Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2000-10978
Tabakprävention bei Lehrlingen - Evaluation des Praxisprojekts „Nichtrauchen ist cool!”
Publication History
Publication Date:
31 December 2000 (online)
Zusammenfassung
Ziel der Studie: In den letzten Jahren ist der Raucheranteil bei Jugendlichen stark gestiegen. Vor diesem Hintergrund sind die gängigen Maßnahmen zur Tabakprävention neu zu überdenken. Hier kommt dem Lehrlingsbereich große Bedeutung zu, da gerade Jugendliche in der Berufsausbildung mit dem verfügbaren Präventionsangebot bisher häufig nur ungenügend erreicht wurden. Die vorliegende Studie stellt eine Tabakpräventionskampagne im Jugendbereich vor, die 1998 in einem großen Industriebetrieb in der Schweiz durchgeführt wurde.
Methoden und Kollektiv: An der Präventionskampagne, welche gezielt das Verhalten der Jugendlichen ansprechen wollte, nahmen insgesamt 430 Jugendliche in Berufsausbildung teil. Davon wurden 40 Lehrlinge vorher zu Mediatoren für die Tabakprävention ausgebildet. Am Präventionstag brachten die Mediatoren ihr Wissen und ihre Erfahrungen in ihre Arbeitsgruppen ein. Um die Kampagne zu evaluieren, wurden die Lehrlinge vor der Präventionsaktion mit standardisierten Fragebogen zu ihren Rauchgewohnheiten befragt. Einen Monat nach dem Präventionstag wurde nochmals eine Befragung zum aktuellen Rauchverhalten und zur Aktion durchgeführt.
Ergebnisse: Die Untersuchung zeigt, dass Lehrlinge trotz hohen Problembewusstseins häufig rauchen. 30 % der Lehrlinge gaben an, regelmäßig zu rauchen. Weitere 11 % bezeichneten sich als gelegentliche Tabakkonsumenten. Ein signifikanter Geschlechtsunterschied findet sich nicht. Auffallend ist, dass das eigene Rauchen häufig schon mit Gewohnheitsverhalten und Abhängigkeit begründet wird. Die Präventionsaktion kam bei den Jugendlichen gut an. Sie führte bei rund der Hälfte der Rauchenden zu einem Überdenken der eigenen Rauchgewohnheiten. Eine Veränderung des Rauchverhaltens konnte aber einen Monat nach der Aktion nicht nachgewiesen werden.
Schlussfolgerungen: Prävention bei Jugendlichen außerhalb der obligatorischen Schulzeit stellt eine besondere Herausforderung dar, da nicht auf das schulische Netzwerk zurückgegriffen werden kann. Im Rahmen der hier beschriebenen Aktion war es möglich, 430 Lehrlinge eines Großbetriebs zu erreichen. Die Untersuchung zeigt einen großen Bedarf für gezielte Raucherprävention in diesem Bereich. Zukünftig ist zu prüfen, ob Tabakpräventionskampagnen für Lehrlinge bereits sekundärpräventive Elemente enthalten sollten und ob die Effekte durch Einführung von strukturellen und anderen kontinuierlichen, gesundheitsfördernden Maßnahmen weiter verbessert werden können.
Tabacco prevention by apptentices-evaluation of the campaign "non-smoking is cool”
Purpose: In recent years the incidence of adolescent smokers has increased steeply. Taking this into account, current anti-smoker campaigns should be reconsidered. Great importance must be attached to the apprentice group, since adolescents in professional training have frequently not been reached sufficiently by the preventive efforts. This study presents a tobacco prevention campaign among adolescents which was conducted in a large Swiss industrial company in 1998.
Methods and Sample: A total of 430 apprentices took part in the prevention campaign which intentionally targeted adolescent behaviour. Of these, 40 apprentices were trained as mediators for tobacco prevention in advance. On the prevention day, the mediators communicated their know-how and experiences to their working groups. To evaluate the campaign, the apprentices were surveyed via standardised questionnaires on their smoking habits before the prevention campaign began. One month after the prevention day they were surveyed again on their current smoking habits and how the campaign had affected them.
Results: The study showed that apprentices smoke heavily despite high awareness of the negative consequences. Some 30 % of the trainees admitted smoking regularly. Another 11 % said they were occasional tobacco consumers. No significant gender difference was noticeable. Especially striking was that the adolescents often justified their own smoking as habit and dependence on tobacco. The prevention campaign was well received by the adolescents. It set about half of the smokers thinking over their smoking habits. No change in smoking habits, however, could be demonstrated one month after the campaign.
