Gesundheitswesen 2000; 62(5): 264-270
DOI: 10.1055/s-2000-10974
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Versorgung und Betreuung Schwerkranker in der ambulanten Pflege - Ergebnisse einer Evaluationsstudie

D. Schaeffer, M. Ewers
  • Institut für Pflegewissenschaft, Universität Bielefeld
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
31. Dezember 2000 (online)

Zusammenfassung

In den vergangenen Jahren erfolgten zahlreiche Bemühungen, die ambulante Pflege auszuweiten und an die gewandelten gesundheitlichen Problemlagen der Bevölkerung anzupassen. Gleichwohl stellt sich die ambulante pflegerische Versorgung von Patienten mit schwerwiegenden Erkrankungen und komplexem Pflegebedarf nach wie vor defizitär dar. Zwar werden auch diese Patienten infolge der zunehmenden Begrenzung der Krankenhausversorgung heute rascher und schneller aus dem stationären in den ambulanten Sektor entlassen, stoßen dort jedoch auf mannigfaltige Probleme. Diese wurden erstmals am Beispiel Aids unübersehbar, zeigen sich jedoch auch bei anderen Patientengruppen mit schwerwiegenden Erkrankungen. In dem Beitrag wird der Frage nachgegangen, wie sich die Versorgung Schwerkranker und -pflegebedürftiger in der ambulanten Pflege darstellt, welche Schwierigkeiten sie aus Sicht der Pflegedienste aufweist und welche Herausforderungen zukünftig zu bewältigen sind, um eine Verbesserung ihrer Versorgungssituation zu erreichen.

Care of the Severely Ill in Outpatient Nursing - Results of an Evaluation Study

The last few years have seen numerous attempts to expand outpatient nursing and adapt it to the changing health problems of the population. Even so, outpatient nursing care for severely ill patients and those with complex nursing needs still has its shortcomings. Today, it may well be the case that these patients, too, are being discharged far more quickly from the inpatient into the outpatient sector thanks to ever greater constraints on hospital care, but there they are running up against a wide variety of problems, ones that first became obvious with AIDS but can also be seen with other groups of patients suffering from serious illnesses. The paper goes into the question of what the care of severely ill patients and those requiring nursing attention looks like in the outpatient sector, what difficulties arise from the point of view of the nursing services involved, and what challenges will have to be met in the future to improve their situation.

