RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2000-15602
Der Beitrag von Komorbidität und sozialer Belastung zur Notwendigkeit einer Krankenhausaufnahme wegen Störungen durch psychotrope Substanzen
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
31. Dezember 2000 (online)

Zusammenfassung
Bei Krankenhausaufnahme wegen Störungen durch psychotrope Substanzen wurden in 22 psychiatrischen Institutionen an n = 699 Patienten Entzugssymptomatik, psychische, neurologische und weitere somatische Komorbidität sowie soziale Belastungen getrennt erhoben. Für jeden dieser Bereiche wurde das Ausmaß der aktuellen Beeinträchtigung und einer sich daraus ergebenden Notwendigkeit von Krankenhausbehandlung eingeschätzt.
Eine eindeutige Aufnahmeindikation ergab sich aufgrund des Entzugs in 59,9 %, einer weiteren psychischen Störung in 53,1 %, einer weiteren neurologischen Symptomatik in 8,7 % und aufgrund einer anderweitigen somatischen Erkrankung in 24,5 %. Aktueller Hilfebedarf bezüglich sozialer und rechtlicher Probleme bestand in 38,8 % (n = 271) der Aufnahmen. Bei Opiatkonsumenten (n = 183) trugen die neurologische und die psychiatrische Komorbidität weniger und der Entzug sowie die weitere somatische Komorbidität mehr zur Notwendigkeit von Krankenhausbehandlung bei als bei Alkoholkonsumenten (n = 497).
Social Impairment, Somatic, and Psychiatric Co-morbidity in Substance Abuse- Related Intakes
To which amount do social handicaps and different fields of co-morbidity contribute to the necessity of in-patient treatment in substance abusers?
In 22 German psychiatric departments 699 of 750 sequential substance abuse related intakes (19.9 % females) were assessed by a structured interview and clinical examination. The average age was 38.3. 96 % met ICD-10 criteria of dependency. There was a need of in-patient treatment because of withdrawal in 59.9 %, psychiatric disorders in 53.1 %, neurological symptoms in 8.7 %, and further medical signs in 24.5 %. 38.8 % needed professional help because of social impairment. FriedmanŽs test confirmed the largest impact for withdrawal (rank (r): 3.86) and for psychiatric co-morbidity (r: 3.49), followed by actual need for help concerning social impairment (r: 3.16).
Compared to alcohol related intakes confined to legal drugs (n = 497), in heroine addicts (n = 183) neurological and psychiatric co-morbidity contributed to a smaller, but withdrawal, further medical symptoms, and social impairment to a larger amount to in-patient treatment necessity (Mann- Whitney Test: p<0.001 SPSS 8).
Schlüsselwörter
Komorbidität - Krankenhausaufnahme - Psychotrope Substanzen - Alkohol - Sucht
Key words
Co-Morbidity - In-Patient Treatment - Psychotropic Substances - Alcohol - Addiction
Literatur
- 1 Prinzleve M. Problembelastung und Hilfebedarf von obdachlosen
Drogenabhängigen aus der offenen Hamburger
Drogenscene. Hamburg; NOX Jugendhilfe e. V.
Kirchenalle 25, 20 099
Hamburg 2000
MissingFormLabel
- 2 Murray C JL, Lopez A D. Global mortality, disability, and the contribution of risk factors: Global Burden of Disease Study. The Lancet. 1997; 349 1436-1442
- 3 Krausz M, Verthein U, Degkwitz P. Prävalenz psychischer Störungen bei Opiatabhängigen mit Kontakt zum Drogenhilfesystem. Nervenarzt. 2000; 69 557-567
- 4 Kessler R C, Crum R M, Warner L A, Nelson C B, Schulenberg J, Anthony J C. Lifetime co-occurrence of DSM-III-R alcohol abuse and dependence with other psychiatric disorders in the National Comorbidity Survey. Arch Gen Psychiatry. 1997; 54 313-321
- 5 WHO ICD 10 Internationale statistische Klassifikation der
Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme .Amtliche deutschsprachige Ausgabe 10. Revision. Deutsches
Institut für Medizinische Dokumentation und
Information. Köln, Bern; Hans
Huber 1999
MissingFormLabel
- 6 Arbeitsgruppe C MA. Definitionsvorschlag zur Operationalisierung von chronisch mehrfachbeeinträchtigten Abhängigen von psychotropen Substanzen. Sucht. 1999; 45 6-13
- 7 Körkel J. Umgang mit dem Rückfall. In: Gölz J. Moderne
Suchtmedizin Stuttgart, New
York; Thieme 1999
MissingFormLabel
- 8 Wienberg G, Andritsch F, Bertram W, Drees E, Fleischmann H, Gerber H G, von d er Haar M, Kruse G, Pörksen N, Schlösser A, Spranger H, Steinberg R, Zechert C. Abhängigkeitskranke in psychiatrischer Krankenhausbehandlung - Ergebnisse einer Erhebung in 14 Kliniken der Bundesrepublik. Sucht. 1993; 4 264-275
- 9 Krausz M. Komorbidität von psychischen Störungen und
Sucht. In: Gölz J Der drogenabhängige
Patient München, Jena; Urban und
Fischer 1999
MissingFormLabel
- 10 Arnold T, Schmid M, Simmedinger R. Suchthilfe im Krankenhaus - Endbericht der
wissenschaftlichen Begleitung des Bundesmodellprogramms
„Drogennotfallprophylaxe/Nachgehende
Sozialarbeit”. Baden- Baden; Nomos
Verlagsgesellschaft 1999
MissingFormLabel
- 11 Seitz H, Lieber C, Simanowski U. Handbuch Alkohol, Alkoholismus, Alkoholbedingte
Organschäden. Leipzig, Heidelberg; Johann A
Barth 1995
MissingFormLabel
- 12 Baumgarten R. Stationäre Betreuung suchtkranker Patienten. In:
Gölz J Der drogenabhängige
Patient München, Jena; Urban und
Fischer 1999
MissingFormLabel
Dr. med. Gerhard Reymann
WZPPP Dortmund
Marsbruchstraße 179
44 287 Dortmund
eMail: gerhard.reymann@wkp-lwl.org