Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2000-11099
Linksventrikuläre Herzvoluminabestimmung mittels schneller MRT in Atemanhaltetechnik: Wie unterschiedlich sind quantitativer Herzkatheter, quantitative MRT und visuelle Echokardiographie?
Determination of Left Ventricular Heart Volume by Fast MRI in Breath-Hold Technique: How Different are Quantitative Ventricular Angiography, Quantitative MRI, and Visual Echocardiography?Publication History
Publication Date:
31 December 2000 (online)


Zusammenfassung.
Ziel: Methodenvergleich von schneller Magnetresonanztomographie (MRT), Echokardiographie (Echo) und Herzkatheter (HK) in der Bestimmung linksventrikulärer globaler Funktionsparameter. Material und Methoden: Bei 62 Patienten (35 koronare Herzerkrankungen, 16 Herzklappenvitien (KV), 9 idiopathische dilatative Kardiomyopathien (DCM), 1 kongenitale Herzerkrankung und 1 Herztransplantation) wurde ein Methodenvergleich zwischen schneller Cine MRT im Kurzachsenschnitt, biplanarem HK und 2D Echo durchgeführt. Verglichen wurden in MRT und HK linksventrikuläres enddiastolisches (EDV) und endsystolisches Volumen (ESV), Schlagvolumen (SV), Herzzeitvolumen (HZV) und Ejektionsfraktion (EF). In der Echo wurde die EF visuell durch einen erfahrenen Untersucher bestimmt. Ergebnisse: Der HK überschätzte die EF im Vergleich zur MRT um 8,4 %, Echo unterschätzte sie im Mittel um 5,6 %. Der Toleranzbereich der EF von MRT und HK betrug ± 23,8 %, von MRT und Echo ± 18 % und von Echo und HK ± 19,4 %. Signifikante Mittelwertunterschiede zwischen HK und MRT in der Herzvoluminabestimmung ergaben sich für EDV, SV und HZV, nicht aber für ESV. Die größte Übereinstimmung der EF bestand in der Gruppe mit DCM, die schlechteste in der Gruppe mit KV. Schlußfolgerung: Deutliche zufällige und systematische Abweichungen sind im Methodenvergleich von MRT, Echo und HK zu erwarten. Für Therapieentscheidung und Verlaufskontrolle sollten die Methoden nicht bedenkenlos ausgetauscht werden.
Goal: Comparison of fast MRI, echocardiography (Echo), and ventricular angiography (Cath) in the assessment of left ventricular global function. Methods: Fast MRI in short axis plane, biplane Cath, and 2D Echo were performed in 62 patients [35 coronary artery diseases, 16 acquired valvular diseases (VD), 9 dilated cardiomyopathies (DCM), 1 congenital heart disease and 1 heart transplantation]. Enddiastolic (EDV), endsystolic (ESV), stroke volumes (SV), cardiac output (CO), and ejection fraction (EF) were compared in MRI and Cath. EF was visually estimated in 2D Echo by an experienced observer. Results: In comparison to MRI, Cath overestimated EF by 8.4 %, and Echo underestimated EF by 5.6 %. The limits of agreement between MRI and Cath in EF were ± 23.8 %, between MRI and Echo ± 18 %, and between Echo and Cath ± 19.4 %. Significant differences were found between Cath and MRI in EDV, SV, and CO, but not for ESV. The best agreement in EF was found in the group with DCM, the worst in the group with VD. Conclusion: Important systemic and random errors were found in the comparison of MRI, Echo, and Cath. For therapy decision and follow-up, the methods should not be exchanged unscrupulously.
Schlüsselwörter:
Herz - MR-Herz - Funktion-Herz - Volumen-MR - Kinobildgebung-MR - schnelle Bildgebung
Key words:
Heart - MR-Heart - Function-Heart - Volumes-MR - Cine-MR - Fast imaging