Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2000-285
Funktionelle und morphologische Störungen des mukoziliären Systems bei der sekretorischen Otitis media
Functional and Morphological Defects of the Mucociliary System in Secretory Otitis MediaPublication History
Publication Date:
31 December 2000 (online)


Zusammenfassung
Hintergrund: Die Drainage des Mittelohres via Tuba eustachii stellt eine wesentliche Funktion des zilientragenden respiratorischen Epithels der Tube und der vorderen Paukenhöhlenabschnitte dar. Defekte der ziliären Funktion führen zu einer Störung des Sekrettransportes und im Bereich des Mittelohres zu einem Sekretstau mit einer Ergußbildung. Methode: In der vorliegenden Arbeit wurden bei 36 Kindern, die sich einer Adentomie mit Parazentese und ggf. auch einer Dauerpaukendrainage wegen einer chronischen sekretorischen Otitis media unterzogen, Schleimhautproben aus dem vorderen Promontorium entnommen und auf ihre ziliäre Schlagfrequenz und auch rasterelektronenmikroskopisch untersucht. Ergebnisse: Gerade bei Kindern, die trotz einer zuvor erfolgten Adenotomie zu rezidivierenden Paukenergüssen neigten, zeigten sich gehäuft Zilienanomalien wie „compound ciliae” oder Zilien mit Defekten der inneren Struktur. Schlußfolgerungen: Diese Defekte der Zilien führen zu einer insuffizienten mukoziliären Clearance der Tube und der vorderen Paukenhöhlenabschnitte mit dem Resultat des Sekretstaus und persistierenden Paukenergüssen, wie z. B. beim Kartagener-Syndrom. Diskutiert werden virale Infekte als Ursache dieser Ziliendefekte.
Background: One of the main functions of the ciliated cells of the middle ear mucosa is the continuous drainage of fluids from the middle ear cavity to the Eustachian tube. Impaired mucociliary clearance is related to disturbed clearance of middle ear secretions and results in otitis media with effusion. The aim of this study was to evaluate the ciliary beat frequency (CBF) and the ultrastructure of cilia in young patients suffering from otitis media with effusion (OME). Methods: CBF and ciliary ultrastructure were studied in 36 patients with OME and 10 normal subjects without any history of middle ear effusion. Results: The CBF was significantly decreased in the study group (6.59 Hz, ± 1.83) compared to the controls (10.68 Hz, ± 1.87) and the incidence of ultrastructural defects was higher than in controls. The most common defect were compound cilia, random orientation of the ciliary axes, and defects of the central microtubules. Defects of the dynein arms were not observed.
Schlüsselwörter:
Mukoziliäre Clearance - Sekretorische Otitis media - Respiratorisches Epithel - Zilienmorphologie
Key words:
Mucociliary clearance - Otitis media with effusion - Ciliary defects