Zusammenfassung
Zielsetzung: Orthoptische
Reihenuntersuchungen im Kindergarten in der Altersgruppe von 3 bis unter 4 Jahren sind eine Option
zur Verbesserung der Früherkennung von unbehandelten Amblyopien. Ziel der Studie ist die
Analyse der Kosteneffektivität einer solchen zusätzlich eingeführten
Reihenuntersuchung. Methodik: Basierend auf Daten aus der Literatur und
aus selbst in Kindergärten durchgeführten orthoptischen Untersuchungen wurde ein
entscheidungstheoretisches Modell entwickelt. Danach werden alle Kindergartenkinder im Alter von 3
bis unter 4 Jahren, die nicht bereits wegen einer Amblyopie in Behandlung sind, im Kindergarten
orthoptisch untersucht. Nicht kooperierende Kinder werden im Kindergarten ein Jahr später
orthoptisch kontrolliert. Kinder mit positiven Befunden werden zur Diagnosestellung einem Augenarzt
vorgestellt. Als Effektgröße wurde die Anzahl der neu entdeckten Fälle von
behandlungsbedürftigen Amblyopien, amblyogenem unaufälligem Schielen und amblyogenen
Refraktionsfehlern festgelegt. Als Kosten wurden die direkten Kosten aus der Perspektive eines
potenziellen Kostenträgers ermittelt. Unsichere Annahmen wurden durch
Sensitivitätsanalysen geprüft. Ergebnisse: In der Basisanalyse
betragen die Kosten je orthoptischer Untersuchung 15,39 DM. Eine augenärztliche
Untersuchung kostet 71,20 DM. Die Gesamtkosten der Durchführung des Screeningprogramms
in allen deutschen Kindergärten belaufen sich auf 6,1 Mio. DM. Bei einer altersspezifischen
Prävalenz von 1,5 % neu behandlungsbedürftigen Kindern, einer
Sensitivität von 95 % und einer Spezifität von 98 % werden
4261 Fälle entdeckt. Die Kosteneffektivitätsrelation beträgt 1421 DM je
entdecktem Fall. Die Sensitivitätsanalyse zeigt einen großen Einfluss der Prävalenz
sowie der Spezifität auf die Kosteneffektivität. Eine erneute orthoptische Untersuchung
von kontrollbedürftigen Kindern im Folgejahr im Kindergarten ist kosteneffektiver als die
sofortige Kontrolle durch den Augenarzt. Schlussfolgerung: Das
entscheidungstheoretische Modell erbrachte stabile Ergebnisse, die als Grundlage einer Diskussion
über die Einführung einer Reihenuntersuchung sowie zur Planung einer Feldstudie genutzt
werden können.
Cost-Effectiveness of Orthoptic Mass Screening in Kindergarten for Early Detection of
Visual Development Disorders
Purpose: Orthoptic screening in the
kindergarten is one option to improve early detection of amblyopia in children aged 3 years. The
purpose of this study was to analyse the cost-effectiveness of such a screening programme in
Germany. Methods: Based on data from the literature and own experience
gained from orthoptic screening in kindergarten a decision-analytic model was developed. According
to the model, all children in kindergarten, aged 3 years, who had not been treated for amblyopia
before, were subjected to an orthoptic examination. Non-cooperative children were reexamined in
kindergarten after one year. Children with positive test results were examined by an
ophthalmologist for diagnosis. Effects were measured by the number of newly diagnosed cases of
amblyopia, non-obvious strabismus and amblyogenic refractive errors. Direct costs were estimated
from a third-party payer perspective. The influence of uncertain model parameters was tested by
sensitivity analysis. Results: In the base analysis the cost per orthoptic
screening test was DM 15.39. Examination by an ophthalmologist cost DM 71.20. The total cost of the
screening programme in all German kindergartens was DM 6.1 million. With a 1.5 %
agespecific prevalence of undiagnosed cases, a sensitivity of 95 % and a specificity
of 98 %, a total of 4,261 new cases would be detected. The cost-effectiveness ratio
was DM 1,421 per case detected. Sensitivity analysis showed considerable influence of prevalence
and specificity on the cost-effectiveness ratio. It was more cost-effective to re-screen
non-cooperative children in kindergarten than to have them examined by an ophthalmologist
straightaway. Conclusions: The decision-analytic model showed stable
results which may serve as a basis for discussion on the implementation of orthoptic screening and
for planning a field study. [1]
Key words
Screening - Amblyopia - Kindergarten - Cost-Effectiveness
Literatur
-
1
Lennerstrand G, Jakobsson P, Kvarnström G.
