Zusammenfassung
Das toxische Megakolon stellt eine seltene Komplikation infektiöser
Darmerkrankungen dar. Wir berichten über die sehr seltene Entwicklung
eines toxischen Megakolons im Rahmen einer Campylobacter-jejuni-Gastroenteritis.
Eine 28jähriger Mann wurde aufgrund einer schweren Gastroenteritis
mit seit dem Vortag blutig tingierten Stühlen nach zweiwöchiger
erfolgloser Therapie mit Loperamid aufgenommen. Zwei Tage nach Aufnahme wurde
der Nachweis von Campylobacter jejuni in Stuhlkulturen geführt und eine
Antibiose zusätzlich zur Elektrolyt- und Flüssigkeitssubstitution
eingeleitet. Der Zustand des Patienten verbesserte sich zunehmend. Am fünften
Tag entwickelte sich ein progredientes toxisches Megakolon, so daß notfallmäßig
eine subtotale Kolektomie mit Anlage eines Ileostomas durchgeführt werden
mußte. Eine 13 Tage nach Operation durchgeführte Rektoskopie zeigte
eine unauffällige Mukosa des Rektumstumpfes. Die ungewöhnliche Entwicklung
mit initialer Beschwerdebesserung und nachfolgender rascher Verschlechterung
trotz adäquater Therapie wurde bislang in 4 weiteren Fällen bei
Campylobacter-Infektionen geschildert. Auch bei einer normalerweise harmlosen
Enterokolitis, wie der durch Campylobacter-Infektion verursachten, sollte
bei prädisponierenden Faktoren (z.B. Einnahme von Loperamid) an die Entwicklung
eines toxischen Megakolons gedacht werden.
The development of toxic megacolon as a sequel of infectious colitis is
rare. We have observed the very rare case of a campylobacter jejuni-induced
toxic megacolon.
A 28-year-old man was admitted with severe enterocolitis and appearance
of blood in stools. He had been treated with loperamide without success. Two
days after admission stool cultures revealed campylobacter jejuni and then
an oral antibiotic therapy was started. On the fifth day clinical performance
deteriorated again with development of toxic megacolon and consecutive subtotal
colectomy. Rectoscopy before discharge after 13 days showed a normal mucosa.
The unusual course with first improvement and then rapid deterioration
despite adequate therapy was observed in 4 other cases, which may also be
a hint of ensuing megacolon. Even in usually harmless enterocolitis like campylobacter
infection, predisposing factors such as loperamide are known to precipitate
toxic megacolon and should be considered in clinical practice.
Schlüsselwörter:
Enterokolitis - Campylobacter jejuni - toxisches Megakolon
Key words:
Enterocolitis - campylobacter infections - campylobacter infections/complications - campylobacter infections/surgery - megacolon, toxic - megacolon, toxic/surgery - enterocolitis/surgery