NOTARZT 2000; 16(3): 92-98
DOI: 10.1055/s-2000-657
ORIGINALIA
Originalia
Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Untersuchungen über die Veränderung des Wirkstoffgehaltes von Adrekar® unter präklinischen Lagerungsbedingungen

C. Dittmann1 , R. Jirsch1 , U. Zeisel2 , P. Sefrin2
  • 1Klinik für Anaesthesiologie, Intensiv- und Notfallmedizin, Klinikum Fulda (Direktor: Prof. Dr. R. Dölp), Fulda
  • 2Klinik für Anaesthesiologie der Universität Würzburg (Direktor: Prof. Dr. N. Roewer), Würzburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 2000 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

In einer Analyse sollte die Stabilität des Wirkstoffes Adenosin (Adrekar®) unter den üblichen präklinischen Lagerungsbedingungen untersucht werden. Da von Seiten des Herstellers eine Lagerungstemperatur von 15 - 25 °C (Raumtemperatur) gefordert wird, und dies in den meisten Rettungsmittel nicht gewährleistet werden kann, wurde untersucht, ob unter den Bedingungen des Rettungsdienstes ein sig-nifikanter Wirkstoffverlust an Adenosin festzustellen ist. Es wurden verschiedene Fallgruppen gebildet in Analogie zu den heute zur Verfügung stehenden Rettungsmittel. Für die Dauer von 6 - 12 Monaten wurden die Ampullenpäckchen gelagert und der dann noch verbliebene Adenosingehalt mittels HPLC-Analytik bestimmt. In allen Bereichen waren nach Untersuchungsende noch mehr als 90 % des Ausgangsgehaltes vorhanden. Allerdings war ein deutlicher Trend der Wirkstoffverluste in den Sommermonaten zu verzeichnen. In der Fallgruppe „bodengebundene Rettungsmittel” wurde in den Ampullen, die auf RTWs gelagert waren, ein Wirkstoffabfall von bis zu 8,1 % festgestellt. Deshalb wird angenommen, dass die Lagerungsbedingungen, welche in Rettungsmitteln herrschen, zu einer Verkürzung der vom Hersteller angegebenen 36-monatigen Haltbarkeitsdauer führen können. Dies sollte bei der Bevorratung von Adrekar® auf Rettungsmitteln beachtet werden. Es wird deshalb ein regelmäßiger Wechsel (alle 12 Monate) des mitgeführten Notfallmedikamentenpools empfohlen. Es kann jedoch konstatiert werden, dass das Mitführen von Adrekar® als präklinisches Notfallmedikament für die Dauer von 12 Monaten als unbedenklich einzustufen ist.

Effectiveness of Adrekar® under Prehospital Storage Conditions

The presented study investigated the stability of Adenosine (Adrekar®) vials under preclinical storage conditions. A storage temperature of 15 - 25 °C is required by the manufacturer which cannot guaranteed for in most of the vehicles used for emergency medical service. Therefore we studied a possible significant loss of effectiveness under preclinical conditions. We stored Adrekar® under conditons representing different existing vehicles for a period of 12 months. The remaining concentration of Adenosine was determined by HPLC-analysis after the completion of a 6 - 12 months period. Under all storage conditions there was less than 10 % of loss of effectiveness after 12 months. Though we found a tendency to loose effectiveness within the summer months. A loss of effectiveness of 8.1 % was found in ambulance cars. Therefore we assume that storage conditions found in ambulance vehicles can reduce the stability of Adrekar® which is said to be 36 months by the manufacturer. This should be considered when storing Adrekar® in vehicles. Regular changes of the emergency drugs are recommended. We conclude that Adrekar® can be carried on ambulance vehicles safely for a period of 12 months.