RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2000-11277
Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Patientenzufriedenheit mit stationärer psychiatrischer Ergotherapie
Zum Zusammenhang zwischen Selbst- und FremdbeurteilungPatients' Satisfaction with indoor psychiatric Ergotherapy. On the Relationship Between Therapists' Assessment and Patients' AssessmentPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
31. Dezember 2000 (online)

Zusammenfassung
Die Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen der Selbst- und der Fremdbeurteilung der Patientenzufriedenheit. 58 Patienten, die während ihrer stationären psychiatrischen Behandlung drei unterschiedlichen ergotherapeutischen Programmen zugewiesen waren, wurden mit dem Kurzfragebogen ZUF-8 um Bewertungen der Zufriedenheit mit der Behandlung gebeten. Fremdbeurteilungen der Patientenzufriedenheit wurden von den Ergotherapeuten vorgenommen, die zudem um Bewertungen der wahrgenommenen therapeutischen Allianz sowie um Angaben zur eigenen Zufriedenheit mit dem Behandlungsverlauf gebeten wurden. Der Zusammenhang zwischen den Selbst- und den Fremdbeurteilungen der Patientenzufriedenheit, die in engem Zusammenhang stehen mit der Zufriedenheit der Ergotherapeuten und der wahrgenommenen therapeutischen Allianz, ist statistisch nicht signifikant. Qualitätsmanagementmaßnahmen sollten daher nicht auf der Basis der von den Therapeuten vermuteten Patientenzufriedenheit durchgeführt werden, sondern auf Selbstbeurteilungen der Patienten basieren.
This study investigates the interrelationship between therapists' assessment and patients' assessment of patient satisfaction with indoor psychiatric ergotherapy. Fifty-eight patients, which were assigned to three different ergotherapeutic programs, were asked to assess their satisfaction with treatment on the Client Satisfaction Questionnaire (CSQ-8). Patient satisfaction was also assessed by the therapists, which furthermore rated their own satisfaction with the course of treatment and the perceived therapeutic alliance. Correlations between patients' assessment and therapists' assessment of patient satisfaction were moderate and statistically not significant. Therapists' assessments of patient satisfaction were closely linked to therapists' satisfaction and the perceived therapeutic alliance. Strategies for the assurance or improvement of patient satisfaction with treatment should not be based on therapists' assessment but on patients' assessments.
Schlüsselwörter
Patientenzufriedenheit - Ergotherapie - Qualitätsmanagement
Key words
Patient satisfaction - Ergotherapy - Quality management
Literatur
- 01 Arbeitsgemeinschaft für Methodik und Dokumentation in der Psychiatrie. Das AMDP-System:.
Manual zur Dokumentation psychiatrischer Befunde. Springer, Berlin; 1981:Reference Ris Wihthout Link - 02
Frank A F, Gunderson J G.
The role of the therapeutic alliance in the treatment of schizophrenia. Relationship
to course and outcome.
Arch Gen Psychiatry .
1990;;
47
228-236
Reference Ris Wihthout Link
- 03
Grawe K, Braun U.
Qualitätskontrolle in der Psychotherapiepraxis.
Z Klin Psychol.
1994;;
23
242-267
Reference Ris Wihthout Link
- 04
Gruyters T, Priebe S.
Die Bewertung psychiatrischer Behandlungen durch die Patienten - eine Studie zu ihrer
Erfassungsmethodik und zeitlichen Stabilität.
Fortschr Neurol Psychiat .
1992;;
60
140-145
Reference Ris Wihthout Link
- 05
Gruyters T, Priebe S.
Die Bewertung psychiatrischer Behandlung durch die Patienten - Resultate und Probleme
der systematischen Forschung.
Psychiat Prax.
1994;;
21
88-95
Reference Ris Wihthout Link
- 06
Kelstrup A, Lund K, Lauritsen B, Bech P.
Satisfaction with care reported by psychiatric in-patients.
Acta Psychiatr Scand.
1993;;
87
374-379
Reference Ris Wihthout Link
- 07
Leimkühler A M, Müller U.
Patientenzufriedenheit - Artefakt oder soziale Tatsache?.
Nervenarzt.
1996;;
67
765-773
Reference Ris Wihthout Link
- 08 Priebe S. Die Bedeutung der Patientenmeinung.
Initiale Bewertung und Verlauf psychiatrischer Therapie. Hogrefe, Göttingen; 1992:Reference Ris Wihthout Link - 09 Priebe S, Gruyters T. Klientenbogen zur Behandlungsbewertung KliBB.
Unveröffentlichtes Manuskript, . Berlin; 1993:Reference Ris Wihthout Link - 10 Priebe S, Gruyters T, Heinze M, Hoffmann C, Jäkel A. Subjektive Evaluationskriterien in der psychiatrischen Versorgung - Erhebungsmethoden für Forschung und Praxis. Psychiat Prax. 1995;; 22 140-144
- 11 Schmidt J, Lamprecht F, Wittmann W. Zufriedenheit mit der stationären Versorgung. Entwicklung eines Fragebogens und erste Validitätsuntersuchungen. Psychother med Psychol . 1989;; 39 248-255
- 12 Schmidt J, Nübling R, Lamprecht F, Wittmann W. Patientenzufriedenheit am Ende psychosomatischer Reha-Behandlungen. Zusammenhänge
mit Behandlungs- und Ergebnisvariablen und prognostische Bedeutung. In: Lamprecht F, Johnen R (Hrsg):
Salutogenese. Ein neues Konzept in der Psychosomatik? . Verlag für Akademische Schriften, Frankfurt; 1994;: 271-283Reference Ris Wihthout Link - 13 Schützwohl M. Evaluation der Ergotherapie am psychiatrischen Krankenhaus. Ein empirischer Beitrag
zum Qualitätsmanagement.
Unveröffentlichte Dissertation. Ruprecht-Karl-Universität, Heidelberg;Reference Ris Wihthout Link - 14 Schützwohl M, Olbrich R. Patienten bewerten Maßnahmen der stationären psychiatrischen Ergotherapie. Krankenhauspsychiatrie . 1999;; 10 56-60
- 15 Selbmann H-K. Qualitätsmanagement, Public Health und Forschung. Public Health Forum. 1996;; 4 2-4
- 16 Spießl H, Spießl A, Cording C. Die „ideale” stationär-psychiatrische Behandlung aus Sicht der Patienten. Psychiat Prax. 1999;; 26 3-8
- 17 Zi Arbeitsgruppe Wissenschaftliche Dokumentation. Basisdokumentation für erwachsene Patienten.
3. rev. Fassung 01.93, . Zentralinstitut für Seelische Gesundheit, Mannheim; 1993:Reference Ris Wihthout Link
Dr. sc. hum. Matthias Schützwohl
Universitätsklinikum Carl Gustav CarusKlinik und Poliklinik für Psychiatrie und PsychotherapieTU
Dresden
Fetscherstraße 74
01307 Dresden