Screening for ocular dysfunction in children: approaching a common
program.
Acta Ophthalmol Scand.
1995;
73 Suppl
214
26-38
-
2
Kolling G.
Über die Ambyopie.
Dt
Ärzteblatt.
1993;
9
B2013-17
-
3
Sjöstrand J, Abrahamsson M.
Prevention of amblyopia and the concept of cure.
Eur J
Ophthalmol.
1997;
7
121-129
-
4
Newman D K, Hitchcock A, McCarthy H, Keast-Butler J, Moore A T.
Preschool vision screening: outcome of children referred to the eye
service.
Br J
Ophthalmol.
1996;
80
1077-1082
-
5 Haase W. Amblyopie. In: Kaufmann H Strabismus. 2.
Aufl Stuttgart; Enke 1995: 361-363
-
6
Fulton A B, Mayer D L.
Esotropic children with amblyopia: effects of patching on
acuity.
Graefes Arch Clin Exp
Ophthalmol.
1988;
226
309-312
-
7
Egan D F, Brown R.
Vision testing of young children in the age range of 18 months to 4 1/2
years.
Child Care Health Dev.
1984;
10
381-390
-
8
American Academy of Pediatrics Committee on Practice and Ambulatory Medicine:
Vision screening and eye examination in
children.
Pediatrics.
1986;
77
918-919
-
9
Snowdon S K, Stewart-Brown S L.
Preschool vision screening.
Health Technology
Assessment.
1997;
1
(8)
1-85
-
10
Wright M C, Colville D J, Oberklaid F.
Is community screening possible, or appropriate?.
Arch Dis
Child.
1995;
73
192-195
-
11 Hohmann A. Früherkennung kindlicher Sehstörungen, Stand und Perspektiven.
Bewertende Literaturstudie zum Früherkennungsprogramm für Kinder. Wiss Reihe
Zentralinst Kassenärztl Versorg Köln; Deutscher
Ärzte-Verlag 1987
-
12 Beraterkreis für Krankheitsfrüherkennung im Kindesalter des
Zentralinstituts für die kassenärztliche Versorgung in der BRD .Hinweise zur Durchführung der Früherkennungsuntersuchung im
Kindesalter. In: Menz-Hackenberg C Diagnose-Therapie. Bd.
10 Köln; Dtsch
Ärzteverlag 1991
-
13
Bode C P, Kries R v, Gröning A, Straaten S, Schmidt E.
Welchen Beitrag zur Auffindung von Sehstörungen leistet die
Früherkennungsuntersuchung U7.
Monatsschr
Kinderheikd.
1994;
142
901-904
-
14
Hohmann A, Rüssmann W, Kaszli F A.
Qualität des Sehscreenings im Kindesalter.
Klin Monatsbl
Augenheilkd.
1997;
211
41-47
-
15
Jarvis S N, Tamhne R C, Thompson L, Francis P M, Anderson J, Colver A F.
Preschool vision screening.
Arch Dis
Child.
1990;
65
288-294
-
16
Bolger P G, Stewart
Brown S L, Newcombe E, Starbuck A.
Vision screening in preschool children: comparision of orthoptists and clinical
medical officers as primary
screeners.
BMJ.
1991;
303
1291-1294
-
17
Käsmann-Kellner B, Heine M, Pfau B, Singer A, Ruprecht K W.
Screening-Untersuchung auf Amblyopie, Strabismus und Refraktionsanomalien bei
1030 Kindergartenkindern.
Klin Monatsbl
Augenheilkd.
1998;
213
166-73
-
18 Wilson J MG, Jungner G. Principles and practice of screening for
disease. Geneva; World Health
Organization 1968
-
19
Cochrane A L, Holland W W.
Validation of screening procedures.
Br Med
Bull.
1971;
27
3-8
-
20
Simons K.
Preschool vision screening: rationale, methodology and outcome.
Surv
Ophthalmol.
1996;
41
3-30
-
21
Barry J C, Hartmann A, Pongs U M, Jöckel M.
Modell für das Nutzen-Kosten-Verhältnis des
Amblyopie-Screenings.
Ophthalmologe.
1998;
95
19-27
-
22
Barry J C.
Früherkennung visueller Entwicklungsstörungen. Behandlung bis zum 3.
Lebensjahr beginnen.
TW Pädiatrie.