Literatur

  • 1 Schaeffer D. Innovationsprozesse in der ambulanten Pflege - Aids als Pilotprojekt.  Pflege 9. 1996;  2 140-149
  • 2 Ewers M. Pflegequalität. Arbeitsbuch für die ambulante Pflege bei Aids. Deutsche AIDS-Hilfe e. V. Hannover; Schlütersche 1998
  • 3 Schaeffer D. Patientenorientierte ambulante Pflege Schwerkranker. Erfordernisse der Konzept- und Wissenschaftsentwicklung.  Zeitschrift für Gesundheitswissenschaften. 1997;  5 Nr. 2 85-97
  • 4 Schaeffer D, Moers M. Ambulante Pflege von HIV- und Aids-Patienten, Veröffentlichungsreihe der Arbeitsgruppe Public Health, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung. Berlin; WZB 1995: 95-201
  • 5 Ewers M, Schaeffer D. Herausforderungen für die ambulante Pflege Schwerstkranker. Eine Situationsanalyse nach Einführung der Pflegeversicherung. Veröffentlichungsreihe des Instituts für Pflegewissenschaft an der Universität Bielefeld. Bielefeld; IPW 1999: 99-107
  • 6 Brandt F, Göpfert-Divivier W, Schweikart R. Ambulante Dienste für Pflegebedürftige: Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Familie und Senioren, Schriftenreihe des BMFuS. Stuttgart; 1992 Band 6.1
  • 7 Damkowsk W, Görres S, Luckey K. Sozialstationen. Konzepte und Praxis eines Modells ambulanter Versorgung. Frankfurt a. M.; 1988
  • 8 Garms-Homolová V, Schaeffer D. Versorgung alter Menschen. Sozialstationen zwischen wachsendem Bedarf und Restriktionen. Freiburg i. Br; Lambertus 1992
  • 9 Schneekloth U, Potthoff P. Hilfe- und Pflegebedürftige in privaten Haushalten. Stuttgart; Kohlhammer 1993
  • 10 Schaeffer D, Moers M. Präventive Potentiale kurativer Institutionen - Prävention als Aufgabe ambulanter Pflege. In: Rosenbrock R, Kühn H, Köhler B Präventionspolitik: Gesellschaftliche Strategien der Gesundheitssicherung Berlin; Sigma 1994: 385-407
  • 11 ISO - Institut für Sozialforschung und Sozialwirtschaft e. V .„Die Pflegeversicherung” - ein erster Erfahrungsaustausch. Erweiterte Dokumentation der Fachtagung des ISO-Instituts 22.-24. Mai 1995. Saarbrücken; ISO 1995
  • 12 Klie T. Pflege im sozialen Wandel. Wirkungen der Pflegeversicherung auf die Situation Pflegebedürftiger.  Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie. 1998;  31, Nr. 6 387-391
  • 13 Ewers M, Weicht W. Menschen mit Aids pflegen: i. v. DrogengebraucherInnen. Frankfurt; Mabuse 1995
  • 14 Ewers M. Implikationen therapeutisch-technischer Innovationen in der ambulanten Pflege: das Beispiel der Infusionstherapie (unveröffentlichtes Manuskript), 1999. 
  • 15 Krajic K, Grießler E, Grundböck A . et al .Ambulante Versorgung Schwer- und Schwerstkranker. Eine explorative Meta-Analyse zehn internationaler ModelleVeröffentlichungsreihe des Instituts für Pflegewissenschaft an der Universität Bielefeld. Bielefeld; IPW 1998: 98-104
  • 16 Pelikan J M, Stacher A, Grundböck A. et al (Hrsg) . Virtuelles Krankenhaus zu Hause - Entwicklung und Qualität ganzheitlicher Hauskrankenpflege. Wien; Facultas Universitätsverlag 1998
  • 17 Schaeffer D. Konzepte und Voraussetzungen der Kooperation. In: Garms-Homolová V, Schaeffer D Medizin und Pflege. Kooperation in der ambulanten Versorgung Wiesbaden; Ullstein 1998: 1-6
  • 18 Schaeffer D. Care Management. Pflegewissenschaftliche Überlegungen.  Zeitschrift für Gesundheitswissenschaften. 1999;  7, Nr. 3 233-251
  • 19 Garms-Homolová V, Schaeffer D. (Hrsg) . Medizin und Pflege. Kooperation in der ambulanten Versorgung. Wiesbaden; Ullstein 1998
  • 20 Ewers M. Schwerstkranke pflegen - Kooperation gestalten. Perspektiven ambulanter Pflegedienste.  PflegeManagement. 1998;  6, Nr. 5 33-38
  • 21 Stein L I. The Doctor-Nurse Game.  Archives of General Psychiatry. 1967;  16 699-703
  • 22 Schaeffer D. Strukturelle Versorgungsprobleme und professionelle Interventionsmuster bei chronisch-kranken alten Patienten.  Zeitschrift für Sozialreform. 1989;  35, Nr. 11/12 737-749
  • 23 Schaeffer D. Grenzen ambulanter Pflege. Veröffentlichungsreihe der Forschungsgruppe Gesundheitsrisiken und Präventionspolitik im Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung. Berlin; WZB 1992: 92-210
  • 24 Asam W H, Altmann U. Geld oder Pflege. Zur Ökonomie und Reorganisation der Pflegeabsicherung. Freiburg i. B.; Lambertus 1995
  • 25 Rothgang H. Vom Bedarfs- zum Budgetprinzip. Die Einführung der Pflegeversicherung und ihre Rückwirkung auf die Gesetzliche Krankenversicherung. In: Clausen C Gesellschaften im Umbruch Frankfurt M, New York; 1996: 930-946
  • 26 Ewers M. Konsequenzen der 3. Stufe der Gesundheitsreform für die ambulante Versorgung von schwerkranken und sterbenden Patienten. Befürchtungen und Erwartungen. In: Jäger H AIDS - Neue Perspektiven. Therapeutische Erwartungen. Die Realität 1997 Landsberg/Lech; Ecomed 1997: 450-455
  • 27 Haak Flaskerud J, Ungvarski P J. HIV/AIDS - A Guide to Nursing Care. 2. Aufl. Philadelphia; 1990
  • 28 Tobin M A, Chow F J, Bowmer MI. et al (Hrsg) .A Comprehensive Guide for the Care of Persons with HIV Disease. Ontario; 1993
  • 29 Faugier J, Hicken I. (Hrsg) .Aids and HIV. The Nursing Response. London; 1996
  • 30 Mehlman M J, Younger S J. (Hrsg) .Delivering High Technology Home Care. New York; Springer 1991
  • 31 Corless I. Dying, Death, and Bereavement. Boston/London; Jones and Bartlett Publishers 1995
  • 32 Arras J D. Bringing the Hospital Home. Ethical and Social Implications of High-Tech Home Care. Baltimore; Johns Hopkins University Press 1995
  • 33 Terry J, Baranowski L, Lonsway RA. (Hrsg) . Intravenous Therapy. Clinical Principles and Practice. Philadelphia; Saunders 1995
  • 34 OECD .OECD - Wirtschaftsberichte 1996-1997. Paris; OECD 1997
  • 35 Metcalfe K A, Langstaff J E, Evans S J. et al . Meeting the Needs of Women Living with HIV.  Public Health Nursing. 1998;  15, Nr. 1 30-34
  • 36 Baldwin J H, ONeill, Conger C. et al . Population-focused and Community-Based Nursing - Moving toward clarification of concepts.  Public Health Nursing. 1998;  15, Nr. 1 12-18

Fußnoten

1 Sie trug den Titel „Wissenschaftliche Begleitforschung zum Modellprojekt zur Förderung der Pflegebereitschaft bei schwerkranken und sterbenden Menschen am Beispiel der Aids-Erkrankten” und wurde gemeinsam vom Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) und dem Institut für Pflegewissenschaft an der Universität Bielefeld (IPW) im Auftrag der Deutschen AIDS-Hilfe e.V. durchgeführt.

2 Es handelt sich um die vom BMFT geförderten und am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) durchgeführten Studien „Versorgung und Betreuung von Patienten mit HIV-Symptomen im Berliner Gesundheitswesen” und „Professionale und dynamische Aspekte der Versorgungsnutzung von Aids-Patienten”.

3 Nebenbei bemerkt, teilt sie dieses Defizit durchaus mit weiten Teilen der ambulanten medizinischen Versorgung.

Prof. Dr. Doris Schaeffer
Michael Ewers, MPH

Institut für Pflegewissenschaft an der Universität Bielefeld

Universitätsstraße 25

33615 Bielefeld

eMail: ipw@uni-bielefeld.de