Laryngorhinootologie 2000; 79(9): 503-509
DOI: 10.1055/s-2000-6941
OTOLOGIE
Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die pneumatische externe Gegenpulsation (PECP): Neue Behandlungsmöglichkeit bei therapierefraktären Innenohrstörungen?

 Ch. Offergeld1 ,  D. Werner2 ,  M. Schneider3 ,  W. G. Daniel2 ,  K.-B. Hüttenbrink1
  • 1Klinik und Poliklinik für Hals-Nasen- und Ohren-Heilkunde, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus der TU Dresden (Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. med. K.-B. Hüttenbrink)
  • 2Medizinische Klinik II, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. med. W. G. Daniel)
  • 3Klinik für Nieren-, Hochdruck- und Gefäßerkrankungen, Klinikum Hannover Oststadt (Chefarzt: Prof. Dr. med. R. Brunkhorst)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
31. Dezember 2000 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Ein Behandlungsprinzip bei Innenohrstörungen wie Hörsturz oder Tinnitus beruht auf dem Versuch der Durchblutungsverbesserung des Innenohres mittels vasoaktiver Substanzen oder Hämodilution in Form einer „klassischen Infusionstherapie”. Unter dem Aspekt einer mechanischen Verbesserung der Innenohrdurchblutung wurde das neue Verfahren der pneumatischen externen Gegenpulsation (PECP) eingesetzt mit dem bei Patienten mit koronarer Herzerkrankung bereits positive Erfahrungen vorliegen. Bei dieser neuartigen Therapieform erfolgt eine EKG-gesteuerte pneumatische Kompression der unteren Extremitäten während der Diastole. Sie führt u. a. zu einer verbesserten arteriellen Perfusion der hirnversorgenden Gefäße. Patienten und Methode: 33 Patienten (22 Männer, 11 Frauen) im Alter von 19 - 76 Jahren, deren akut eingesetzte Hörminderung und/oder Tinnitus trotz adäquater Infusionstherapie persistiert hatte, wurden mittels PECP behandelt. Bei 3 Patienten musste die Therapie wegen PECP-assoziierter Beschwerden (u. a. supraventrikuläre Extrasystolen) abgebrochen werden, welche sich jedoch nach Beendigung der therapeutischen Maßnahmen folgenlos zurückbildeten. 30 Patienten unterzogen sich einer PECP-Behandlung an 5 aufeinander folgenden Tagen für jeweils 1 Stunde. In 12 Fällen wurde die Behandlung auf 10 × 1 Therapiestunde erweitert. Kontrollen des Therapieeffektes erfolgten mittels farbkodierter Duplexsonographie (FKDS) und audiometrischer Verfahren (Tonschwellenaudiometrie, Tinnitus-Verdeckungskurven). Ergebnisse: Während der PECP-Behandlungen konnte mittels farbkodierter Duplexsonographie bei allen Patienten eine Flussvolumenzunahme der Aa. carotides internae sowie der Aa. vertebrales um 19 % bzw. 11 % nachgewiesen werden. In 47 % der Fälle (n = 14) nahm die Tinnitusintensität um durchschnittlich 16 dB nach Abschluss der Behandlungsserie ab. Eine Tonschwellenverbesserung fand sich bei 28 % der Fälle (n = 7) um durchschnittlich 19 dB. Im Rahmen der Verlaufskontrolle wurden die Patienten nach 4, 8 und 12 Wochen sowie 6 und 12 Monaten tonaudiometrisch kontrolliert. In allen primär positiven Fällen persistierte der posttherapeutisch festgestellte audiologische Gewinn auch in den Verlaufskontrollen nach einem Jahr. Schlussfolgerungen: Die nachgewiesene Beeinflussung eines therapierefraktären Hörsturzes und eines Tinnitus in Zusammenhang mit der Flussvolumenzunahme der hirnversorgenden Gefäße durch die PECP lässt dieses unproblematisch einsetzbare Verfahren als hoffnungsvolle und praktikable therapeutische Maßnahme erscheinen. Diese vorläufigen Ergebnisse der PECP-Technik werden in weiteren Studien an einer größeren Patientengruppe mit therapierefraktären Innenohrstörungen validiert werden.

Pneumatic External Counterpulsation (PECP): A New Treatment Option for Therapy-Resistant Inner Ear Disorders?

Background: The established therapeutic principle for sudden deafness and tinnitus is based on the stimulation of the inner ear perfusion by infusion therapy using vaso-active or hemodilutive agents. Concerning a mechanically induced increase of the inner ear's blood supply, the new technique of Pneumatic External Counterpulsation (PECP) was performed. This technique had already been used successfully in patients suffering from coronary heart disease. Due to an ECG-guided pneumatic compression of the lower extremities during diastole an increase of arterial perfusion of the extracranial supplying brain vessels can be obtained by PECP-treatment. Patients and Methods: PECP was used in 33 patients (22 males, 11 females) between 19 and 76 years of age suffering from persisting acute hearing disorders and/or tinnitus after adequate infusion therapy. 3 patients revealed mild complications during PECP-treatment (e.g. thoracic pain) which seemed to be related to the therapeutic regime and disappeared completely after cessation of PECP. 30 patients underwent PECP-treatment on 5 following days for 1 hour. This standardized hourly treatment regime was extended to 10 days in 12 patients. Therapeutic effects were determined by color-coded duplexsonography and pure tone audiometry eventually masking the audiogram. Results: During treatment an increase of 19 % flow volume in the internal carotid arteries and of 11 % in the vertebral arteries was evaluated using color-coded duplexsonography. In 47 % of cases (n = 14) decrease of tinnitus intensity and/or tinnitus appearance with an average of 16 dB was perceived after the end of the treatment series. Hearing threshold increased in 28 % of cases (n = 7) with an average threshold shift of 19 dB after PECP-treatment. All patients were examined by pure tone audiometry during the follow-up after 4, 8 and 12 weeks as well as after 6 and 12 months. In all cases the audiometric benefit lasted throughout the follow-up 1 year, after treatment. Conclusions: The determination of a positive correlation between vascular flow increase in the extracranial brain-supplying vessels during PECP-treatment and the encouraging therapeutic results obtained by audiometry seem to make this new and promising therapeutic option effective, practicable and easy to handle. These preliminary results of the PECP technique should be validated in further studies featuring larger numbers of patients suffering from therapy-resistant inner ear disorders.

Literatur

Dr. med. Christian Offergeld

Klinik und Poliklinik für HNO-Heilkunde Universitätsklinikum der TU Dresden

Fetscherstraße 74 01307 Dresden

eMail: E-mail: Offi@rcs.urz.tu-dresden.de