Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2000-13252
Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Psychotherapeutische und psychosoziale Behandlungsmaßnahmen in der Hausarztpraxis
Ergebnisse im Rahmen eines Demonstrationsprojektes zur Qualitätssicherung in der psychosomatischen Grundversorgung[1] Psychosocial Care in General Practice - Results of a Demonstration Project on Quality Management in Psychosocial Primary CarePublication History
10.9.1999
Publication Date:
31 December 2000 (online)
Zusammenfassung
Die Einführung der psychosomatischen Grundversorgung als Kassenleistung hatte das Ziel, Erkennen und Behandlung psychischer und psychosomatischer Störungen im Rahmen der Hausarztpraxis zu verbessern. Im Rahmen eines Projektes zur „Qualitätssicherung in der psychosomatischen Grundversorgung” nahmen 191 Hausärzte aus 5 Regionen der BRD teil und dokumentierten insgesamt 1341 Behandlungsepisoden. Anhand von Varianzanalysen wurden Unterschiede hinsichtlich psychosozialer Belastungen, Behandlungsmaßnahmen und -ergebnissen ermittelt. Patienten, bei denen körperliche Krankheit als psychosoziale Belastung im Vordergrund steht, die über mehr Schmerzen klagen und über kein psychosomatisches Krankheitsverständnis verfügen, haben trotz vorhandener psychosozialer Belastungen nur eine geringe Chance, eine psychotherapeutische Behandlung zu erhalten und schneiden beim Behandlungsergebnis signifikant schlechter ab. Umgekehrt bekommen Patienten mit primär psychischer Symptomatik und vorhandenem psychosomatischen Krankheitsverständnis eher psychotherapeutische Behandlungsmaßnahmen und weisen signifikant höhere Werte auf den Erfolgsvariablen auf. Während Frauen doppelt so häufig in die Untersuchung aufgenommen wurden, sind Patienten über 65 Jahre deutlich unterrepräsentiert. Die Ergebnisse haben Konsequenzen für die curriculare Fort- und Weiterbildung in psychosomatischer Grundversorgung und für die Entwicklung adäquater Therapieangebote für Patienten mit primär körperlichem Symptomangebot und feh-lendem psychosomatischen Krankheitsverständnis.
Psychosocial Care in General Practice - Results of a Demonstration Project on Quality Management in Psychosocial Primary Care
Since 1987, psychosocial primary care (PPC) provided by General Practitioners, are reimbursed by German health insurances. The aim of the psychosocial primary care is to improve recognition and treatment of mental disorders in the primary care sector. As a part of a eight-center national demonstration program on quality management in the outpatient services, General Practitioners (n = 191) from 5 regions participated in the study. 1341 treatment episodes of patients with predominately psychosocial strain were documented. Differences between psychosocial strain, treatment and outcome were determined by analyses of variance. Men and patients beyond the age of 65 were underrepresented. Psychosocial treatments were offered more often to those patients, who had the highest level of anxiety and depression. Patients with physical illness, with pain and without psychological attribution to the illness belief were offered less psychosocial interventions and reached a worse outcome. The study outcome helps to improve training programs as to recognition and treatment of psychosocial problems in primary care. Male and generally elderly patients with somatic symptoms and lack of psychological attribution need a special psychosocial intervention to improve the outcome.
Key words
Psychosocial primary care - Psychosocial strain - Psychological attribution to the illness - Somatoform disorder - Psychosocial interventions
1 Verbundstudie zur Qualitätssicherung in der psychosomatischen Grundversorgung, gefördert vom Bundesministerium für Gesundheit. Mitglieder des Koordinationsrates: M. Cierpka (Göttingen), H.-C. Deter (Berlin), M. Geyer (Leipzig), M. Härter (Freiburg), C. Höger (Göttingen, Teilprojekt Kinderärzte), R. Richter (Hamburg, Teilprojekt Kinderärzte), H. Sandholzer (Göttingen, Koordinator), W. Schüffel (Marburg), M. Wirsching (Freiburg, Sprecher).
1 Verbundstudie zur Qualitätssicherung in der psychosomatischen Grundversorgung, gefördert vom Bundesministerium für Gesundheit. Mitglieder des Koordinationsrates: M. Cierpka (Göttingen), H.-C. Deter (Berlin), M. Geyer (Leipzig), M. Härter (Freiburg), C. Höger (Göttingen, Teilprojekt Kinderärzte), R. Richter (Hamburg, Teilprojekt Kinderärzte), H. Sandholzer (Göttingen, Koordinator), W. Schüffel (Marburg), M. Wirsching (Freiburg, Sprecher).