Zusammenfassung
Zielsetzung: In einer
kontrollierten Interventionsstudie an zwei Gymnasien wurden die Effekte von Unterrichtsmodulen zur
Gesundheitsförderung auf Unterrichtsklima, Schulstress und die physische und psychische
Befindlichkeit von Adoleszenten untersucht. Die Lektionen wurden von Lehrpersonen und Jugendlichen
gemeinsam entwickelt und in den üblichen Schulunterricht integriert. Methodik: Die Lernenden der Interventions(IS)- und Kontrollschule (KS) wurden
dreimal mit einem Fragebogen befragt. In der IS wurden zwischen T1 und T2 (Intervall 12 Monate) die
gesundheitsfördernden Unterrichtseinheiten implementiert und anschließend von den
Beteiligten evaluiert. Die Ergebnisse zeigen, dass die Module
überwiegend positiv bewertet wurden, dass aber die Teilnahme an einer Verlaufsstudie zu einer
kritischeren Einschätzung des Unterrichtsklimas und des Schulstresses führte. Parallel
zur kritischeren Bewertung des Schulalltags nahmen bei den Lernenden physische und psychische
Beschwerden ab. Diese Ergebnisse waren in beiden Schulen gleich, d. h., es ließen sich
keine Interventionseffekte nachweisen. Schlussfolgerung: Vermutlich wirkte
die Teilnahme an den Befragungen im Sinne einer Sensibilisierung für individuelle und
interaktionelle Probleme sowie zu einer Mobilisierung von Ressourcen bei den Jugendlichen. In der
IS unterstützten die gesundheitsfördernden Aktivitäten eine partizipativ-interaktive
Beziehung zwischen Lehrpersonen und Lernenden, in deren Folge systemisch-strukturelle
Veränderungen eingeleitet wurden. Es ist anzunehmen, dass sich diese Faktoren
längerfristig positiv auf das Wohlbefinden der an der Schule Beteiligten auswirken.
School-based Health Promotion for Adolescents - Impact of a Psychosocial
Intervention in Two High Schools
Aims: The effects of
health-promotion lesson modules on teaching climate, school stress and physical and psychological
well-being were investigated in a controlled intervention study in two high schools. The lesson
plans were developed jointly by teachers and students and integrated into normal classroom
teaching. Methods : Three questionnaire assessments were carried out with
students in the intervention and control schools. Health promotion lessons were implemented in the
intervention school between T1 and T2 (an interval of 12 months) and evaluated by participants
after completion. Results indicated that the modules were positively
appraised and that participation in a longitudinal study led to a more critical evaluation of the
teaching climate and school stress. A decrease in physical and psychological symptomatology ran in
parallel with increases in critical appraisal of the school environment. This pattern of results
was found in both schools, i. e., no intervention effect could be demonstrated.
Conclusions : It is likely that participation made the adolescents more
sensitized to individual and interactional problems as well as led them to mobilize their own
resources. The health-promotion activities supported a participatory/interactive relationship
between teachers and students which in turn resulted in systemic structural changes. It can be
assumed that these factors will have long-term positive effects on the well-being of the
participants.
Keywords
Health Promotion in
Schools - Adolescents - Intervention Effects
Literatur
1
Wittchen H U, Nelson C B, Lachner G.
Prevalence of mental disorders and psychosocial impairments in adolescents and
young adults.
Psychol
Med.
1998;
28
109-126
2
Steinhausen H C, Metzke C W, Meier M, Kannenberg R.
Prevalence of child and adolescent psychiatric disorder: the Zurich
epidemiological study.
Acta Psychiatr
Scand.
1998;
98
262-271
3
Verhulst F C, van d er
Ende
J, Ferdinand R F, Kasius M C.
The prevalence of DSM-III-R diagnoses in a national sample of Dutch
adolescents.
Arch Gen
Psychiatry.
1997;
54
329-336
4
Leaf P F, Alegria M, Cohen P, Goodman S H, Horwitz S M, Hoven C W, Narrow W E, Vaden-Kiernan M, Regier D A.
Mental health service use in the community and schools: results from the
four-community MECA Study. Methods for the Epidemiology of Child and Adolescent Mental Disorders
Study.
J Am Acad Child Adolesc Psychiatry.
1996;
35
(7)
889-897
5
Buddeberg-Fischer B, Gnam G, Christen S.
Schultypus, Schulstress und Gesundheitsstörungen bei 17jährigen
Zürcher Mittelschülerinnen und -schülern.
Soz
Präventivmed.
1997;
42
259-267
6
Buddeberg-Fischer B, Klaghofer R, Leuthold A, Buddeberg C.
Unterrichtsklima und Symptombildungen.
Psychother Psychosom med Psychol
PPmP.
2000;
50
222-229
7
Ystgaard M.
Life stress, social support and psychological distress in late
adolescence.
Soc Psychiatry Psychiatr
Epidemiol.
1997;
32
277-283
8 World Health Organization WHO .Charta of the 1. International Conference on Health
Promotion. Ottawa; WHO 1986
9
World H ealth Organization
WHO, UNESCO & UNICEF.