1994;
7
454-465
-
23 Statistisches Bundesamt .Daten des Mikrozensus 4/98. Persönliche Mitteilung vom
3.8.1999
-
24 Statistisches Bundesamt .Statistisches Jahrbuch 1998 für die Bundesrepublik
Deutschland. Stuttgart; Metzler-Poeschel
-
25 Kassenärztliche Bundesvereinigung und Spitzenverbände der
Krankenkassen (Hrsg.) .Gesetzliche Krankheits-Früherkennungsmaßnahmen. Dokumentation der
Untersuchungsergebnisse 1996 - Kinder. 1999
-
26
Williamson T H, Andrews R, Dutton G N, Murray G, Graham N.
Assessment of an inner city visual screening programme of preschool
children.
Br J Ophthalmology.
1995;
79
1068-1073
-
27
Beardsell R.
Orthoptic visual screening at 3.5 years by Huntingdon Health
Authority.
Br Orthopt J.
1989;
46
7-13
-
28
Edwards R.
Orthoptists as preschool screeners: a 2-year study.
Br Orthopt
J.
1989;
46
14-19
-
29
Kvarnström G, Jakobsson P, Lennerstrand G.
Screening for visual and occular disorders in children, evaluation of the system
in Sweden.
Acta Paediatr.
1998;
87
1173-1179
-
30
Rüssmann W, König U, Schlimbach K, Pawlowska-Seyda D, Wirbatz B.
Brechungsfehler, Schielen und Schwachsichtigkeit im Vorschulscreening -
Erfahrungen mit Sehtests im Kindergarten.
Öffentl
Gesundheitswes.
1990;
52
77-84
-
31
Weinstein M C, Siegel J E, Gold MR
et a l. et al .
Recommendations of the panel on cost-effectiveness in health and
medicine.
JAMA.
1996;
276
1253-1258
-
32 Kassenärztliche Bundesvereinigung. Einheitlicher Bewertungsmaßstab
(EBM). Stand: 1. Juli 1997. Köln; Dt.
Ärzte-Verl 1997
-
33
Müller W.
Ausgaben für Gesundheit 1996.
Wirtschaft und
Statistik.
1998;
Nr.
11
915-923
-
34
Bertram B.
Patienten in augenärztlichen Praxen in Deutschland, Teil 5.
Der
Augenarzt.
1999;
Nr. 5
280-282
-
35
Mehrle G.
Augenärzte leisten Vorsorge auf eigene Kosten.
Der
Augenarzt.
1999;
Nr. 5
293
-
36 US Preventive Services Task Force. Guide to clinical preventive services.
2nd ed. Baltimore; Williams and
Wilkins 1994: 373-382
-
37 Canadian Task Force on the Periodic Health Examination .The Canadian guide to clinical preventive health
care. Ottawa; Canada Communication
Group 1994: 298-304
Fußnoten
1 Diese Studie wurde gefördert durch das fortüne Programm der
Medizinischen Fakultät der Universität Tübingen (Fördernummer 447) sowie durch
die Ernst-und-Berta-Grimmke-Stiftung, Düsseldorf. Die Autoren danken Herrn Dipl.-Wirt.-Math.
Thomas Klose, Abteilung Gesundheitsökonomie der Universität Ulm, für wertvolle
Kommentare zu diesem Beitrag.
3 Der Wert entspricht ca. 2/3 des kleinsten oben genannten
Prävalenzwertes (1,3 %) für Refraktionsfehler [26].
4 Die Sensitivität ist der Anteil der Krankheitsfälle in der
untersuchten Population, die vom Test als krank erkannt werden. Die Spezifität ist der Anteil
der Gesunden in der untersuchten Population, die vom Test als gesund eingestuft werden.
5 Je halbtags für das Programm tätiger Orthoptistin ergeben
sich bei 220 Arbeitstagen pro Jahr maximal
2 * 220 * 4/5 = 352
Kindergartenbesuche. In der Praxis kann sich auch eine geringere Jahresarbeitszeit ergeben.
Möglichen Abweichungen wird durch die Sensitivitätsanalyse Rechnung getragen.
6 Errechnet aus Personalkosten BAT Vb (einschließlich
Arbeitgeberanteil an Sozialversicherungbeiträgen und sonstigen Personalzusatzkosten) in
Höhe von 73 200 DM pro Jahr, 220 Arbeitstagen pro Jahr und 38,5 Stunden
Wochenarbeitszeit.
7 Die durchzuführende objektive Refraktionsbestimmung ist nach dem
EBM nicht gesondert abrechnungsfähig.
Dr. Hans-Helmut König, M.P.H.
Universität Ulm
Abteilung Gesundheitsökonomie
Helmholtzstraße 22
89081 Ulm
Email: hans-helmut.koenig@mathematik.uni-ulm.de