Zusammenfassung
Im Hauptteil der Arbeit werden einige wichtige, aber in der Psychotherapieforschung
bislang allzu häufig vernachlässigte Konsequenzen der auch in diesem
Bereich bekannten Unterscheidung zwischen nicht-vergleichenden (isolierten)
und vergleichenden Evaluationen dargestellt. Diese betreffen u. a.
die Therapieziele, die Erfolgsmaße, die Randbedingungen der Therapiedurchführung
und die erforderlichen Stichprobengrößen. Diese "Uberlegungen
werden dann beispielhaft auf diejenigen 22 Studien angewendet, die bereits
von Grawe und seinen Mitarbeiterinnen (1994) benutzt worden sind, um zu vergleichenden
Aussagen über die Wirksamkeit von Verhaltenstherapien und psychodynamischen
Kurztherapien zu gelangen. Insgesamt wird die Schlußfolgerung gezogen,
daß unter Berücksichtigung nur einiger Konsequenzen der Unterscheidung
zwischen isolierten und vergleichenden Evaluationen keine vergleichenden Aussagen
über die relative Wirksamkeit von Verhaltenstherapien und psychodynamischen
Kurztherapien hinsichtlich ihrer therapiespezifischen Ziele möglich sind.
Dies rührt vor allem daher, daß die meisten Studien nicht konsequent
als vergleichende Evaluationen geplant worden sind und sich im nachhinein
auch nicht in diesem Sinne interpretieren lassen. Einige wenige Studien eignen
sich zumindest eingeschränkt zur Gewinnung von vergleichenden Aussagen
hinsichtlich störungsspezifischer Erfolgsmaße. Ihre nähere
Analyse zeigt aber, daß man kaum von einem „hochsignifikanten”
Wirksamkeitsunterschied zwischen den Verhaltenstherapien und den psychodynamischen
Kurztherapien ausgehen kann.
When Does a Study of Different Therapies Enable Comparisons of their
Relative Efficacy?:
Psychotherapy research is a form of evaluation research. Among many others,
two types of evaluation can be distinguished: „comparative”
and „non-comparative” evaluation studies. This differentiation,
though its consequences are often neglected, is fundamental, since a study
designed to answer a question concerning the non-comparative or „isolated”
efficacy of a therapy cannot simultaneously serve to answer the question concerning
the relative efficacy of two or more therapies aiming at the same goals or
objectives - and vice versa. In this article, a small part of psychotherapy
research, the 22 studies which have already been used by Grawe et al. (1994)
in their comparisons of behaviour therapies and short-term psychodynamic therapies,
is reanalysed with respect to the two types of evaluation and to some consequences
of this differentiation. Result: On the whole, it is
not possible to draw conclusions about the comparative efficacy of behaviour
therapies and short-term psychodynamic therapies with regard to their specific
goals, even if only some consequences of the distinction between two types
of evaluation are taken into account. Among other reasons, this is due to
the fact that the studies have not consequently been planned and executed
as comparative evaluations. Only amelioration of the 22 studies can be regarded
- with certain restrictions - as comparative outcome studies with respect
to amelioration of certain symptoms. A further analysis of these studies shows
that there is no evidence of a „highly significant” superiority
of behaviour therapies over short-term psychodynamic therapies.
Key words
Comparative psychotherapy outcome research - Goals of therapies - Measures -
CARET1Valid comparisons of behavioural and short-term psychodynamic
therapies -