Sprache · Stimme · Gehör 2000; 24(4): 169-176
DOI: 10.1055/s-2000-10885
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die Sprachentwicklung sensorineural hörgestörter Kleinkinder*

C. Kiese-Himmel, S. Ohlwein
  • * Erweiterte Fassung des Posters auf der 17. Wissenschaftl. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft ür Phoniatrie und Pädaudiologie 2000 in Tübingen
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 2000 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Eine persistierende Einschränkung des Hörens gilt als bedeutendes Gesundheitsproblem hinsichtlich der lautsprachlichen Entwicklung. Daher wird der frühe Sprachentwicklungsstand junger, permanent hörgestörter Kinder in einem prospektiven Längsschnitt dokumentiert („Göttinger Hör-Sprachregister”) und in Abhängigkeit von störungsrelevanten Variablen (Uni-/Bilateralität, Ursache, Hörstörungsgrad, Diagnosezeitpunkt, Ein-/Mehrsprachigkeit, professionelle Förderung) analysiert. Es folgt die Auswertung der Eingangsdiagnostik. Methode: Alle vom 01. 10. 1994 bis zum 01. 10. 1999 in der Abteilung Phoniatrie/Pädaudiologie Göttingen erstdiagnostizierten, versorgungspflichtigen schallempfindungsgestörten Kinder bis zu einem Lebensalter von 2;11 Jahren wurden im Mittel 4,3 Monate nach der Diagnose bzw. 3,5 Monate nach der Versorgung mit Hörgeräten (Range: 0 - 14) hinsichtlich ihres rezeptiven und expressiven Sprachentwicklungsstandes mit der Münchener Funktionellen Entwicklungsdiagnostik für das 2./3. Lebensjahr untersucht (Ergebnisdarstellung in Entwicklungsquotienten [EQ = Entwicklungsalter geteilt durch Lebensalter]). Stichprobe: 43 Kinder; 22 Mädchen, 21 Jungen. Ihr durchschnittliches Diagnosealter betrug 19,5 (SD 7,6, Range: 4 - 35), ihr durchschnittliches Hörgeräteversorgungsalter 20,4 (SD 7,7) Monate. Ergebnisse: Die mittleren EQ für das Gesamtkollektiv belaufen sich rezeptiv auf 0,51, expressiv auf 0,52. Drei der insgesamt 8 im 1. Lebensjahr diagnostizierten Kinder (37,5 %) haben eine in etwa oder altersgemäße Sprachentwicklung. Diagnosealter und EQ-rezeptiv wie auch expressiv korrelieren mit jeweils -,32 (p = 0,03). Bei Betrachtung der Teilstichproben wird die Hörgeräte-Tragedauer bis zum Untersuchungszeitpunkt berücksichtigt. Auch bei ihnen sind die jeweiligen mittleren EQ rezeptiv (0,40 - 0,80) und expressiv (0,37 - 0,85) ähnlich groß bis numerisch gleich. Mit steigender Tragedauer nehmen im Mittel rezeptive wie auch expressive Sprachentwicklungsleistung zu. In zwei multiplen Regressionsanalysen mit 6 Variablen werden 40,5 % Varianz des rezeptiven EQ (p = 0,0091) aufgeklärt, wobei sich nur der moderate Hörstörungsgrad als signifikant erweist und 59,1 % des expressiven EQ (p = 0,0001). Statistisch bedeutsam sind hier der moderate Hörstörungsgrad sowie der monolinguale Lebenskontext.

Language Development of Sensorineural Impaired Children

Background: Permanent hearing loss in childhood is a significant health problem for acquisition the oral language. Therefore the early language development of young children with permanent sensorineural hearing loss (mean from 26 to > 90 dB HL across 0.5 - 4 kHz) will be documented in a prospective longitudinal design („Göttinger Hör-Sprachregister”) and analyzed in dependance for relevant factors of the hearing loss like uni-/bilaterality, etiology/time of onset, degree of hearing loss, age at identification, mono-/bilingualism, therapeutic habilitation. The analysis of the first assessment is presented. Methods: All infants up to an age of 2;11 years who had been diagnosed as permanent hearing impaired in the Department of Phoniatrics and Pedaudiology at the University Goettingen from 01. October 1999 were examined relative to receptive and spoken language with a developmental milestone scale: the „Münchener Funktionelle Entwicklungsdiagnostik für das 2. und 3. Lebensjahr (MFED 2 - 3)”. The examination was performed on average 4.3 months after diagnosis and 3.5 months after providing with hearing aids (range: 0 - 14). The results will be presented as developmental quotients (DQ = developmental age divided by chronological age). Patients: 43 hearing aided infants (22 girls, 21 boys) were included in this study. Their mean age at identification was 19.5 months (SD 7.6; range: 4 - 35), their mean age at fitting with hearing aids 20.4 months (SD 7.7). Results: The average language DQs of the whole sample are poor (0.51 receptive, 0.52 expressive). Three of eight children identified prior to an age of 1 year (37.5 %) showed the best DQs. Age at identification and DQ receptive vs. expressive are negatively related (- 0.32, p = 0.03). In addition, the time of wearing hearing aids up to the day of testing is considered in comparison with the DQs of the subsamples. Their mean receptive and expressive DQs are also quantitative similar, nearly equal. They range from 0.40 to 0.80 (receptive) respectively 0.37 to 0.85 (expressive). We observed a continous increase of the receptive and expressive DQ with increasing wearing time. 40.5 % of the receptive language DQ (p = 0.0091) and 59.1 % of the expressive language DQ (p = 0.0001) were predicted by two multiple regression analyses with 6 variables. A significant predictor of the receptive DQ was the lower degree of hearing loss. Significant predictors of expressive outcome were lower degree of hearing loss and monolingualism.

