Gesundheitswesen 2000; 62(6): 320-324
DOI: 10.1055/s-2000-11466
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Impfmonitoring bei Schulanfängern:Ein Regionalbeitrag aus einem Landkreis Bayerns

H. L Stich, F. Beblo
  • Landratsamt Dingolfing-Landau, Abteilung Gesundheitswesen (Abteilungsleiter: Medizinaldirektor Dr. med. Franz Beblo), Dingolfing
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 2000 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

Ziel der vorliegenden Querschnittsstudie war es, im Rahmen der im Jahr 1999 im Landkreis Dingolfing-Landau durchgeführten Einschulungsuntersuchungen die aktuellen Durchimpfungsraten eines Geburtsjahrganges zu ermitteln und zu überprüfen, in welchem Maße die Empfehlungen der STIKO (Ständige Impfkommission am Robert Koch-Institut) für die entsprechende Altersstufe umgesetzt wurden. Hierfür wurden die zur Untersuchung mitgebrachten Impfdokumente eingesehen, die ermittelten Daten standardisiert erfasst und nachfolgend anonymisiert.

Nach den vorliegenden Ergebnissen waren die Durchimpfungsraten bei der Diphtherie-, Tetanus- und Polioimpfung infektionsepidemiologischen Anforderungen entsprechend bei über 90 %. Bei der HiB-, MMR- und Pertussisimpfung lagen die Durchimpfungsraten im Mittel bei ca. 80 %, was epidemiologischen Anforderungen nicht mehr genügt. Eine BCG-Impfung wurde nur jedem zehnten Kind des entsprechenden Geburtsjahrganges verabreicht. Als positiv zu bewerten war die verhältnismäßig hohe Durchimpfungsrate von fast 50 % bei der Impfung gegen Hepatitis B. Einen altersentsprechenden vollständigen Impfschutz gemäß den Empfehlungen der STIKO hatte nur jedes 20. Kind.

Durch die große Akzeptanz und Kooperationsbereitschaft der Erziehungsberechtigten bietet die Überprüfung des Impfstatus durch den öffentlichen Kinder- und Jugendgesundheitsdienst (KJGD) bei der Einschulungsuntersuchung die Möglichkeit, die aktuellen Durchimpfungsraten eines Geburtsjahrganges zu ermitteln. Dadurch wird es möglich, durch ent-sprechende Impfempfehlungen und Impfstrategien Impflücken zu schließen und die Durchimpfungsraten zu erhöhen.

Immunisation Monitoring of School Beginners: Regional Report from an Administrative District in Bavaria

The aim of these sectional studies was to find out current mass immunisation rates of school beginners. The study was carried out in the administrative district of Dingolfing-Landau in 1999, also to examine to what extent the recommendations to the STIKO (Established Immunisation Committee at the Robert Koch-Institute) for the corresponding age-group had been complied with. To this end, the vaccination documents submitted at the medical examination were inspected, the given data recorded in a standardised way and subsequently rendered anonymous.

According to the available results the mass immunisation rates for diptheria, tetanus and polio met the infection epidemiology requirements by over 90 %. The HiB, MMR and whooping cough vaccinations were in on the average 80 % for mass immunisation, which no longer meets the epidemiological requirements. BCG inoculation was only given to every tenth child in the relevant age group. A positive aspect was the comparatively high immunisation rate of almost 50 % on hepatitis B immunisation. Only one child in twenty in the relevant age group had the full immunisation protection recommended by STIKO.

Due to the great acceptance and willingness to co-operate on the part of the parents/ legal guardians the review of the immunisation status through the Childrens and Young People’s Public Health Authority (KJGD) made it possible to establish the current mass immunisation rate for children of one birth year. In this way, it will be possible by means of relevant immunisation recommendations and immunisation strategies to close the immunisation gaps and raise the mass immunisation rates.