Zusammenfassung
In der heutigen Schulmedizin gilt noch immer
der„Erreger” als Ursache für Infektionen. Konsekutiv besteht
weiterhin als medizinische Strategie gegen derartige Erkrankungen die
Schwächung oder Abtötung solcher Invasoren. Die von seinen Entdeckern
eigentlich als Mittel der ultima ratio gedachten Antibiotika erlebten einen
Siegeszug sondergleichen und werden auch heute noch stets und ständig
nahezu kritiklos angewendet.
Bedingt durch die über Jahrmillionen im Sinne des
Überlebens der Art geübte Anpassung dieser Ur-Lebensformen an
jegliche Umwelteinflüsse entstehen immer mehr antibiotikaresistente
Stämme solcher Mikroorganismen. Das hat dazu geführt, dass inzwischen
trotz erhöhter Hygienemaßnahmen an Orten der Konzentration
infektiös Erkrankter (Praxen, Krankenhäuser) eine nie gekannte
Keimüberschwemmung herrscht. Nicht umsonst ist der sogenannte
Hospitalismus in allen Bereichen stationärer Behandlung ein kaum zu
bewältigendes Problem.
Dieser Beitrag zeigt Ansätze, wie ein Umdenken erfolgen kann,
das zu einer sicheren Beherrschung infektiöser Erkrankungen
führt.
Abstract
In today's traditional medicine, the “pathogen” is still
regarded as the cause of infections. Accordingly, the medical strategy against
such diseases still is the weakening or destruction of such invaders.
Antibiotics, which were regarded as a means of final resort by its discoverers,
experienced an unparalleled triumphal march and are still and nearly
uncritically used today.
As a result of the adaptation of these early life forms to any
environmental influences in the sense of survival of the kind for millions of
years, more and more antibiotic-resistant strains of such microorganisms
develop. Despite increased hygienic measures, this lead to an unparalleled
inundation of germs at locations, where a high concentration of infected people
(practices, hospitals) exists. Not without reason, the so-called hospitalism in
all areas of in-patient treatment is a problem, which can hardly be
handled.
This article shows approaches, how changing one's views can take
place and how this leads to a safe control of infectious diseases.
Schlüsselwörter
Erreger - Mikroorganismen - Hospitalismus - Umwelteinflüsse - Homotoxinlehre - Cyclogenie nach Enderlein
- Sauerstoffwasser - Grundsystem nach Pischinger
Keywords
Pathogens - microorganisms - hospitalism - environmental influences - teachings of homotoxins - basic system according to Pischinger
- cyclogeny according to Enderlein
Literatur
-
1 Bergsmann O.. Bioelektrische Funktionsdiagnostik. Physiologische Grundlagen Karl F. Haug Verlag, Heidelberg 1979
-
2 Dosch P.. Lehrbuch der Neuraltherapie nach Huneke. Regulationstherapie mit Lokalanästhetika. 13.
Aufl. Karl F. Haug Verlag, Heidelberg 1989
-
3 Enderlein G.. Bakterien-Cyclogenie, Prolegomena zu Untersuchungen über
Bau, geschlechtliche und ungeschlechtliche Fortpflanzung und Entwicklung der
Bakterien. 2. Aufl. Semmelweis Verlag, Hoya 1981
-
4 Gosau H. D.. Biokybernetische Medizin Band I. Konzept der Zukunft. Verlag Akademie für Biokybernetische
Ganzheitsmedizin, Rheda-Wiedenbrück 1993
-
5 Gosau H. D.. Biokybernetische Medizin Band II. Lehrbuch der Biokybernetischen Medizin mit Addendum:
Materia medica. Verlag Akademie für Biokybernetische
Ganzheitsmedizin, Rheda-Wiedenbrück 1999
-
6 Grätz J. F.. Sind lmpfungen sinnvoll ?. Ein Ratgeber aus der homöopathischen
Praxis. F. Hirthammer Verlag, München 1994
-
7 Pischinger A.. Das System der Grundregulation. Grundlagen für eine ganzheitsbiologische Theorie der
Medizin. 2. Aufl. Karl F. Haug Verlag, Heidelberg 1976
-
8 Pschyrembel W.. Pschyrembel. Klinisches Wörterbuch. 256. Aufl. Walter de Gruyter Verlag, Berlin 1990
-
9 Reckeweg H. H.. Homotoxikologie. Ganzheitsschau einer Synthese der Medizin. Aurelia-Verlag, Baden-Baden 1975
Korrespondenzadresse:
Hans D. Gosau
Burgweg 47
33378 Rheda-Wiedenbrück
Phone: 0 52 42/40 04 39
Fax: 0 52 42/4 52 91
Email: HDGosau@aol.com
URL: http://www.biokybernetische-medizin.de