Zusammenfassung
Es werden langfristige Veränderungen der borderlinespezifischen
Symptomatik bei 14 Patienten mit der Diagnose
Borderline-Persönlichkeitsstörung (Kriterien nach Kernberg u.
Rorschach-Test) verglichen mit denen von 13 Patienten mit der Diagnose
Schizophrenie und 16 mit der Diagnose Depression (jeweils ICD-9-Kriterien). Die
Borderline-Symptomatik wird mit Hilfe des Diagnostischen Interviews für
Borderliner (DIB) vor der Behandlung und 4 Jahre später zum Zeitpunkt der
Katamnese erhoben. Die Behandlung für die Borderline-Patienten besteht
jeweils aus der Teilnahme an einer ambulanten klientenzentrierten
Gruppenpsychotherapie (2mal wöchentlich, ca. 100 Sitzungen insgesamt), die
Behandlung der Kontrollgruppenpatienten folgt dem klinischen Standard.
Die Borderline-Symptomatik reduziert sich bei allen Patienten, am
eindruckvollsten jedoch bei den Borderline-Patienten selbst: Von
ursprünglich 14 Borderline-Patienten erfüllten 4 Jahre später
nur noch 2 die DIB-Kriterien einer Borderline-Persönlichkeitsstörung.
Allerdings gibt es deutliche Unterschiede bezüglich der Bereiche, in denen
sich die Borderline-Symptomatik reduziert: Die Veränderungen sind am
stärksten im Bereich „Impulskontrollverluste” und im
Hinblick auf das Auftreten von psychotischen Episoden und am geringsten im
Bereich „zwischenmenschliche Beziehungen”.
Long-Term Changes of Borderline Symptomatics of Patients After
Client-Centred Group Psychotherapy:
In a follow-up study the long-term changes of borderline symptomatic
of 14 patients with the diagnosis borderline personality disorder (criteria by
Kernberg and Rorschach test) are compared with 13 patients with diagnosis
schizophrenia and 16 patients with diagnosis depression (each case according to
ICD-9 criteria). The Diagnostic Interview for Borderline Patients (DIB) is
evaluated to comprehend the structure and kinds of borderline symptoms before
and 4 years after treatment. Borderline patients are treated in a setting of
client-centred group psychotherapy (twice a week, approximately 100 sessions).
The treatment of the patients joining the control group is based on clinical
standard.
As a result all patients reduced the borderline-like symptoms.
However, the most significant changes can be seen in the borderline group. 2
out of 14 borderline patients still fulfill the DIB Criteria of borderline
personality disorder. Nevertheless, there are differences in the reduction of
specific categories of borderline symptoms. The greatest changes are in the
categories „loss of impulse control” and „psychotic
episodes”, whereas there are only slight improvements in the category
„interpersonal relationships”.
Key words
Borderline personality disorder - Client-centred group psychotherapy - Long-term follow-up