Sportverletz Sportschaden 2000; 14(2): 50-54
DOI: 10.1055/s-2000-7399
ORIGINALARBEIT
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Reproduzierbarkeit kinemetrischer Messungen der Lumbalregion in der klinischen Ganganalyse

M. Portscher, L. Vogt, K. Pfeifer, W. Banzer
  • Institut für Sportwissenschaften, Abteilung Sportmedizin, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt/Main
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
31. Dezember 2000 (online)

Preview

Zusammenfassung.

Durch eine objektive Erfassung der zeitlich-räumlichen Struktur von Funktionsbewegungen im lumbo-pelvikalen Körperbereich können Aussagen über deren Verlauf und Umfang getroffen werden. Die vorgestellte Untersuchung hat das Ziel, die Reproduzierbarkeit zeitkontinuierlicher Bewegungsanalysen der Lumbalregion beim Gehen zu bestimmen und mögliche Meß- und Prozeßfehler zu erfassen. Unter Nutzung eines 3D-Ultraschalltopometers wurden mit einer Stichprobe von 17 Probanden (Alter: 32,1 ± 2,3 Jahre) Rumpf- (Th12), Lumbal- sowie Sakrum(S1)-Bewegungen beim Laufbandgehen (4,5 km/h) im Abstand von ca. 24 h aufgezeichnet und analysiert. Die Winkelzeitverläufe der tiefpaßgefilterten und zeitnormalisierten Gruppenmittelwertsprofile zeigen in allen drei anatomischen Ebenen und Körperregionen mit Ausnahme der Lumbalbewegungen in der Sagittalebene (r = 0.79; p < 0.01) sehr gute Korrelationen zwischen erstem und zweitem Meßtermin (r ≥ 0.92; p < 0.01). T-Tests weisen mit Ausnahme der Thorakalbewegungen in der Sagittalen keine signifikanten (p < 0.05) Amplitudenunterschiede zwischen beiden Meßterminen auf. Aufgrund des hohen zeitlichen Übereinstimmungsgrades und der geringen Amplitudendifferenzen bei Wiederholungsmessungen scheinen Verlaufskontrollen lumbaler Bewegungsmuster im Rahmen der klinischen Ganganalyse als Teilaspekt der klinischen Diagnostik und Therapieüberprüfung zulässig und wünschenswert.

Reliability of lumbar spine kinematics in clinical gait analysis.

The objective measurement of functional lumbo-pelvical movements enables the evaluation of the quantity and quality of movements referring to functional disorders in dynamic test-situations. The goal of the present study is the determination of the reproducibility of time-continuous movement analyis of the pelvic region during walking and the determination of possible errors. The movements of the thoracic (Th12), lumbar and sacrum-region (S1) of 17 healthy subjects (age: 32.1 ± 2.3 years) during walking on a treadmill (4.5 km/h) were investigated twice in an interval of 24 hours by means of a 3D ultrasonic movement analysis system. The ensemble averages of the low-pass filtered and time-normalized angle-time sequences of all anatomical planes and regions showed high test-retest correlations (r ≥ 0.92, p < 0.01) except fo the lumbar movement in the sagittal plane (r = 0.79, p < 0.01). A paired t-test showed no significant differences for the amplitudes of test and retest measurements except for the thoracolumbar movement in the sagittal plane (p < .05). The results show that the evaluation of lumbar movement patterns can be regarded as admissible and desirable for clinical movement analysis. The data can be used as a diagnostic tool for the planning and control of therapeutic interventions.

Literatur

Prof. Dr. Dr. W. Banzer

Johann Wolfgang Goethe-Universität Institut für Sportwissenschaften Abteilung Sportmedizin

Ginnheimer Landstraße 39

60487 Frankfurt

Telefon: 069-798-24586

eMail: L.Vogt@sport.uni-frankfurt.de