Z Gastroenterol 2000; 38(4): 287-294
DOI: 10.1055/s-2000-14869
Originalarbeit

Karl Demeter Verlag im Georg Thieme Verlag

Budesonid-Schaum als neues Therapieprinzip bei der distalen Colitis ulcerosa im Vergleich mit Mesalazin-Klysmen. Eine offene, kontrollierte, randomisierte und prospektive multizentrische Pilotstudie

Budesonide foam as a new therapeutic concept in the therapy of distal ulcerative colitis in comparison to mesalazine enemas. An open, controlled, randomized and prospective multi-center pilot studyW. Rufle1 , P. Frühmorgen1 , W. Huber2 , J. M. Kimmig3 ,  
  • 1Medizinische Klinik I, Klinikum Ludwigsburg;
  • 2II Medizinische Klinik, Klinikum rechts der Isar, München;
  • 3Fachpraxis für Gastroenterologie, Stuttgart
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

8.10.1999

31.1.2000

Publikationsdatum:
31. Dezember 2000 (online)

Zusammenfassung

Da die bei der Colitis ulcerosa lokal verabreichten Kortikoide bei längerfristiger Anwendung oft mit den üblichen systemischen Kortikoidwirkungen behaftet sind, wurde erstmalig der überwiegend lokal wirksame Kortikoidabkömmling Budesonid als Schaum in einer Dosierung von 2×1 mg/d in einer offenen, randomisierten Multizenterstudie getestet. Als Vergleichspräparat diente in dieser explorativen Pilotstudie das bereits seit Jahren etablierte und in seiner Wirksamkeit gut belegte Mesalazin in einer Dosierung von 4 g/d als Klysma. Nach einer eingehenden klinischen Untersuchung, Laborkontrollen sowie einer Eingangskoloskopie mit Biopsien wurden 33 Patienten randomisiert den Behandlungsgruppen zugeteilt. Nach 2 Wochen erfolgten eine klinische Untersuchung und Laborkontrollen, nach 4 Wochen zusätzlich eine Kontrollkoloskopie mit erneuten Biopsieentnahmen. Die primäre Auswertung erfolgte auf der Basis der Intention-to-treat-Population (n = 32). 15 Patienten wurden mit Budesonid-Schaum und 17 mit Mesalazin-Klysmen behandelt. Als Hauptzielkriterium war die Responserate (Abfall des klinischen Aktivitätsindex nach Rachmilewitz [CAI] ℇ 2 Punkte bei Patienten mit Linksseitenkolitis und Proktosigmoiditis bzw. Abfall des histologischen Index nach Floren [HI] um ℇ 1 Punkt bei isolierter Proktitis) definiert. Mit einer Responserate von 67% in der Budesonid-Gruppe und 71% in der Mesalazin-Gruppe fand sich zwischen beiden Behandlungsformen kein signifikanter Unterschied. Ein Einfluß auf das Plasmakortisol war bei beiden Therapieformen nicht festzustellen. Nebenwirkungen waren in beiden Gruppen gering und selten. Bei Patienten mit überwiegend milder Proktitis, Proktosigmoiditis oder linksseitiger Colitis ulcerosa war der Budesonid-Schaum in dieser Pilotstudie nach 4 Wochen Behandlung ähnlich gut wirksam und verträglich wie Mesalazin-Klysmen.

Summary

Budesonide is a locally acting steroid with a high first-pass metabolism in the liver and low systemic effects. We performed the first pilot study comparing budesonide foam (1 mg/50 ml b.i.d.) with mesalazine enemas (4 g/60 ml o. d.). 33 patients from 3 centres were enrolled in this open randomized clinical trial. 16 patients got budesonide foam and 17 got mesalazine enemas. The drugs were administered for 4 weeks. Histological index (HI) and endoscopic index (EI) were assessed at day 1 and day 28, clinical activity index (CAI) at day 1, 14 and 28. For patients with left-sided colitis and proctosigmoiditis improvement was defined as decrease in CAI of ≥2 points. For patients with proctitis improvement was defined as decrease in HI of ≥1 point. The primary efficacy evaluation was performed with the intention to treat population (n = 32). Improvement was found in 67% of the patients in the budesonide group compared to 71% in the mesalazine group. There was no statistically significant difference between the groups. Adverse events were mild and rare in both groups. Both treatments had no significant influence on plasma cortisol. In this pilot study for distal ulcerative colitis budesonide foam is as safe and effective as mesalazine enema.