RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2000-11807
Institutionelle Versorgung bei Hochbetagten
Ergebnisse der Münchener Hochbetagten-StudiePublikationsverlauf
Publikationsdatum:
31. Dezember 2000 (online)
Zusammenfassung:
In einer epidemiologischen Gemeinde-Verlaufsstudie in München, wurde eine repräsentative Stichprobe von 402 über 85-Jährigen im Verlauf eines Jahres untersucht. Im Erst-Interview konnten 358 (89,1 %) Personen untersucht werden, 1 Jahr später 263 (73,5 %). Verschiedene psychiatrische diagnostische Systeme wurden eingesetzt. Die relative Häufigkeit einer Heimversorgung in verschiedenen Risikogruppen wurde untersucht. Frauen, Alleinstehende und Ältere waren häufiger in Heimen zu finden. Frauen mit demenziellen und Männer mit depressiven Erkrankungen tendierten häufiger zu institutionellen Wohnformen. Pflegebedürftigkeit und subjektive Gesundheitseinschätzung beeinflussten stark die Wohnform.
Institutional Care for the Very Old - Results of the Munich Study on the Very Old:
In a two-wave community study in Munich, Germany, a representative sample of 402 people older than 85 years was restudied 1 year later. In the first cross-section a total of 358 (89.1 %) subjects were interviewed. One year later 263 (73.5 %) subjects were reexamined. Several diagnostic systems were used. We analysed the living situation in different risk groups. Women, singles and the older ones more often lived in institutions. Women suffering from dementia and men suffering from depression were more often in homes. Need for care and subjective health status influenced the living situation.
Literatur
- 1 Bickel H. Zur Inanspruchnahme von stationärer Pflege und Versorgung im Altersverlauf. Stuttgart, New York: Thieme Verlag 1994: 363-370
- 2 Klein T, Salaske I. Determinanten des Heimeintritts im Alter und Chancen seiner Vermeidung. Eine Längsschnittuntersuchung für die Bundesrepublik Deutschland. Z Gerontol. 1994; 27 442-455
- 3 Kastenbaum R, Candy S. The 4 % fallacy: A methodological and empirical critique of extended care facility population statistics. International Journal of Aging and Human Development. 1973; 4 15-22
- 4 Kemper P, Murtaugh C M. Lifetime use of nursing home care. The New England Journal of Medicine. 1991; 324 595-600
- 5 Klein T, Salaske I, Schilling H, Schneider S, Wunder E. Altenheimbewohner in Deutschland: Sozialstrukturelle Charakteristika und die Wahl des Heims. Steinkopf Verlag. Z Gerontol Geriat. 1997; 30 54-67
- 6 Copeland J RM, Kellher M J, Kellet J M, Gourlay A J, Gurland B J, Fleiss J L, Sharpe L. A semistructured clinical interview for the assessment of diagnostics and mental state in the elderly: the Geriatric Mental State Schedule. Psychol Med. 1976; 6 439-449
- 7 Copeland J RM, Dewey M E, Grifiths-Jones H M. A computerized psychiatric diagnostic system and case nomenclature for elderly subjects: GMS and AGECAT. Psychol Med. 1986; 16 89-99
- 8 Zaudig M, Mittelhammer J, Hiller W. Structured interview for the diagnosis of dementia Alzheimer-type, multi-infarct dementia and dementia of other etiology according to ICD-10 and DSM-III-R-SIDAM. Munich: Logomed 1989
- 9 Internationale Klassifikation der Krankheiten, Verletzungen und Todesursachen (ICD), 9th revision. Cologne: Kohlhammer 1988
- 10 Internationale Klassifikation psychischer Störungen (ICD), 10th revision. Bern: Huber 1991
- 11 American Psychiatric Association .Diagnostic and statistical manual of mental disorders (DSM-III-R, 2nd edn. German version and introduction by H.-U. Wittchen, H. Sass, M. Zaudig, K. Koehler). Weinheim, Basel: Beltz Verlag 1989
- 12 Fichter M M, Schröppel H, Meller I. Incidence of dementia in a Munich community sample of the oldest old. European Archives of Psychiatry and Clinical Neuroscience, Springer. 1996; 246, Nr. 6 320-328
- 13 Meller I, Fichter M M, Schröppel H. Risk factors and psychosocial consequences in depression of octo- and nonagenerians: results of an epidemiological study. Springer. Eur Arch Psychiatry Clin Neurosci. 1997; 247 278-287
- 14 Hosmer D W, Lemeshow S. Applied logistic regression. New York: John Wiley & Sons 1989
- 15 Lehr U. Psychologie des Alterns (8. Auflage). Heidelberg, Wiesbaden: Quelle & Meyer 1996
- 16 Wahl H W, Saup W. Ökologische Gerontologie: mehr als die Docility-Hypothese. Zeitschrift für Gerontologie. 1994; 27 (6) 347-354
- 17 Ingram D, Barry J. National statistics on deaths in nursing homes. Interpretations and implications. The Gerontologist. 1977; 17 303-308
- 18 Infratest: Hilfe- und Pflegebedürftigkeit in privaten Haushalten. Bericht zur Repräsentativerhebung im Forschungsprojekt „Möglichkeiten und Grenzen selbständiger Lebensführung”. Im Auftrag des Bundesamtes für Familie und Senioren. Köln: Kohlhammer 1993
- 19 Palmore E B. Total chance of institutionalization among the aged. The Gerontologist. 1976; 16 504-507
- 20 Wiedenmayer G, Mager A. Gesundheit im Alter. Bericht des Referats für Gesundheit und Umwelt. München 1998:
- 21 Majce G. „Geschlossene” Altenhilfe - Probleme der Heimunterbringung. In: Rosenmayr L, Rosenmayr H (Hrsg.). Der alte Mensch in der Gesellschaft Hamburg 1978: 261-297
- 22 Beske F. Das Gemeinschaftsleben in Altersheimen. Sozialhygienische Analyse der Existenzbedingungen von Altersheim- und Pflegebewohnern. Stuttgart 1960
- 23 Schmelzer H, Tebert W. Alter und Gesellschaft. Eine soziologische Untersuchung der sozialen Voraussetzungen von Maßnahmen der Altenhilfe. Bonn 1969
Dr. Ingeborg Meller
Psychiatrische Universitätsklinik der Ludwig-Maximilians-Universität
Nußbaumstr. 7
80336 München