Universität Ulm
  • Augenklinik Abteilung II, Sektion für Motilitätsstörungen, Universität Tübingen
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 2000 (online)

Zusammenfassung

Zielsetzung: Orthoptische Reihenuntersuchungen im Kindergarten in der Altersgruppe von 3 bis unter 4 Jahren sind eine Option zur Verbesserung der Früherkennung von unbehandelten Amblyopien. Ziel der Studie ist die Analyse der Kosteneffektivität einer solchen zusätzlich eingeführten Reihenuntersuchung. Methodik: Basierend auf Daten aus der Literatur und aus selbst in Kindergärten durchgeführten orthoptischen Untersuchungen wurde ein entscheidungstheoretisches Modell entwickelt. Danach werden alle Kindergartenkinder im Alter von 3 bis unter 4 Jahren, die nicht bereits wegen einer Amblyopie in Behandlung sind, im Kindergarten orthoptisch untersucht. Nicht kooperierende Kinder werden im Kindergarten ein Jahr später orthoptisch kontrolliert. Kinder mit positiven Befunden werden zur Diagnosestellung einem Augenarzt vorgestellt. Als Effektgröße wurde die Anzahl der neu entdeckten Fälle von behandlungsbedürftigen Amblyopien, amblyogenem unaufälligem Schielen und amblyogenen Refraktionsfehlern festgelegt. Als Kosten wurden die direkten Kosten aus der Perspektive eines potenziellen Kostenträgers ermittelt. Unsichere Annahmen wurden durch Sensitivitätsanalysen geprüft. Ergebnisse: In der Basisanalyse betragen die Kosten je orthoptischer Untersuchung 15,39 DM. Eine augenärztliche Untersuchung kostet 71,20 DM. Die Gesamtkosten der Durchführung des Screeningprogramms in allen deutschen Kindergärten belaufen sich auf 6,1 Mio. DM. Bei einer altersspezifischen Prävalenz von 1,5 % neu behandlungsbedürftigen Kindern, einer Sensitivität von 95 % und einer Spezifität von 98 % werden 4261 Fälle entdeckt. Die Kosteneffektivitätsrelation beträgt 1421 DM je entdecktem Fall. Die Sensitivitätsanalyse zeigt einen großen Einfluss der Prävalenz sowie der Spezifität auf die Kosteneffektivität. Eine erneute orthoptische Untersuchung von kontrollbedürftigen Kindern im Folgejahr im Kindergarten ist kosteneffektiver als die sofortige Kontrolle durch den Augenarzt. Schlussfolgerung: Das entscheidungstheoretische Modell erbrachte stabile Ergebnisse, die als Grundlage einer Diskussion über die Einführung einer Reihenuntersuchung sowie zur Planung einer Feldstudie genutzt werden können.

Cost-Effectiveness of Orthoptic Mass Screening in Kindergarten for Early Detection of Visual Development Disorders

Purpose: Orthoptic screening in the kindergarten is one option to improve early detection of amblyopia in children aged 3 years. The purpose of this study was to analyse the cost-effectiveness of such a screening programme in Germany. Methods: Based on data from the literature and own experience gained from orthoptic screening in kindergarten a decision-analytic model was developed. According to the model, all children in kindergarten, aged 3 years, who had not been treated for amblyopia before, were subjected to an orthoptic examination. Non-cooperative children were reexamined in kindergarten after one year. Children with positive test results were examined by an ophthalmologist for diagnosis. Effects were measured by the number of newly diagnosed cases of amblyopia, non-obvious strabismus and amblyogenic refractive errors. Direct costs were estimated from a third-party payer perspective. The influence of uncertain model parameters was tested by sensitivity analysis. Results: In the base analysis the cost per orthoptic screening test was DM 15.39. Examination by an ophthalmologist cost DM 71.20. The total cost of the screening programme in all German kindergartens was DM 6.1 million. With a 1.5 % agespecific prevalence of undiagnosed cases, a sensitivity of 95 % and a specificity of 98 %, a total of 4,261 new cases would be detected. The cost-effectiveness ratio was DM 1,421 per case detected. Sensitivity analysis showed considerable influence of prevalence and specificity on the cost-effectiveness ratio. It was more cost-effective to re-screen non-cooperative children in kindergarten than to have them examined by an ophthalmologist straightaway. Conclusions: The decision-analytic model showed stable results which may serve as a basis for discussion on the implementation of orthoptic screening and for planning a field study. [1]

1 Diese Studie wurde gefördert durch das fortüne Programm der Medizinischen Fakultät der Universität Tübingen (Fördernummer 447) sowie durch die Ernst-und-Berta-Grimmke-Stiftung, Düsseldorf. Die Autoren danken Herrn Dipl.-Wirt.-Math. Thomas Klose, Abteilung Gesundheitsökonomie der Universität Ulm, für wertvolle Kommentare zu diesem Beitrag.

