Rofo 2000; 172(3): 267-273
DOI: 10.1055/s-2000-111
KINDERRADIOLOGIE
ORIGINALARBEIT
Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Niederfeld-MRT des Sprunggelenkes - Erste Erfahrungen bei Kindern und Jugendlichen an einem offenen 0,2 T MR-System

S. Herber1 , K.-F. Kreitner1 , P. Kalden1 , R. Löw1 , S. Berger2 , M. Thelen1
  • 1Klinik und Poliklinik für Radiologie
  • 2Klinik und Poliklinik für Kinderchirurgie
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
31. Dezember 2000 (online)

Preview

Zusammenfassung.

Zielsetzung: Bestimmung der Durchführbarkeit und diagnostischen Aussagekraft (Magnetom Open, Siemens®) an Kindern und Jugendlichen mit vorwiegend traumatischen Läsionen des oberen Sprunggelenkes. Material und Methoden: 55 Patienten unterzogen sich zusätzlich zur konventionellen Röntgendiagnostik einer MRT des oberen Sprunggelenkes. Das Untersuchungsprotokoll beinhaltete eine coronare STIR-Sequenz, T2-gewichtete TSE-Sequenzen in anguliert-axialer sowie eine T1-gewichtete SE-Sequenz in sagittaler Schnittführung. Das Bildmaterial wurde von zwei Radiologen in Unkenntnis klinischer und/oder operativer Befunde im Konsens ausgewertet. Ergebnisse: Bandrupturen ließen sich in 33/55 (60 %) Fällen nachweisen; knöcherne Bandausrisse fanden sich in rund 50 % der Fälle. Distale Tibia- und Fibula-Frakturen lagen in 28/55 (51 %) Fällen vor. 15/28 (54 %) Patienten zeigten eine Beteiligung der Epiphysenfuge. Okkulte Frakturen fanden sich bei 11/28 (39 %) Kindern. Konventionell radiologisch vermutete Frakturen konnten in 6 Fällen ausgeschlossen werden. Aufgrund der MRT-Befunde erfolgte eine Änderung der Therapie bei 35/55 Kindern. Schlußfolgerungen: Wir empfehlen die MRT des OSG bei Kindern mit persistierenden oder unklaren Schmerzen und konventionell-radiologisch unauffälligem Röntgenbild.

Low-field MRI of the ankle joint-first experience in the pediatric age group.

Purpose: To evaluate the feasibility and diagnostic confidence of MRI with an open low field System (Magnetom open®, Siemens, Germany) in children with predominantly traumatic disorders. Material and methods: Conventional X-rays and MRI examinations have been evaluated in 55 children. MRI was performed at an open 0.2 T MR-unit. The study protocol comprised coronal STIR-sequence, an angulated T2 weighted TSE-sequence and T1 weighted SE-sequence. Results: MRI showed ligamental ruptur in 33/50 (60 %) cases. Injuries of the ATFL were most frequent (27/33); osseous ligamental tears occurred in approx. 50 % of all cases. Fractures of the distal tibia and fibula were diagnosed in 28/55 children. 15/28 cases showed an involvement of the epiphysis. We found occult fractures in 11/28 children. Fractures, diagnosed by conventional x-rays, were excluded in 6 cases. Therapy changed in 35/55 patients on the basis of MRI-findings. Conclusion: Low-field MRI of the ankle joint in children and adolescents is able to show numerous pathological conditions. We recommend low-field MRI of the ankle in children with persistent or unclear pain of the ankle joint and inconspicuous conventional x-ray.

Literatur

Dr. Sascha Herber

Johannes-Gutenberg-Universität Mainz

Langenbeckstraße 1
55131 Mainz

eMail: E-mail: herber@radiologie.klinik.uni-mainz.de