Gesundheitswesen 2000; 62(11): 577-582
DOI: 10.1055/s-2000-13040
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Subjektive Krankheitstheorien in der griechischen Kultur

Subjective Disease Theories in Greek CultureA. Sidiropoulos, F. A. Muthny
  • Institut für Medizinische Psychologie, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
31. Dezember 2000 (online)

Zusammenfassung

Bei der Querschnittsstudie wurde eine Stichprobe von Griechen in Griechenland (n = 100) zu ihren Laientheorien bzgl. Krebs und Herzinfarkt mittels eines standardisierten Fragebogens befragt. Die meisten Befragten sind über beide Erkrankungen mittelmäßig informiert und erhalten ihre Informationen aus den Medien. Abweichend von den epidemiologischen Daten haben die Befragten selbst noch wenig Erfahrungen mit Angehörigen mit Herzinfarkt, kennen jedoch oft Krebspatienten in der engeren Verwandtschaft. Als Pathogenese sehen sie überwiegend ein Zusammenspiel von psychischen und somatischen Komponenten. Insgesamt wird dem Krebs eher eine körperliche, dem Herzinfarkt eher eine seelische Ursache zugeschrieben. Ungesunde Lebensweise, Umweltverschmutzung und körperliche Veranlagung werden als Hauptursachen angesehen. Im subjektiven Urteil sind bei Krebs negative Umweltfaktoren, bei Herzinfarkt psychosoziale Belastungen als Kausalattributionen führend. Übereinstimmend werden beide Erkrankungen für sehr gefährlich gehalten. Dem Herzinfarkt räumen die befragten Griechen bzgl. Prävention und Therapie deutlich höhere Chancen ein als der Krebserkrankung.

Bei den Subgruppenanalysen zeigt Bildung den bedeutsamsten Einfluss in dem Sinne, dass höhere Bildung mit einer signifikant geringeren fatalistischen Einstellung einhergeht; Männer machen eher psychosoziale Ursachen für einen Herzinfarkt verantwortlich und sind daher stärker internal orientiert als Frauen. Ältere Befragte tendieren dazu, externale Ursachen wie negative Umweltfaktoren und negative Lebensaspekte stärker zu gewichten als jüngere Befragte.

Subjective Disease Theories in Greek Culture

In this cross-sectional study, 100 Greeks were asked about their lay theories for cancer and myocardial infarction via a standardized questionnaire. Most Greeks questioned are to some extent informed about both diseases and receive their information from the media. In contrast to the epidemiologic data, the results of this study show that the Greeks questioned only rarely know of relatives suffering from myocardial infarction, but have often experienced close relatives with cancer. As a possible pathogenesis they believe in a combination or interaction of psychological and somatic components. Most of them are more likely to think of cancer as a disease with somatic causes while myocardial infarction is more often held to be psychologically evoked. Main causal attributions are unhealthy way of life, pollution and predisposition. Negative environmental factors are thought of as the leading cause of cancer, while psychosocial stress is thought to be the leading cause of myocardial infarction. Both diseases are believed to be very dangerous. However, the Greeks questioned believe in better chances for prevention and therapy of myocardial infarction than of cancer.

With respect to subgroup analyses, education shows the most important influence: Better educated subjects show a significantly stronger internal and less fatalistic orientation than the less educated Greeks. The males questioned are more likely to hold psychosocial factors responsible for the onset of myocardial infarction and thus are more internally oriented than their female counterparts. The older Greeks tend to believe significantly stronger in external causes like negative environmental factors and negative aspects of life than the younger Greeks of the sample.

Literatur

  • 1 Bengel J. Gesundheit, Risikowahrnehmung und Vorsorgeverhalten. Untersuchungen am Beispiel der HIVInfektion Göttingen; Hogrefe 1993
  • 2 Faller H. Subjektive Krankheitstheorie, Coping und Abwehr - konzeptuelle Überlegungen und empirische Befunde. Muthny FA Krankheitsverarbeitung, Hintergrundtheorien, klinische Erfassung und empirische Ergebnisse Berlin; Springer 1990: 131-142
  • 3 Verres R. Krebs und Angst. Subjektive Theorien von Laien über Entstehung, Vorsorge, Früherkennung, Behandlung und die psychosozialen Folgen von Krebserkrankungen Berlin; Springer 1986
  • 4 Lerch J, Kramer P. Laientheorien zu Krebs und Herzinfarkt. Muthny FA, Mann F Medizinische Psychologie Münster, Hamburg, London; LIT 1994 7
  • 5 Keys A. Seven countries. A multivariate analysis of death and coronary heart disease Cambridge, Mass; Harvard University Press 1980: 1-381
  • 6 Lindholm L H, Koutis A D, Lionis C D, Vlachonikolis I G, Isacsson A, Fioretos M. Risk factors for ischaemic heart disease in a Greek population. A cross-sectional study of men and women living in the village of Spili in Crete.  European Heart Journal. 1992;  13 291-298
  • 7 Muthny F A, Bechtel M, Spaete M. Laienätiologie und Krankheitsverarbeitung bei schweren körperlichen Erkrankungen. Eine empirische Vergleichsstudie mit Herzinfarkt-, Krebs-, Dialyse- und MS-Patientinnen. Psychotherapie, Psychosomatik.  Medizinische Psychologie. 1992;  42 41-53
  • 8 Petridou E, Skalkidis Y, Pailopoulos V, Pailopoulos Z, Toupadaki N, Tzonou A. Adaption of the „European Code Against Cancer” (ECAC) to the cultural needs of low income women in Greece: Comparative effectiveness of health education approaches.  Sozial- und Präventivmedizin. 1990;  35 220-224
  • 9 Manos N, Christakis J. Attitudes of cancer specialists toward their patients in Greece.  International Journal of Psychiatric Medicine. 1981;  10 305-313
  • 10 Lavrentiadis G, Manos N, Christakis C, Semoglou C. The Greek cancer patients knowledge and attitudes toward his diagnosis and prognosis.  Psychotherapy and Psychosomatics. 1988;  49 171-178
  • 11 Muthny F A, Koch U, Spaete M. Psychosoziale Auswirkungen der Mastektomie und Bedarf an psychosozialer Versorgung - eine empirische Untersuchung mit Mammakarzinompatientinnen.  Psychotherapie und Medizinische Psychologie. 1986;  36 240-249
  • 12 Bermejo I. Kultur, Migration und das Verständnis von Krebs und Herzinfarkt. Ein transkultureller Vergleich von Spaniern und Deutschen. Muthny FA. Mann F Medizinische Psychologie Münster, Hamburg, London; LIT 1996 10
  • 13 Dornheim J. Kranksein im dörflichen Alltag - soziokulturelle Aspekte des Umgangs mit Krebs. Tübinger Vereinigung für Volkskunde e.V Tübingen; 1983
  • 14 Mavreas V, Bebington P. Greeks, British Greek Cypriots and Londoners: A comparison of morbidity.  Psychological Medicine. 1988;  18 433-442

Dr. med. phil. Fritz A. Muthny

Institut für Medizinische Psychologie

Von-Esmarch-Straße 56

48129 Münster