Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2000-670
Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Eine Hybridtechnik für die Schrittverschiebungs-MRA der Becken-Bein-Arterien mit einer dedizierten phased-array-Spulen-Kombination
Publication History
Publication Date:
31 December 2000 (online)


Zusammenfassung.
Ziel: Es wird eine Hybridtechnik vorgestellt, die eine hochaufgelöste MR-Angiographie der Becken- und Beinarterien mit einer phased array Spulenkombination erlaubt. Material und Methoden: 5 Patienten mit peripherer AVK wurden innerhalb einer Woche mit i.a. DSA und MRA untersucht. Die MRA-Untersuchungen erfolgten an einem 1,5 T System. Zunächst wurde die Beckenetage in CareBolus-Technik gemessen. Anschließend erfolgte die Darstellung der Ober- und Unterschenkeletage in Schrittverschiebung. Insgesamt wurden 125 Gefäßsegmente vergleichend (DSA und MRA) ausgewertet. Ergebnisse: Die Hybridtechnik erwies sich als robust und konnte bei jedem Patienten eingesetzt werden. Die durchschnittliche Untersuchungszeit betrug etwa 30 min. 117 Gefäßsegmente wurden in MRA und i. a. DSA identisch bewertet. Drei Segmente stufte die DSA als höhergradig stenosiert ein, bei 5 Segmenten zeigte die MRA höhergradige Stenosen als die i. a. DSA. Alle Verschlüsse kamen in MRA und i. a. DSA identisch zur Darstellung. In keinem Fall kam es zu einer derart ausgeprägten venösen Überlagerung, daß eine Beurteilung nicht möglich gewesen wäre. Schlußfolgerungen: Die hier vorgestellte Hybridtechnik mit einer phased-array Spulenkombination ermöglicht eine hochaufgelöste MRA der Becken- und Beinarterien bei sehr guter Bildqualität. Sollten zukünftige Studien mit größeren Patientenkollektiven bestätigen, daß diese Methode das Problem der venösen Überlagerung gegenüber bisherigen Schrittverschiebetechniken reduziert, kann sie auch für die Anwender der Schrittverschiebungs-MRA mit der Körperspule eine sinnvolle Alternative sein.
A hybrid technique for the automatic floating table MRA of peripheral arteries using a dedicated phased-array coil combination.
Purpose: We introduce a hybrid technique which allows a high resolution MRA of the peripheral arteries with a dedicated phased-array coil using the floating table technique. Materials and Methods: Five patients with peripheral arterial occlusive disease were examined within one week with i.a. DSA and MRA using the hybrid technique. MRA examinations were done on a 1.5 T system. At first, pelvic arteries were examined in a single step mode applying the CareBolus technique. Subsequently, thighs and lower legs were examined using the floating table mode. 125 vascular segments were evaluated. Results: The hybrid technique proved to be robust and could be performed in each case. Mean examination time was about 30 min. For 117 vascular segments no difference was found between i.a. DSA and MRA. Three segments revealed a higher grade of stenosis in DSA than in MRA, five segments were graded higher in MRA than in DSA. Occlusions were visualized identically in both methods. Venous overlap had no relevant effects on image evaluation. Conclusions: This hybrid technique in combination with phased-array coils allows a high resolution MRA of the peripheral arteries with very good image quality. If future studies confirm reduced venous overlap, this method may be an alternative also for users of the floating table MRA with the body resonator.
Schlüsselwörter:
MR-Angiographie (MRA) - - Verschiebetechnik - - Hybridtechnik - - phased-array Spule - - Periphere arterielle Verschlußkrankheit (pAVK)
Key words:
MR angiography (MRA) - - Floating table - - Hybrid technique - - Phased-array coil - - Peripheral arterial occlusive disease (paod)