Zusammenfassung
Die infektiös bedingte Ösophagitis ist eine seltene Krankheit,
die am häufigsten bei den immunologisch kompromittierten Patienten vorkommt.
Es wurde nur über wenige Fälle von multiplen Virusinfektionen berichtet.
Wir haben den Fall kombinierter Viren Zytomegalovirus (CMV) und Herpes-simplex-Virus-(HSV-)Ösophagitis
dargestellt, die bei einer 81-jährigen Patientin, die fünf Monate
lang wegen einer extrakapillären Glomerulonephritis mit Steroiden und
Zytostatika behandelt wurde, aufgetreten ist. Die Patientin verstarb an einem
septischen Schock. Bei der Autopsie haben wir in der distalen Hälfte
des Ösophagus eine erosive und ulzeröse Ösophagitis entdeckt.
Die Schnitte haben wir in der Routine sowohl mit HE gefärbt als auch
histochemisch und immunhistochemisch mittels Avidin-Biotin-Methode auf das
Vorhandensein von HSV und CMV untersucht. Histologisch haben wir in den Randbereichen
der Ulzera epitheliale Riesenzellen mit intranuklearen Inklusionen entdeckt.
In den mesenchymalen Zellen des Ulkusgrundes waren intranukleare, immunhistochemisch
CMV-positive Inklusionen vorhanden. Die lang dauernde immunsuppressive Behandlung
hat ein Immundefizit provoziert, das sich als schwere Leukopenie und Verminderung
aller Zellen des Knochenmarks erwies. Der Nachweis von CMV und HSV ist zur
Abschätzung des Blutungsrisikos und der Perforationsgefahr bei Ösophagitis
wichtig.
Summary
Infective esophagitis is a rare disease, affecting mostly immunocompromised
patients. Very few cases of a multiple viral infection have been reported.
We present a case of combined cytomegalovirus (CMV) and herpes simplex virus
(HSV) esophagitis in an 81-year-old female with extracapillary sclerosing
glomerulonephritis treated for five months with steroids and chemotherapy.
She died of septic shock. At autopsy, erosive and ulcerative esophagitis was
found in the distal half of the esophagus. Slides were stained by HE, and
the immunohistochemical avidin-biotin method was used to detect HSV and CMV
infection. On histological examination of the esophagus, epithelial giant
cells with intranuclear viral inclusions showing HSV immunopositivity were
found at the margin of the ulcerations. Giant cells with intranuclear inclusions
with CMV immunopositivity were also found in the mesenchymal cells obtained
from the ulcer bed. Long-term immunosuppressive therapy provoked an immune
deficiency, evidenced by grave leukopenia and depletion of all bone marrow
elements. Diagnosis of HSV and CMV esophagitis is important to evaluate the
risk of hemorrhage and esophageal perforation in esophagitis.
Schlüsselwörter:
Ösophagitis - Zytomegalovirus - Herpes-simplex-Virus - Immunohistochemie
Key words:
Esophagitis - cytomegalovirus - herpes simplex virus - immunohistochemistry