RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2000-11472
Hygienevorgaben in Altenpflegeheimen
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
31. Dezember 2000 (online)

Zusammenfassung
Hygienische Voraussetzungen sollen formal in Altenpflegeheimen und Krankenhäusern identisch sein. In der Praxis bestehen erhebliche Unterschiede, deren Ursachen im Folgenden analysiert werden. Aus der Vielzahl unterschiedlicher Ursachen ergeben sich konkrete Lösungsansätze, die für die Zukunft eine sinnvolle Verbesserung der Hygienezustände in der Alten- und Langzeitpflege erwarten lassen. Besondere Bedeutung haben dabei die amtsärztlichen Begehungen und eine qualifizierte Weiterbildung zu „Hygienebeauftragten Altenpflegern/-pflegerinnen” bzw. „Hygienebeauftragten in Pflegeeinrichtungen”.
Demands on Hygiene in Nursing the Aged
In nursing homes for the aged and hospitals the hygienic requirements should be formally identic. There are considerable differences in actual practice. The reasons for these differences are analysed below. Concrete ways of solution can be based on a variety of different reasons, which make it probable that sensible improvements of hygienic conditions in long-term nursing and nursing for the aged can be attained. Of special significance are the medical officers inspections and official education means to create representatives in hygienic nursing care for the aged.
Key words
Nursing Homes for Aged - Education in Hygiene of Geriatric Nurse - Hygiene Representatives in Hygienic Nursing Care for the Aged - Hygienic Competence of Action
Literatur
- 1 Robert Koch-Institut .Richtlinie für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (RKI-Richtlinie Krankenhaushygiene). Stuttgart; Gustav Fischer 1998
- 2 Unfallverhütungsvorschrift Gesundheitsdienst der Berufsgenossenschaft, BGV C8, bisher VBG 103. Köln; Carl Heymanns 1982 - Aktualisierte Fassung 1999
- 3 Deutsche Gesellschaft für Krankenhaushygiene (DGKH), Sektion „Hygiene in der ambulanten und stationären Kranken- und Altenpflege/Rehabilitation”. Leitlinie zur Weiterbildung eines(r) Hygienebeauftragten in Pflegeeinrichtungen 2000
Dr. med. Martin Thieves
Facharzt für Hygiene und UmweltmedizinAbteilung Krankenhaus- und
Umwelthygiene
Klinikum Darmstadt
64276 Darmstadt