Sprache · Stimme · Gehör 2000; 24(4): 177-181
DOI: 10.1055/s-2000-10886
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Myofunktionelle Störungen und deren mögliche Auswirkungen auf die Hör- und Sprachentwicklung

R. Schönweiler1 , B. Schönweiler2 , H.-J. Radü3 , M. Ptok1
  • 1 Klinik für Phoniatrie und Pädaudiologie (Dir.: Prof. Dr. M. Ptok), Medizinische Hochschule Hannover
  • 2 Univ.-HNO-Klinik Essen (Dir.: Prof. Dr. K. Jahnke)
  • 3 Abt. Phoniatrie und Pädaudiologie (Leiter: Dr. H.-J. Radü), St.-Elisabeth-Hospital Bochum
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 2000 (online)

Zusammenfassung

Es ist bekannt, dass myofunktionelle Störungen (MFS) nicht nur Dysgnathien und Dentitionsstörungen begünstigen, sondern auch typische Aussprachestörungen wie Sigmatismus und Schetismus. Ungeklärt blieb bisher die Frage, ob MFS zusätzlich zu den bekannten phonetischen Störungen der s-Laute auch Sprachstörungen, d. h. Störungen mehrerer sprachlicher Ebenen, nach sich ziehen können. Diese Frage wurde an sprachgestörten Kindern zwischen 3 und 8 Jahren (n = 1076), die keine weiteren Erkrankungen wie z. B. Innenohrschwerhörigkeiten, Syndrome, Spaltbildungen, Entwicklungsverzögerungen aufwiesen, untersucht. Bei Kindern mit myofunktionellen Störungen (n = 392) wurden gegenüber Kindern ohne solche Störungen (n = 684) signifikant und zu 5 - 6 % häufiger Einschränkungen der phonologischen, grammatikalischen, lexikalischen und semantischen Sprachebenen gefunden. Außerdem wurden signifikant häufiger auftretende Tubenbelüftungsstörungen festgestellt. Diese verursachten wechselnde geringgradige Schallleitungsschwerhörigkeiten um 15 - 30 dB, von denen bekannt ist, dass sie zu einer Inkonstanz erlernbarer akustischer Muster und damit zu einer akustischen Deprivation führen können. Die häufigeren Tubenbelüftungsstörungen bei Kindern mit MFS lassen sich als Folge einer gestörten Entwicklung des inneren Funktionskreises interpretieren. Die Ergebnisse legen nahe, bei Störungen des äußeren Funktionskreises auch gezielt den inneren Funktionskreis zu untersuchen und ggf. zu behandeln.

Hearing Disorders and Speech-Language Delay Related to Myofunctional Disorders

Myofunctional disorders are defined as a hyper-, hypo-, or malfunction of orofacial and velopharyngeal motor control involved in sucking, biting, chewing, swallowing, and speech sound articulation. Thus, myofunctional disorders are often associated with phonetic errors such as s-sound-errors (“speech disorder”). Yet, it was not proved if also phonology and language development could be affected by myofunctional disorders. Thus, data of N = 1076 children (aged 3 - 8 years) who were suspected for speech-language delay were analyzed. Children with sensorineurinal hearing loss, developmental delay, syndroms, or clefts did not contribute. We found that about 6 % of the children with myofunctional disorders (n = 392) had significant less abilities of phonology, grammar, word capacity, and language comprehension than children without myofunctional disorders (n = 684). We also found that children with myofunctional disorders had a significantly reduced middle ear ventilation which caused periods of mild fluctuating hearing loss about 15 - 30 dB. We hypothesize that mild fluctuating hearing loss caused a reduction of distinct formant transmission, a loss of constancy of auditory speech input, an auditory deprivation, and subsequently, a speech-language delay. Thus, we propose early diagnostic procedures and early intervention for myofunctional disorders. To this issue, the medical subspeciality of Phoniatrics & Pedaudiology can substantially contribute.

Literatur

  • 1 Garliner D. Myofunktionelle Therapie in der Praxis; gestörtes Schluckverhalten, gestörte Gesichtsmuskulatur und die Folgen - Diagnose, Planung und Durchführung der Behandlung. München; Verlag zahnärztliches Schrifttum (Karteidienst-Verlag Willi Schmitt) 1982
  • 2 Tränkmann J. Ätiologie, Genese und Morphologie dyskinesiebedingter Dysgnathien.  Sprache Stimme Gehör. 1997;  21 152-160
  • 3 Bigenzahn W. Orofaziale Dysfunktionen im Kindesalter. Grundlagen, Klinik, Ätiologie, Diagnostik und Therapie. Stuttgart; Georg Thieme Verlag 1995
  • 4 Schönweiler R, Radü H J, Ptok M. A cross-sectional study on speech and language outcome of children having normal hearing, mild fluctuating conductive hearing loss of bilateral profound hearing loss.  Int. J. Pediatr. Otorhinolaryngol.. 1998;  44 251-258
  • 5 Schönweiler R, Lisson J A, Schönweiler B, Eckardt A, Ptok M, Tränkmann J, Hausamen J E. A retrospective study of hearing, speech, and language function in children with clefts following palatoplasty and veloplasty precedures at 18 - 24 months of age.  Int. J. Pediatr. Otorhinolaryngol.. 1999;  50 205-217
  • 6 Ptok M. Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Phoniatrie und Pädaudiologie.  HNO. 1999;  47 766-776
  • 7 Wirth G, Ptok M, Schönweiler R. Sprachstörungen, Sprechstörungen, kindliche Hörstörungen. 5. Aufl. Köln; Deutscher Ärzte-Verlag 2000
  • 8 Northern J L, Downs M P. What is hearing loss?. In: Northern JL, Downs MP (Hrsg.) Hearing in Children., 3. Aufl. Baltimore (MD); Williams & Wilkins 1984: 1-21
  • 9 Ptok M, Berger R, von Deuster C, Lamprecht-Dinnesen A, Nickisch A, Radü H J, Uttenweiler V. Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen (Konsensus-Konferenz).  HNO. 2000;  357-360
  • 10 Webster D B, Webster M. Effects of neonatal conductive hearing loss on brain stem auditory nuclei.  Ann. Otol. Rhinol. Laryngol.. 1979;  88 684-688
  • 11 Keilmann A, Herdegen T. The c-Fos transcription factor in the auditory pathway of the juvenile rat: Effects of acoustic deprivation and repetitive stimulation.  Brain Res.. 1997;  753 291-298
  • 12 Walger M, Ferreira P, Laska M, Schneider I, von Wedel H. Effect of binaural conductive hearing loss on maturation of acoustically evoked potentials (auditory brain stem response, middle latency response) in guinea pigs.  Laryngo-Rhino-Otol.. 1989;  68 626-631
  • 13 Biesalski P, Frank F. Phoniatrie und Pädaudiologie. 2. Aufl. Bd. 2. Stuttgart; Thieme 1994
  • 14 Böhme G. Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen. 3. Aufl. Bd. 1. München; Urban & Fischer 1997
  • 15 Wendler J, Seidner W, Kittel G, Eysholdt U, Hrsg. Lehrbuch der Phoniatrie und Pädaudiologie. 3. Aufl. Stuttgart; Thieme 1996

Priv.-Doz. Dr. med R. Schönweiler

Klinik und Poliklinik für Phoniatrie und Pädaudiologie

OE 6510

Medizinische Hochschule Hannover

Carl-Neuberg-Str. 1

30625 Hannover

Email: schoenweiler.rainer@mh-hannover.de