Literatur

  • 1 Levitt A, Murray J, Jusczyk P W, Carden G. Context effects in two-month-old infants perception of labiodental/interdental fricative consonants.  Journal of Experimental Psychology, Human Perception and Performance. 1988;  14 361-368
  • 2 Mehler J, Jusczyk P W, Lambertz G, Halsted N, Bertoncini J, Amicl-Tison C A. A precursor of language acquisition in young infants.  Cognition. 1988;  29 143-178
  • 3 Hellbrügge T (Hrsg.). Münchener Funktionelle Entwicklungsdiagnostik, 2. und 3. Lebensjahr (MFED 2 - 3). 4. korrig. u. erw. Auflage München; Deutsche Akademie für Entwicklungsrehabilitation 1994
  • 4 Berth J, Kramp P. Retestreliabilität und Signierungsobjektivität der MFED 2/3.  Zeitschrift für Differentielle und Diagnostische Psychologie. 1990;  11 119-123
  • 5 Melchers P, Preuß U. Kaufman-Assessment Battery For Children (K-ABC). Deutschsprachige Fassung. Frankfurt/Main; Swets & Zeitlinger 1991
  • 6 Süss-Burghart H. Der Untertest „Sprechalter” der „Münchener Funktionellen Entwicklungsdiagnostik für das 2. und 3. Lebensjahr (MFED 2/3)” und die „Mittlere Äußerungslänge in Morphemen (MLU)” aus Spontansprachproben bei mental-retardierten Kindern.  Zeitschrift für Differentielle und Diagnostische Psychologie. 1998;  19 121-129
  • 7 Yoshinaga-Itano C. Early identification: An opportunity and challenge for audiology.  Seminars in Hearing. 1999;  20 317-331
  • 8 Diller G. Projekt hörgerichtete Frühförderung: Ausgewählte Ergebnisse der ersten Fragebogenaktion einer empirischen Untersuchung.  Hörgeschädigtenpädagogik. 1997;  4 237-250
  • 9 Diller G. Grundlagen des hörgerichteten Spracherwerbs unter Beachtung audiologischer Gegebenheiten und Möglichkeiten.  Zeitschrift für Audiologie, Heidelberg, Median. 1999;  (Suppl I 1998) 164-167
  • 10 Diller G, Graser P, Schmalbrock C. Hörgerichtete Frühförderung hochgradig hörgeschädigter Kleinkinder. Heidelberg; Winter, Edition S 2000
  • 11 Calderon R, Low S. Early social-emotional, language and academic development in children with hearing loss. Families with and without fathers.  American Annals of the Deaf. 1998;  143 225-234
  • 12 Scarr S. Developmental theories for the 1990s: Development and individual differences.  Child Development. 1992;  63 1-19
  • 13 Lenarz T. Cochlear implantation in children under the age of two years. Advances in Oto-Rhino-Laryngology. Basel; Karger 1997; vol. 52:: 204-210
  • 14 Waltzman S B, Cohen N L. Cochlear implantation in children younger than 2 years old.  The American Journal of Otology. 1998;  19 158-162
  • 15 Yoshinaga-Itano C, Sedey A L, Coulter D K, Mehl A L. Language of early- and later identified children with hearing loss.  Pediatrics. 1998;  102 1161-1171
  • 16 Yoshinaga-Itano C, Sedey A. Early speech development in children who are deaf or hard of hearing: Interrelationships with language and hearing.  The Volta Review. 2000;  100 (5) (monograph) 181-211
  • 17 Nicholas J G, Geers A E, Kozak V. Development of communicative function in young hearing-impaired and normally hearing children.  The Volta Review. 1994;  96 113-135

Prof. Dr. rer. nat. Christiane Kiese-Himmel, Dipl.-Psych.

Abteilung Phoniatrie/Pädaudiologie

(Direktor: Prof. Dr. med. E. Kruse)

Georg-August-Universität

Robert-Koch-Str. 40

37075 Göttingen

Email: ckiese@med.uni-goettingen.de