Zusammenfassung
Die Lebensqualität (LQ) ist angesichts eines schwer vorhersehbaren
Krankheitsverlaufes mit teils gravierenden Beeinträchtigungen des Alltagslebens
ein zentrales „Outcome”-Kriterium in der Behandlung chronisch-entzündlicher
Darmerkrankungen (CED). Im deutschen Sprachraum fehlte bislang ein ökonomisch
einsetzbares, krankheitsspezifisches Instrument zur LQ-Messung. Daher wurde
der kürzlich validierte anglo-amerikanische „Short Inflammatory
Bowel Disease Questionnaire” SIBDQ (11) übersetzt und adaptiert.
Darmbeschwerden, systemische Beschwerden, Stimmungslage und Alltagsfunktion
werden durch insgesamt 10 Items repräsentiert. Zusammen mit 7 etablierten
Instrumenten zu Komponenten der LQ wurden diese von 125 ambulanten Patienten
(54 Colitis ulcerosa, 71 M. Crohn) und 51 gesunden Kontrollprobanden bearbeitet.
Die teststatistischen Gütekriterien sind gut. Die Konsistenz liegt bei α=
,84 und damit leicht über der des Original-SIBDQ (α=,78), die Retest-Reliabilität
nach 26 Wochen bei r = ,60. Systematische Zusammenhänge mit den gängigen
LQ-Maßen weisen das Instrument als konvergent und divergent valide aus.
Gruppenunterschiede (hohe vs. geringe Entzündungsaktivität vs. gesunde
Kontrollen) belegen die Sensitivität. Die deutschsprachige Version des
SIBDQ stellt folglich ein ökonomisches, reliables und valides Maß
zur Verfügung, das klinisch relevante Unterschiede der LQ bei CED-Patienten
abbildet. Wir empfehlen, die Verwendung des Summenscores den Subskalen vorzuziehen.
Das Instrument bietet sich für den Einsatz in Therapieevaluationsstudien
an und ist international vergleichbar.
Summary
In the face of a hardly predictable course of illness - potentially
effecting a severe diminution of daily activities - the quality of life
(QOL) represents a chief outcome measure in the treatment of inflammatory
bowel diseases (IBD). For the German-speaking area an economical disease-specific
instrument measuring QOL has been missing, so far. Therefore, we translated
and adapted the recently validated „Short Inflammatory Bowel Disease
Questionnaire” SIBDQ (11). Bowel symptoms, systemic symptoms, moods,
and social activities are represented by a total of 10items. Along with this
questionnaire 7 accepted instruments assessing QOL-components were administered
to 125 outpatients (54 ulcerative colitis, 71Crohn's disease) and 51 healthy
controls. The psychometric properties are good. Consistency is α= .84,
thereby slightly surpassing the Anglo-American SIBDQ (α= .78). Retest-reliability
after 26 weeks is r = .60. Systematic covariations with accepted QOL-instruments
give evidence for its convergent and discriminatory validity. Differences
between groups (high vs. low inflammatory activity vs. healthy controls) substantiate
its sensitivity. Thus, the German adaptation of the accepted SIBDQ supplies
an economic, reliable, and valid instrument that proved able to assess clinically
relevant differences in QOL in patients with IBD. We suggest that it should
be used by its overall score rather than its subscales. The instrument is
appropriate to be used in therapy outcome and evaluation studies. It allows
international comparison.
Schlüsselwörter:
Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED) - Lebensqualität - Fragebogen - Indikatoren des Gesundheitsstatus
Key words:
Inflammatory bowel diseases - quality of life - questionnaires - health status indicators