NOTARZT 2000; 16(2): 61-64
DOI: 10.1055/s-2000-156
ORIGINALIA
Originalia
Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die präklinische Akutversorgung des Schlaganfalls - Ergebnisse eines Expertengespräches in Lindau 1999

P. Sefrin1 , P. Rupp2 , M. Grond3
  • 1Klinik für Anaesthesiologie der Universität (Direktor: Prof. Dr. N. Roewer), Würzburg
  • 2Städt. Krankenhaus Schwabing (Ärztl. Leiter: Dr. E. Höcherl), München
  • 3Klinik und Poliklinik für Neurologie und Psychiatrie (Direktor: Prof. Dr. W.-D. Heiss), Köln
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
31. Dezember 2000 (online)

Zusammenfassung

Jährlich erleiden ca. 120 000 bis 150 000 Menschen in Deutschland einen Schlaganfall, der durch frühzeitige Intervention in seinen Folgen verringert werden kann. Dies begründet die präklinische Versorgung im Rahmen des Rettungsdienstes. Eine effektive Versorgung des Schlaganfalls beruht sowohl auf der richtigen Reaktion der Betroffenen als auch einer standardisierten präklinischen und klinischen Therapie. Leitsymptome für den Notarzt ist der plötzliche Beginn der Erkrankung und die Halbseitensymptomatik. Weitere Symptome sind Sprachlähmungen, Sehstörungen, Gangataxie und Vigilanzstörungen. Die neurologische Untersuchung im Rettungsdienst kann nicht dem Anspruch einer klinischen Diagnostik gerecht werden. Die präklinische Therapie dient primär der Stabilisierung der Vitalfunktionen zur Aufrechterhaltung des zerebralen Perfusionsdrucks und einer ausreichenden Oxygenation. Einen hohen Stellenwert kommt der Regulierung des Blutdrucks zu: Es ist ein möglichst hoher mittlerer Druck erforderlich. Nur oberhalb eines systolischen Drucks von 220 mm Hg sollte medikamentös eine vorsichtige Senkung eingeleitet werden. Zur Sicherung der Oxygenation muss Sauerstoff appliziert werden. Bezüglich der Indikation zur Intubation gelten die allgemeinen Regeln der Notfallmedizin. Normoglykämie und -thermie sind weitere Therapieziele. Das Ziel des Transports muss ein Krankenhaus mit bildgebenden Untersuchungsverfahren sein. Für die Zuweisung zu einer Stroke Unit sind besondere Indikationen zu beachten. Der Schlaganfall ist ein Notfall, dessen Therapie im präklinischen Bereich einsetzen muss, um die heute verfügbaren klinischen Therapiekonzepte nutzen zu können.

Acute Medical Emergency Assistance in Case of Stroke - Results of an Expert Discussion in Lindau 1999

Annually about 120 000 to 150 000 persons suffer from stroke in Germany, the sequels of which may be improved by early medical intervention. This fact justifies preclinical care by medical emergency service units. Effective medical care in case of stroke depends both on appropriate reaction on the part of the patient and on standardised preclinical and clinical therapy. Cardinal symptoms guiding the emergency physician are the sudden onset and symptoms occurring on either the left or right side of the body. Other symptoms are paralysis of speech (resembling laloplegia), disturbance of vision, ataxia of gait and disturbed vigilance. Neurological examination within the framework of emergency service is inadequate in terms of clinical diagnostics. Preclinical therapy mainly serves to stabilize vital functions to maintain cerebral perfusion pressure and to ensure adequate oxygenation. Controlling and regulating the blood pressure ranks high: the median pressure should be as high as possible. Reduction should be effected with great care only if the systolic pressure is beyond 220 mm Hg. Oxygen must be applied to safeguard oxygenation. The general rules governing emergency medicine apply in respect of an indication for intubation. Other therapeutic aims are normoglycaemia and normothermia. Emergency transferral must be effected to a hospital equiped with imaging systems. Special indications must be given attention when transferring the patient to a stroke unit. Stroke is an emergency situation whose therapy must begin preclinically so that use can be made of presently available clinical treatment concepts.

Literatur

  • 1 Einhäupl K M, Diener H Ch, Hacke W, Humerici M, Ringelstein E B. Behandlung des akuten ischämischen Insults.  Dtsch Ärztebl. 1999;  96 A 1131-A 1133
  • 2 Busse O, Einhäupl K M, Hartmann A, Meixensberger J, Ringelstein E B, Schneider D, Schwartz A, Sefrin P. Fortbildungsreihe Schlaganfall. Erlangen; Pharmacia Upjohn 1999
  • 3 Hartmann A. Die Akutbehandlung des Schlaganfalls.  Notfallmedizin. 1996;  22 198-210
  • 4 Steiner T., Hennes H-J, Ringleb P, Bertram M, Hacke W. Zeitbasiertes Management des akuten Schlaganfalls.  Notfall- und Rettungsmedizin. 1999;  2 400-407
  • 5 Hennerici M G. Diagnostik des Schlaganfalls.  Klinikarzt. 1997;  11/26 288-301

Für die Autoren:Prof. Dr. med. P. Sefrin

Klinik für Anaesthesiologie der Universität Würzburg
Sektion für präklinische Notfallmedizin

Josef-Schneider-Straße 2

97080 Würzburg