Literatur

  • 1 Lennerstrand G, Jakobsson P, Kvarnström G. Screening for ocular dysfunction in children: approaching a common program.  Acta Ophthalmol Scand. 1995;  73 Suppl 214 26-38
  • 2 Kolling G. Über die Ambyopie.  Dt Ärzteblatt. 1993;  9 B2013-17
  • 3 Sjöstrand J, Abrahamsson M. Prevention of amblyopia and the concept of cure.  Eur J Ophthalmol. 1997;  7 121-129
  • 4 Newman D K, Hitchcock A, McCarthy H, Keast-Butler J, Moore A T. Preschool vision screening: outcome of children referred to the eye service.  Br J Ophthalmol. 1996;  80 1077-1082
  • 5 Haase W. Amblyopie. In: Kaufmann H Strabismus. 2. Aufl Stuttgart; Enke 1995: 361-363
  • 6 Fulton A B, Mayer D L. Esotropic children with amblyopia: effects of patching on acuity.  Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol. 1988;  226 309-312
  • 7 Egan D F, Brown R. Vision testing of young children in the age range of 18 months to 4 1/2 years.  Child Care Health Dev. 1984;  10 381-390
  • 8 American Academy of Pediatrics Committee on Practice and Ambulatory Medicine: Vision screening and eye examination in children.  Pediatrics. 1986;  77 918-919
  • 9 Snowdon S K, Stewart-Brown S L. Preschool vision screening.  Health Technology Assessment. 1997;  1 (8) 1-85
  • 10 Wright M C, Colville D J, Oberklaid F. Is community screening possible, or appropriate?.  Arch Dis Child. 1995;  73 192-195
  • 11 Hohmann  A. Früherkennung kindlicher Sehstörungen, Stand und Perspektiven. Bewertende Literaturstudie zum Früherkennungsprogramm für Kinder. Wiss Reihe Zentralinst Kassenärztl Versorg Köln; Deutscher Ärzte-Verlag 1987
  • 12 Beraterkreis für Krankheitsfrüherkennung im Kindesalter des Zentralinstituts für die kassenärztliche Versorgung in der BRD .Hinweise zur Durchführung der Früherkennungsuntersuchung im Kindesalter. In: Menz-Hackenberg C Diagnose-Therapie. Bd. 10 Köln; Dtsch Ärzteverlag 1991
  • 13 Bode C P, Kries R v, Gröning A, Straaten S, Schmidt E. Welchen Beitrag zur Auffindung von Sehstörungen leistet die Früherkennungsuntersuchung U7.  Monatsschr Kinderheikd. 1994;  142 901-904
  • 14 Hohmann A, Rüssmann W, Kaszli F A. Qualität des Sehscreenings im Kindesalter.  Klin Monatsbl Augenheilkd. 1997;  211 41-47
  • 15 Jarvis S N, Tamhne R C, Thompson L, Francis P M, Anderson J, Colver A F. Preschool vision screening.  Arch Dis Child. 1990;  65 288-294
  • 16 Bolger P G, Stewart Brown S L, Newcombe E, Starbuck A. Vision screening in preschool children: comparision of orthoptists and clinical medical officers as primary screeners.  BMJ. 1991;  303 1291-1294
  • 17 Käsmann-Kellner B, Heine M, Pfau B, Singer A, Ruprecht K W. Screening-Untersuchung auf Amblyopie, Strabismus und Refraktionsanomalien bei 1030 Kindergartenkindern.  Klin Monatsbl Augenheilkd. 1998;  213 166-73
  • 18 Wilson  J MG, Jungner G. Principles and practice of screening for disease. Geneva; World Health Organization 1968
  • 19 Cochrane A L, Holland W W. Validation of screening procedures.  Br Med Bull. 1971;  27 3-8
  • 20 Simons K. Preschool vision screening: rationale, methodology and outcome.  Surv Ophthalmol. 1996;  41 3-30
  • 21 Barry J C, Hartmann A, Pongs U M, Jöckel M. Modell für das Nutzen-Kosten-Verhältnis des Amblyopie-Screenings.  Ophthalmologe. 1998;  95 19-27
  • 22 Barry J C. Früherkennung visueller Entwicklungsstörungen. Behandlung bis zum 3. Lebensjahr beginnen.  TW Pädiatrie. 1994;  7 454-465
  • 23 Statistisches Bundesamt .Daten des Mikrozensus 4/98. Persönliche Mitteilung vom 3.8.1999
  • 24 Statistisches Bundesamt .Statistisches Jahrbuch 1998 für die Bundesrepublik Deutschland. Stuttgart; Metzler-Poeschel
  • 25 Kassenärztliche Bundesvereinigung und Spitzenverbände der Krankenkassen (Hrsg.) .Gesetzliche Krankheits-Früherkennungsmaßnahmen. Dokumentation der Untersuchungsergebnisse 1996 - Kinder. 1999
  • 26 Williamson T H, Andrews R, Dutton G N, Murray G, Graham N. Assessment of an inner city visual screening programme of preschool children.  Br J Ophthalmology. 1995;  79 1068-1073
  • 27 Beardsell R. Orthoptic visual screening at 3.5 years by Huntingdon Health Authority.  Br Orthopt J. 1989;  46 7-13
  • 28 Edwards R. Orthoptists as preschool screeners: a 2-year study.  Br Orthopt J. 1989;  46 14-19
  • 29 Kvarnström G, Jakobsson P, Lennerstrand G. Screening for visual and occular disorders in children, evaluation of the system in Sweden.  Acta Paediatr. 1998;  87 1173-1179
  • 30 Rüssmann W, König U, Schlimbach K, Pawlowska-Seyda D, Wirbatz B. Brechungsfehler, Schielen und Schwachsichtigkeit im Vorschulscreening - Erfahrungen mit Sehtests im Kindergarten.  Öffentl Gesundheitswes. 1990;  52 77-84
  • 31 Weinstein M C, Siegel J E, Gold MR et a l. et al . Recommendations of the panel on cost-effectiveness in health and medicine.  JAMA. 1996;  276 1253-1258
  • 32 Kassenärztliche Bundesvereinigung. Einheitlicher Bewertungsmaßstab (EBM). Stand: 1. Juli 1997. Köln; Dt. Ärzte-Verl 1997
  • 33 Müller W. Ausgaben für Gesundheit 1996.  Wirtschaft und Statistik. 1998;  Nr. 11 915-923
  • 34 Bertram B. Patienten in augenärztlichen Praxen in Deutschland, Teil 5.  Der Augenarzt. 1999;  Nr. 5 280-282
  • 35 Mehrle G. Augenärzte leisten Vorsorge auf eigene Kosten.  Der Augenarzt. 1999;  Nr. 5 293
  • 36 US Preventive Services Task Force. Guide to clinical preventive services. 2nd ed. Baltimore; Williams and Wilkins 1994: 373-382
  • 37 Canadian Task Force on the Periodic Health Examination .The Canadian guide to clinical preventive health care. Ottawa; Canada Communication Group 1994: 298-304

