Zusammenfassung
Infektionen mit Aktinomyces israeli (einem anaeroben, grampositven Bakterium)
verlaufen als chronische, indurierende Entzündung mit Neigung zur Abszeß-
und Fistelbildung. Die Erkrankung tritt zu 95% in Erscheinung als zervikofaziale,
thorakale sowie abdominelle Form. Wir berichten über eine 53jährige
Patientin mit einem großen Tumor im Becken, der primär als maligner
Prozeß angesehen wurde. Die Histologie im Rahmen einer Laparotomie ergab
den Befund einer Aktinomykose. Unter antibiotischer Therapie - initial
mit Penizillin, später Tetrazyklin - war der Tumor rückläufig
und nach einem Jahr nicht mehr nachweisbar. Als Quelle für die aszendierende
Infektion muß ein seit Jahren liegender IUP angesehen werden.
Summary
Infection with actinomycos israeli (an anaerobic, gram-positive bacterium)
presents as chronic inflammation with tendency to fibrosis and suppuration
with formation of external sinuses. Cervicofacial, thoracic and abdominal
forms of the disease made up 95% of cases of actinomycosis. A 53-year-old
woman was admitted to the hospital because of a pelvic mass which was thought
to be malignant. A laparotomy was performed and the histologic examination
showed actinomycosis. The patient first received penicillin followed by tetracyclin
and the pelvic mass shrunk. One year later no more mass was detectable. We
think that the IUP in place over years is the source for this infection.
Schlüsselwörter:
Tumor im Becken - Aktinomykose - IUP
Key words:
Pelvic mass - actinomycosis - IUP