Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2000-13040
Subjektive Krankheitstheorien in der griechischen Kultur
Subjective Disease Theories in Greek CulturePublication History
Publication Date:
31 December 2000 (online)


Zusammenfassung
Bei der Querschnittsstudie wurde eine Stichprobe von Griechen in Griechenland (n = 100) zu ihren Laientheorien bzgl. Krebs und Herzinfarkt mittels eines standardisierten Fragebogens befragt. Die meisten Befragten sind über beide Erkrankungen mittelmäßig informiert und erhalten ihre Informationen aus den Medien. Abweichend von den epidemiologischen Daten haben die Befragten selbst noch wenig Erfahrungen mit Angehörigen mit Herzinfarkt, kennen jedoch oft Krebspatienten in der engeren Verwandtschaft. Als Pathogenese sehen sie überwiegend ein Zusammenspiel von psychischen und somatischen Komponenten. Insgesamt wird dem Krebs eher eine körperliche, dem Herzinfarkt eher eine seelische Ursache zugeschrieben. Ungesunde Lebensweise, Umweltverschmutzung und körperliche Veranlagung werden als Hauptursachen angesehen. Im subjektiven Urteil sind bei Krebs negative Umweltfaktoren, bei Herzinfarkt psychosoziale Belastungen als Kausalattributionen führend. Übereinstimmend werden beide Erkrankungen für sehr gefährlich gehalten. Dem Herzinfarkt räumen die befragten Griechen bzgl. Prävention und Therapie deutlich höhere Chancen ein als der Krebserkrankung.
Bei den Subgruppenanalysen zeigt Bildung den bedeutsamsten Einfluss in dem Sinne, dass höhere Bildung mit einer signifikant geringeren fatalistischen Einstellung einhergeht; Männer machen eher psychosoziale Ursachen für einen Herzinfarkt verantwortlich und sind daher stärker internal orientiert als Frauen. Ältere Befragte tendieren dazu, externale Ursachen wie negative Umweltfaktoren und negative Lebensaspekte stärker zu gewichten als jüngere Befragte.
Subjective Disease Theories in Greek Culture
In this cross-sectional study, 100 Greeks were asked about their lay theories for cancer and myocardial infarction via a standardized questionnaire. Most Greeks questioned are to some extent informed about both diseases and receive their information from the media. In contrast to the epidemiologic data, the results of this study show that the Greeks questioned only rarely know of relatives suffering from myocardial infarction, but have often experienced close relatives with cancer. As a possible pathogenesis they believe in a combination or interaction of psychological and somatic components. Most of them are more likely to think of cancer as a disease with somatic causes while myocardial infarction is more often held to be psychologically evoked. Main causal attributions are unhealthy way of life, pollution and predisposition. Negative environmental factors are thought of as the leading cause of cancer, while psychosocial stress is thought to be the leading cause of myocardial infarction. Both diseases are believed to be very dangerous. However, the Greeks questioned believe in better chances for prevention and therapy of myocardial infarction than of cancer.
With respect to subgroup analyses, education shows the most important influence: Better educated subjects show a significantly stronger internal and less fatalistic orientation than the less educated Greeks. The males questioned are more likely to hold psychosocial factors responsible for the onset of myocardial infarction and thus are more internally oriented than their female counterparts. The older Greeks tend to believe significantly stronger in external causes like negative environmental factors and negative aspects of life than the younger Greeks of the sample.
Key words
Lay theories - Greece - Cancer - Myocardial Infarction