Zusammenfassung
Hintergrund: Die Gewebetransglutaminase (tTG)
wurde unlängst als das hauptsächliche, wenn nicht das einzige, Autoantigen
der glutensensitiven Enteropathie (GSE) identifiziert.
Ziele: Um zu erforschen, ob dieser Befund für
diagnostische Zwecke und in der Nachsorge benutzt werden kann, wurden ELISA-Tests
mit tTG durchgeführt, deren Ergebnisse mit denen des Endomysium-Antikörpertests
(EMA) verglichen wurden.
Patienten: Es wurden insgesamt 380 Serumproben
untersucht, von denen 120 Patienten Zöliakie (CD), 47 Dermatitis herpetiformis
(DH), 96 andere gastrointestinale Krankheiten und 117 sonstige Diagnosen hatten.
Von den CD- bzw. DH-Patienten hielten 72 bzw. 16 eine glutenfreie Diät,
elf bzw. eine wurden mit Gluten belastet, die anderen waren unbehandelt. Nachfolgeseren
von 13 Patienten mit GSE sind inbegriffen.
Methoden: Die Ergebnisse des ELISA-Tests mit tTG
aus Meerschweinchenleber wurden mit denen des EMA-Tests verglichen. Eine Hemmung
der endomysialen Immunfluoreszenz war mit EMA-positiven, aber tTG-ELISA-negativen
Serumproben versucht worden.
Ergebnisse: Die Spezifität und Sensitivität
des tTG-ELISA-Tests sind hoch (98,6% bzw. 92,5%). Die Titer der IgA-Antikörper
gegen tTG erniedrigten sich im Serum nach dem Beginn einer glutenfreien Diät.
In einem Fall konnte die endomysiale Immunfluoreszenz nicht gehemmt werden.
Schlußfolgerungen: Der ELISA-Test mit Meerschweinchen-tTG
ist für die einfache und noninvasive Diagnose, Screening und Therapiekontrolle
der GSE geeignet. Weitere Studien sind nötig, um mögliche zusätzliche
Antigene in der GSE zu identifizieren.
Summary
Background: Tissue transglutaminase (tTG) has
recently been found to be the major if not the only autoantigen of gluten-sensitive
enteropathy (GSE).
Objectives: To further determine the significance
of this finding for diagnostic (screening) and follow-up purposes, we performed
tTG-based ELISAs, and compared the results to the endomysium antibody test
(EMA).
Patients: We examined 120 serum samples from patients
with celiac disease (CD) including 72 on a gluten-free diet (GFD) and eleven
on a gluten challenge, 47 with dermatitis herpetiformis (DH) including 16
on a GFD and one on a gluten challenge, 96 with non-CD gastrointestinal diseases,
and 117 with others; i.e. 380 serum samples altogether. Follow-up sera from
13 patients were included.
Methods: Results of an ELISA with guinea pig liver
tTG were compared with the EMA test using monkey esophagus. Inhibition of
endomysial staining was performed with sera positive on the EMA test but negative
with the guinea pig tTG ELISA.
Results: The specificity and sensitivity of the
tTG ELISA are high (98.6% and 92.5%). The serum IgA antibody titers against
tTG decrease after introduction of a GFD. In one case, endomysial staining
could not be inhibited.
Conclusions: Our results show that the guinea
pig tTG ELISA is suitable for use as a simple diagnostic, screening and follow-up
method for GSE. Further studies are necessary to identify possible additional
minor antigens in GSE.
Schlüsselwörter:
Glutensensitive Enteropathie - Zöliakie - Dermatitis herpetiformis - Endomysiumantikörper - Gewebetransglutaminase - enzymgekoppelter immunologischer Nachweis - indirekte Immunfluoreszenz
Key words:
Gluten-sensitive enteropathy - celiac disease - dermatitis herpetiformis - endomysium antibodies - tissue transglutaminase - enzyme-linked immunosorbent assay - indirect immunofluorescence