Comprehensive school health promotion: Suggested guidelines for
action.
Hygiene.
1992;
11
8-15
10 World Health Organization WHO .Europäisches Netzwerk Gesundheitsfördernder
Schulen. Kopenhagen; WHO 1993
11 Stewart B urgher
M, Barnekow R asmussen
V, Rivett D. The European Network of Health Promoting Schools. The Alliance of
Education and Health (ENHPS) Kopenhagen; WHO
Europa 1999
12 Weltgesundheitsorganisation Europa .Gesundheit 21. Kopenhagen; Europäische Schriftenreihe
„Gesundheit für alle” 1999 6
13 Buddeberg-Fischer B, Ritzmann P. (Hrsg.) .Auf dem Weg zu einer gesundheitsfördernden
Schule. Bern; Haupt 2000
14 Wittchen H U, Pfister H. Instruktionsmanual zur Durchführung von DIA-X
Interviews. Frankfurt; Swets Test
Services 1997
15 Dreesmann H. Unterrichtsklima. Wie Schüler den Unterricht wahrnehmen. Weinheim,
Basel; Beltz 1982
16 Brähler E, Scheer J W. Der Gießener Beschwerdebogen GBB. Handbuch. 2. ergänz. und
rev. Aufl Bern, Stuttgart,
Wien; Huber 1995
17 Derogatis L R. SCL- 90-R: Administration, Scoring and Procedure Manual-II for the Revised
Version. Clinical Psychometric Research, M. D., 1983. Deutsche Version: Franke G.
SCL- 90-R. Die Symptom-Checkliste von Derogatis - Deutsche Version -
Manual Göttingen; Beltz 1995
18 Hautzinger M, Bailer M. ADS. Allgemeine Depressions-Skala -
Manual. Weinheim; Beltz 1993
19 Antonovsky A. The Sense of Coherence: Development of a Research Instrument. Newsletter and
Research reports. W. S. Schwartz Research Center for Behavioral Medicine, Tel Aviv University,
Israel 1983. Deutsche Version: Rimann M, Udris J. Subjektive Arbeitsanalyse: Der Fragebogen
SALSA. In: Strohm O, Ulich E Unternehmen arbeitspsychologisch bewerten. Ein
Mehr-Ebenen-Ansatz unter besonderer Berücksichtigung von Mensch, Technik und
Organisation Zürich; vdf
Hochschulverlag 1997: 281-298
20 Metzger C. WLI-Schule: Wie lerne ich?. Eine Anleitung zum erfolgreichen
Lernen Aarau; Bildung
Sauerländer 1998
21
Leppin A.
Die Bedeutung der Lernumwelt für die schulische
Gesundheitsförderung.
Zeitschr
Gesundheitspsychol.
1999;
7(4)
172-182
22
Rudd R F, Walsh D C.
Schools as healthful environments: Prerequisite to comprehensive school
health?.
Prevent
Medicine.
1993;
22
499-506
23 Weissberg R P, Barton H A, Shriver T P. The Social Competence. Promotion Program for Young Adolescents. In: Albee
GW, Gullotta TP Primary Prevention Works Sage; Thousand
Oaks 1998: 268-290
24
Tobler N S.
Drug prevention programs can work: Research findings.
J Addict
Dis.
1992;
11
1-28
25
Ellickson P L, Bell R M, Harrison E R.
Changing adolescent propensities to use drugs: results from Project
Alert.
Health Educ
Q.
1993;
209
227-242
26
Tobler N S, Stratton H S.
Effectiveness of schoolbased drug prevention programs: A meta-analysis of the
research.
J Primary
Prevention.
1997;
18
71-128
27
Jerusalem M, Mittag W.
Schulische Gesundheitsförderung: Differentielle Wirkungen eines
Interventionsprogramms.
Unterrichtswissenschaft.
1997;
25
133-150
28 Müller H, Kersch B. Problembelastungen-Drogengebrauch-Prävention. In:
Möller R, Abel J, Neubauer G, Treumann K Kindheit, Familie und Jugend: Ergebnisse
empirischer
Forschung Münster; Waxmann 1996: 130-141
29 Klaghofer R, Buddeberg-Fischer B, Gnam G, Buddeberg C. Gesundheitsförderung und Schulkultur - eine Interventionsstudie an
zwei Mittelschulen des Kantons Zürich. Erster Zwischenbericht und Ergebnisse der
Ersterhebung. Forschungsbericht 2/1997, Abteilung Psychosoziale
Medizin Zürich; UniversitätsSpital 1997
30 Buddeberg-Fischer B. Früherkennung und Prävention von
Essstörungen. Essverhalten und Körpererleben bei
Jugendlichen Stuttgart, New
York; Schattauer 1999
Fußnoten
1 Die Studie wurde vom Schweizerischen Nationalfonds (NF-Nr.: 32-046
787.96) und von der EMDO-Stiftung (344/97) unterstützt.
PD Dr. med. Barbara Buddeberg-Fischer
Abteilung für Psychosoziale Medizin, Universitätsspital Zürich
Culmannstraße 8
8091 Zürich
Schweiz
eMail: barbara.buddeberg@psy.usz.ch