Der Beitrag beschreibt Erfahrungen aus der Praxis der Therapie mit extrem-traumatisierten Menschen - Menschen, die Folter und schwere Menschenrechtsverletzungen überlebt haben. Dabei wird eine Erweiterung oder Ergänzung des Konzeptes der Posttraumatischen Belastungsstörung (PTB-Konzept) für Symptome der überdauernden und wiederholten Traumatisierung durch Menschenhand vorgeschlagen. Anhand von Falldarstellungen werden Kontext, Rahmen und Prozesse der therapeutischen Arbeit aus Sicht der Systemischen Therapie aufgezeigt. Außerdem wird dargestellt, wie „innere Bilder„ und künstlerische Arbeiten einer Gruppe als Ressource im Umgang mit Posttraumatischer Belastungsstörung genutzt werden.
Extreme Traumatisierung - Komplexe Posttraumatische Belastungsstörung - Folter - Systemische Therapie - Kunsttherapie