Aktuelle Urol 2000; 31(2): 77-86
DOI: 10.1055/s-2000-11763
ÜBERSICHT
Georg Thieme Verlag Stuttgart ·New York

Nachsorge nach Nierentransplantation

Management of renal transplant recipientsS. Adler, C.-D Heidecke
  • II. Medizinische Klinik und Chirurgische Klinik der Technischen Universität München, Klinikum rechts der Isar, München
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 2000 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

Nierentransplantationen stellen mittlerweile einen chirurgischen Routineeingriff dar. Die Optimierung postoperativer Kontrollen und der Einsatz von potenteren Immunsuppressiva haben zu einer Reduktion von Inzidenz und Schweregrad akuter Transplantatabstoßungen geführt. Trotz des dadurch verbesserten 1-Jahres-Transplantatüberlebens konnte die Gesamtfunktionsdauer einer Transplantatniere bisher nicht wesentlich verlängert werden. Die Beeinflussung immunologischer und nicht-immunologischer Faktoren im Hinblick auf das Langzeitüberleben von Patient und Transplantat stellt somit eine interdisziplinäre Aufgabe dar.

Abstract

Renal transplantation has become a routine surgical procedure. Intensification of postoperative surveillance and the use of more potent immunosuppressants have led to an increased graft-survival at one year by reducing acute rejections in number and severity. Long term graft survival has yet not been positively influenced. Optimizing immunological and non-immunological factors responsible for patient and graft survival and concomitant reduction of side effects remain a chellenge for the physicians involved.