Conclusions: Prevention among adolescents beyond the mandatory school period is a special challenge, since one cannot take advantage of the school's network. Within the scope of the campaign described here, it was possible to reach 430 apprentices of a major company. The study shows a great need for on-target smoking prevention in this sector. In the future, studies should examine whether tobacco prevention campaigns for apprentices should already contain secondary prevention elements from the outset. They should also assess if the effects could be further improved by introducing structural and other ongoing health-promotion measures.
Key words
Smoking - Prevention - Adolescence - Peer Group - Questionnaires
Literatur
- 1 Peto R, Lopez A D, Boreham J. Mortality from tobacco on developped countries: indirect estimation from national vital statistics. Lancet. 1992; 339 1268-1278
- 2 Bundesamt für Statistik .Erste Resultate der Schweizerischen Gesundheitsbefragung 1997: Steigende Tendenzen für gesundheitliche Risiken bei Jugendlichen in der Schweiz. Bern; Pressemitteilung des Bundesamts für Statistik 1998
- 3 Steffen T, Gutzwiller F. Neue Behandlungsansätze bei der Rauchertherapie. Schweizerische Rundschau für Medizin Praxis. 1999; 88 900-906
- 4 Bolliger C. Facts zur Raucherentwöhnung. Schweizer Ärztezeitung. 1997; 78 63-65
- 5 Binyet S, de Haller R. Efficacité de la prévention du tabagisme chez les jeunes: Revue critique de la littérature. Soz Präv Med. 1993; 38 366-378
- 6 Hurrelmann K. Tabakprävention und Tabakentwöhnung bei Kindern und Jugendlichen. Sucht. 1998; 1 4-14
- 7 Petermann H, Müller H, Kersch B. et al .Erwachsen werden ohne Drogen: Ergebnisse schulischer Drogenprävention. Weinheim; Juventa Verlag 1997: 25-50
- 8 Leppin A. Gesundheitsförderung in der Schule. In: Kolip P, Hurrelmann K, Schnabel PE Jugend und Gesundheit. Interventionsfelder und Präventionsbereiche Weinheim; Juventa Verlag 1994: 235-250
- 9 Vartiainen E. Einflussfaktoren auf den Tabakkonsum im Jugendalter. In: Kolip P Programme gegen die Sucht - Internationale Ansätze zur Suchtprävention im Jugendalter Weinheim; Juventa Verlag 1999: 153-182
- 10 Kolip P. Gesundheitliches Risikoverhalten im Jugendalter: Epidemiologische Befunde und Ansätze zur Prävention. In: Kolip P Programme gegen die Sucht - Internationale Ansätze zur Suchtprävention im Jugendalter Weinheim; Juventa Verlag 1999: 7-24
- 11 Klepp K I, Halper A, Perry C L. The efficacy of peer leaders in drug abuse prevention. Journal of School Health. 1986; 56 407-411
- 12 Nehring W. Peer helping/involvement: an efficacious way to meet the challenge of reducing alcohol, tobacco and other drug use among youth. Journal of Child & Family Nursing. 1998; 1 79-80
- 13 Perry C L. Prevention of alcohol use and abuse in adolescence: Teacher- vs peer led intervention. Crisis. 1989; 1 52-61
- 14 Tobler N S. Meta-Analysis of 143 adolescent drug prevention programs: Quantitative outcome results of program participants compared to a control or comparison group. Journal of Drug Issues. 1986; 16 537-567
- 15 Flay B R. Youth tobacco use: risks, patterns and control. In: Slade J, Orleans CT Nicotine addiction: Principals and management New York; Oxford University Press 1993: 365-384
- 16 Brosius G, Brosius F. SPSS. Base System und Professional Statistic. Bonn; International Thomson Publishing 1995
- 17 Narring F, Tschumper A, Michaud P A. et al .Die Gesundheit Jugendlicher in der Schweiz. Lausanne; Institut universitaire de médecine sociale et préventive 1994
- 18 Krebs H. Motivstudie Rauchen: Die Rauchgewohnheiten und deren Hintergründe bei 13- bis 19jährigen Jugendlichen in der Deutsch- und Westschweiz. Luzern; Institut für Markt- und Sozialforschung LINK 1999
- 19 Schmidt B, Hurrelmann K. Sekundäre Prävention: Ein Ansatz zur Optimierung der jugendspezifischen Suchtprävention. Gesundheitswesen. 1999; 61 130-136
- 20 Uchtenhagen A, Dobler-Mikola A, von Massenbach K. et al .Euro Peers - Wege zur Lebenskompetenz: Ein Präventionsprojekt der Europäischen Kommission. Zürich; Institut für Suchtforschung 1997
- 21 Römer R. Comparative national public health legislation. In: Detels R, Holland W, McEwen J et al Oxford Textbook of Public Health: The Scope of Public Health Oxford; Oxford University Press 1997
Patrick Gschwend
Institut für Suchtforschung
Konradstrasse 32
8005 Zürich
Schweiz