Fortschr Neurol Psychiatr 2000; 68(9): 413-422
DOI: 10.1055/s-2000-11799
ORIGINALARBEIT
Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Entwicklung und Validierung eines Tests zur Früherkennung der Demenz mit Depressionsabgrenzung (TFDD)[1]

R. Ihl, B. Grass-Kapanke, P. Lahrem, J. Brinkmeyer, S. Fischer, N. Gaab, C. Kaupmannsennecke
  • Rheinische Kliniken, Psychiatrische Klinik der Heinrich-Heine-Universität (Leitender Arzt: Prof. Dr. Wolfgang Gaebel)
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 2000 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung:

Zur Früherkennung von Demenzen eingesetzte psychometrische Tests erweisen sich in der ärztlichen Praxis in Durchführung und Auswertung häufig als zu umfangreich und schwierig. Andere „Früherkennungstests” wurden hierfür nicht entwickelt und erreichen lediglich eine geringe Sensitivität und Spezifität bei der Abgrenzung gesund vs. krank. Zur gleichzeitigen Abgrenzung einer Pseudodemenz wurde bisher kein Test entwickelt. Ziel der vorliegenden Arbeit war es, einen sensitiven, spezifischen, leicht durchführ- und auswertbaren Test zur Früherkennung der Demenz zu entwickeln, der auch Depressionen abgrenzt. Aus einer Analyse früherer Untersuchungsdaten wurden Items selektiert, die sich besonders für die Früherkennung von Demenzen eignen. Zusätzlich wurden Symptome einer depressiven Störung erhoben. Mit den resultierenden Items wurden 88 Patienten mit Alzheimerkrankheit, 52 Patienten mit depressiver Störung und 37 altersvergleichbare gesunde Kontrollpersonen für den Demenzteil des Tests untersucht. In diesem vordiagnostizierten Kollektiv erreichte der Test eine hundertprozentige Sensitivität und Spezifität (Vergleich Kontrollpersonen vs. Patienten mit Alzheimerkrankheit: n = 125, U = 0, p < 0,001; Patienten mit Depression vs. Patienten mit Alzheimerkrankheit n = 140, U = 0, p < 0,001; und für Kontrollpersonen vs. Patienten mit Depression: n = 89, U = 485,5, p < 0,001). Die Inter-Rater-Reliabilität betrug rs = 0,996 (p < 0,001, n = 18) für den Demenzteil und rs = 0,753 (n = 18, p < 0,001) für den Depressionsteil des Tests, die Test-Retest-Reliabilität lag bei rs = 0,868 (p < 0,001, n = 35) für den Demenz- und bei rs = 0,7 (n = 8, p < 0,05) für den Depressionsteil. Der Test erfüllt damit wesentliche Validierungskriterien für den Einsatz in der ärztlichen Praxis. In seiner Diskriminationsfähigkeit ist er umfangreicheren Verfahren zumindest ebenbürtig. Er leistet damit einen Beitrag zur Früherkennung von Demenzen in der niedergelassenen Praxis.

Development and Validity of the Test for the Early Detection of Dementia with Differentiation from Depression (TE4D):

Psychometric tests used for the early detection of dementia often are seen as too difficult or too complex. Classical neuropsychologic tests were not developed for this purpose. Sensitivity and specificity to descriminate “healthy” vs. “ill” are low. For measuring both dementive and depressive symptoms, so far no test has been published. The objective of this study was to develop a sensitive and specific test for dementia that is easy to administer and to evaluate. Moreover, it should discriminate dementia from depressive pseudodementia. With respect to former studies, items were selected that recognized patients in the beginning of the disease. Additionally, depressive symptoms were rated. With the items for dementia, 88 patients with dementia of the Alzheimer type, 52 patients with depressive disorder and 37 healthy elderly controls were investigated. In this group of already diagnosed patients, the test reached a sensitivity and specificity of 100 percent (healthy elderly controls vs. patients with Alzheimer's disease: n = 125, U = 0, p < 0.001; patients with depressive disorder vs. patients with Alzheimer's disease: n = 140, U = 0, p < 0.001; healthy elderly controls vs. patients with depressive disorder: n = 89, U = 485.5, p < 0.001). For the dementia items, the inter-rater-reliability was rs = 0.996 (p < 0.001, n = 18), for the depression items it was rs = 0.753 (n = 18, p < 0.001). The test-retest-reliability was rs = 0.868 (p < 0.001, n = 35) for the dementia items and rs = 0.7 (n = 8, p < 0.05) for the depression items. These validation data will make the test useful for practitioners. Its ability to discriminate patients suffering from dementia of the Alzheimer type from healthy controls is comparable to tests consuming more time.

1 Die Arbeit wurde teilweise durch Forschungsfördermittel der Firmen Pharmacia-Upjohn und Dr. Willmar Schwabe unterstützt.