Fußnoten

1 Diese Studie wurde gefördert durch das fortüne Programm der Medizinischen Fakultät der Universität Tübingen (Fördernummer 447) sowie durch die Ernst-und-Berta-Grimmke-Stiftung, Düsseldorf. Die Autoren danken Herrn Dipl.-Wirt.-Math. Thomas Klose, Abteilung Gesundheitsökonomie der Universität Ulm, für wertvolle Kommentare zu diesem Beitrag.

3 Der Wert entspricht ca. 2/3 des kleinsten oben genannten Prävalenzwertes (1,3 %) für Refraktionsfehler [26].

4 Die Sensitivität ist der Anteil der Krankheitsfälle in der untersuchten Population, die vom Test als krank erkannt werden. Die Spezifität ist der Anteil der Gesunden in der untersuchten Population, die vom Test als gesund eingestuft werden.

5 Je halbtags für das Programm tätiger Orthoptistin ergeben sich bei 220 Arbeitstagen pro Jahr maximal 2 * 220 * 4/5 = 352 Kindergartenbesuche. In der Praxis kann sich auch eine geringere Jahresarbeitszeit ergeben. Möglichen Abweichungen wird durch die Sensitivitätsanalyse Rechnung getragen.

6 Errechnet aus Personalkosten BAT Vb (einschließlich Arbeitgeberanteil an Sozialversicherungbeiträgen und sonstigen Personalzusatzkosten) in Höhe von 73 200 DM pro Jahr, 220 Arbeitstagen pro Jahr und 38,5 Stunden Wochenarbeitszeit.

7 Die durchzuführende objektive Refraktionsbestimmung ist nach dem EBM nicht gesondert abrechnungsfähig.

Dr. Hans-Helmut König, M.P.H.

Universität Ulm

Abteilung Gesundheitsökonomie

Helmholtzstraße 22

89081 Ulm

Email: hans-helmut.koenig@mathematik.uni-ulm.de