RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2000-13253
Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Konsiliar-/Liaison-Tätigkeit aus der sozioökonomischen Perspektive
Ein Plädoyer für Kosten-Ergebnis-Analysen in der Psychosomatik Consulation-Liaison Psychiatry from a Socioeconomic Perspective - A ReviewPublikationsverlauf
16.8.1999
Publikationsdatum:
31. Dezember 2000 (online)

Zusammenfassung
Im angloamerikanischen Sprachraum hat die Vernachlässigung ökonomischer Aspekte der Konsiliar-/Liaison (C/L)-Tätigkeit wiederholt zu Stellenstreichungen oder zur Auflösung kompletter C/L-Abteilungen an einzelnen Kliniken geführt. Aufgrund dieser Entwicklung sahen sich dortige C/L-Dienste in den letzten Jahren verstärkt zu Effizienznachweisen ihrer Arbeit im klinischen und auch im sozioökonomischen Bereich gezwungen - mit zum Teil eindrucksvollen Ergebnissen. Im Gegensatz dazu liegen aus dem deutschen Sprachraum zur gesamten Thematik des auch ökonomisch meßbaren Nutzens von C/L-Behandlungsansätzen u. W. keine empirischen Arbeiten vor. Im Hinblick auf die zunehmende Ressourcenknappheit im deutschen Gesundheitssystem sind jedoch auch hier eine weitere Rationierung der verfügbaren finanziellen Mittel und an nachweisbare Effizienzkriterien (Kosten-/Nutzenrelation) gebundene Mittelzuweisungen zu erwarten. Dies bedeutet, daß in aktuellen Therapiestudien im C/L-Bereich neben der empirischen Evalua-tion des erreichten Therapieergebnisses auch die benötigten bzw. nachweisbar eingesparten Kosten benannt werden sollten. Mit der vorliegenden Arbeit wird daher ein Überblick über sozioökonomische Untersuchungsansätze sowie bislang vorliegende Evaluationsstudien aus dem C/L-Bereich gegeben, und es werden abschließend relevante Forschungsperspektiven aufgezeigt.
Consulation-Liaison Psychiatry from a Socioeconomic Perspective - A Review
Within the last decade cost-effectiveness assumes a much more strategic perspective in the rationing of care that is taking place due to evidently increasingly limited financial ressources and managed-care driven protocols. As universities and general hospitals face this increasing pressure to justify services within their facilities, consultation-liaison (C/L) programs need to carefully address and evaluate the financial base of the services they provide. Overlooking or neglecting the financial aspects of C/L-services has already resulted in the closure or service reduction of C/L-programs throughout the United States. Whereas a result of that development interest in cost-effectiveness research is considerable in the US and GB and has produced some good evidence for the impact of psychosocial problems on the outcome and cost of medical care, nearly no such studies come from the German-speaking countries. The present article reviews the worldwide existing literature concerning cost-effectiveness analyses of C/L-work and attempts to guide the reader through the currently available methods for cost-effectiveness research. As a conclusion we propose somatisation syndromes as one patient group. There the development of appropriate treatment regiments is vital both concerning clinical and socioeconomical aspects.
Key words
Consultation-liaison - Cost-effectiveness - Cost-offset-studies
1 Redaktionsgruppe: Thomas Herzog, Freiburg; Barbara Stein, Freiburg; Wolfgang Söllner, Innsbruck; Matthias Franz, Düsseldorf; weitere Mitglieder: Ulrike Ehler, Trier; Uwe Gieler, Gießen; Harald Gündel, München; Gisela Huse-Kleinstoll, Hamburg; Johannes Kruse, Düsseldorf; Walter Pontzen, Nürnberg, Gerhard Schmid-Ott, Hannover; Stefan Weimann, Gießen; Wolfgang Wöller, Düsseldorf.