Pneumologie 2000; 54(8): 318-323
DOI: 10.1055/s-2000-6950
ORIGINALARBEIT
Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Stellenwert chirurgischer Operationsverfahren bei der Diagnostik und Therapie der Tuberkulose

H. Geldmacher, C. Kroeger, D. Branscheid, J. Schatz, H. Magnussen, D. Kirsten
  • Krankenhaus Großhansdorf, Zentrum für Pneumologie und Thoraxchirurgie, Großhansdorf
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 2000 (online)

Preview

Zusammenfassung:

In den letzten Jahrzehnten hat die Anzahl der chirurgischen Eingriffe bei der Behandlung der Lungentuberkulose stetig abgenommen. Trotz effektiver antituberkulotischer Medikamente bestehen aber weiterhin Indikationen zur chirurgischen Intervention. Diese Studie wurde unternommen, um den aktuellen Stellenwert der Chirurgie bei Diagnostik und Therapie der Tuberkulose zu bestimmen. Aus diesem Grund wurden alle operierten Patienten mit Lungentuberkulose zwischen 1988 und 1999 analysiert. In 2 % aller Patienten mit Lungentuberkulose wurde eine chirurgische Indikation gestellt (n = 35). Dabei waren Resektionen zum Ausschluss eines Malignoms die häufigste Operationsindikation, gefolgt von multi-resistenter Tuberkulose und eingeschränkter Patienten-Compliance bei der Medikamenteneinnahme, Dekortikation bei Kavernenruptur und spezifischem Empyem, Hämoptoe und „destroyed lung”. Eine weitere chirurgische Indikation war die Behandlung von Aspergillomen in postspezifischen Hohlräumen. Postoperative Komplikationen wie erhöhter Blutverlust (> 1000 ml) oder einer broncho-pleuralen Fistel traten in 37 % der Fälle auf, keiner der Patienten verstarb. Chirurgische Eingriffe stellen weiterhin eine zusätzliche Option bei der Behandlung der Lungentuberkulose dar. Einer Operation muß eine ausreichende antituberkulotische Chemotherapie vorausgehen. Aufgrund einer erhöhten Morbidität sollte die Entscheidung zur chirurgischen Intervention individuell vom Allgemeinzustand des Patienten abhängig gemacht werden. In 10 % aller operierten Patienten mit unklarem Rundherd (n = 1132) war das Infiltrat spezifischer Ätiologie.

The Role of Thoracic Surgery in Diagnosis and Therapy of Pulmonary Tuberculosis:

Over the last decades the annual number of surgical intervention for treatment of pulmonary tuberculosis has steadily declined. Despite effective antituberculotic medication, there are still indications for thoracic surgery. The aim of the present study was to give an account of the diagnostic and therapeutic role of surgery of pulmonary tuberculosis. Therefore we analysed all operated patients with pulmonary tuberculosis between 1988 and 1999. In 2 % of all patients with pulmonary tuberculosis surgical intervention was performed (n = 35). Their main indication was resection for suspected carcinoma, multi-drug resistance or non-compliance to the medical treatment, decortication because of cavern rupture or empyema, hemoptoe and destroyed lung. A additional indication for surgery was pulmonary aspergilloma caused by superinfection of postspecific cavities. Postoperative complications like bleeding (> 1000 ml) or broncho-pleural fistula occurred in 37 %, none of the patients died. Surgery is still a valid option für the treatment of pulmonary tuberculosis. Before surgical intervention, a long term antituberculotic chemotherapy is essential. Patients have to be selected individually because of an increased morbidity. In 10 % of all operated patients (n = 1132) with preoperative unidentifiable pulmonary mass the infiltrate was specific aetiology.

Literatur

Prof. Dr. med D Kirsten

Krankenhaus Großhansdorf Zentrum für Pneumologie und Thoraxchirurgie

Wöhrendamm 80 22927 Großhansdorf