Dtsch Med Wochenschr 2000; 125(38): 1115-1116
DOI: 10.1055/s-2000-7570
Medizinisches Publizieren
Medizinisches Publizieren
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Evaluation der wissenschaftlichen Medizin in Deutschland

G. Adler
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 2000 (online)

Die deutsche Hochschulmedizin musste früher und konsequenter als andere universitäre Fächer Abschied nehmen von einer Forschungsfinanzierung, die nicht zu einem großen Teil an Leistungen wie Drittmitteleinwerbung und Publikationen orientiert ist. Als Folge davon müssen sich die medizinischen Fakultäten zunehmend mehr mit der Evaluation ihrer einzelnen Mitglieder und der gesamten Fakultät befassen.

Literatur

  • 1 Chargaff E. Man sollte lieber beten - Die Zauberformel des Genoms darf uns nicht betäuben. FAZ 03.07.2000 151: 51
  • 2 Creuzfeldt W. Die Aufgaben des Herausgebers einer medizinischen Zeitschrift: Manuskriptauswahl, Qualitätssicherung, Interessenkonflikte, ethische Fragen. Creutzfeldt W, Gerok W Medizinische Publizistik - Probleme und Zukunft Stuttgart; Georg Thieme Verlag 1997: 10-17
  • 3 Diehl V, Schütt I, Walshe R. Publizierter Betrug.  Dtsch Med Wschr. 2000;  125 1112-1114
  • 4 Evered D, Lazar P. Misconduct in medical research.  Lancet. 1995;  345 1161-1162
  • 5 Fassoulaki A, Paraskeva A, Papilas K, Karabinis G. Self-citations in six anaesthesia journals and their significance in determining the impact factor.  Br J Anaesth. 2000;  84 266-269
  • 6 Frömmel C, Heß D, Hrsg. Workshop Leistungsbewertung Forschung Berlin; Klarsicht Verlag 1999
  • 7 Froemter E, Braehler E, Langenbeck U, Meenen N, Usadel K H. Das AWMF-Modell zur Evaluierung publizierter Forschungsbeiträge in der Medizin.  Dtsch Med Wschr. 1999;  124 910-915
  • 8 Garfield E. Journal impact factor.  CMAJ. 1999;  161 979-980
  • 9 Gerok W. Aufgaben und Qualitätsmerkmale medizinischer Fachliteratur - Zwischen Wissenschaft und Fortbildung. Creutzfeldt W, Gerok Medizinische Publizistik - Probleme und Zukunft Stuttgart; Georg Thieme Verlag 1997: 1-9
  • 10 Gowrishankar J, Divakar P. Sprucing up one¿s impact factor.  Nature. 2000;  40 321-2
  • 11 Kieser A. Das Idealbild der Evaluationskonstrukteure.  Forschung & Lehre. 1998;  8 408-411
  • 12 Lehrl S. Der Impact-Faktor als Bewertungskriterium wissenschaftlicher Leistungen - das Recht auf Chancengleichheit.  Strahlenther Onkol. 1999;  175 141-153
  • 13 Lehrl S. Objektive Verfahren zur Messung und Prognose der Forschungsqualität in der Medizin. Frömmel C, Heß D Workshop Leistungsbewertung Forschung Berlin; Klarsicht Verlag 1999: 11-61
  • 14 Lehrl S. Bewertung von Autoren- und Coautoren durch Citation index und Impact-Faktor.  Dtsch Med Wschr. 2000;  125 1109-1111
  • 15 Meyer zum Büschenfelde K H. Der mühsame Weg zur Etablierung einer Forschungskultur in der Medizin.  Dtsch Med Wschr. 2000;  125 571-573
  • 16 Rahn K H. Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin an der Jahrtausendwende.  Med Klin. 2000;  95 248-253
  • 17 Raspe H. Leistungs- und belastungsorientierte Festsetzung von Personal- und Sachmittelbudgets auf der Basis fakultätsinterner und -übergreifender Evaluationen.  Med Klin. 1999;  94 702-707
  • 18 Sorrentino D, De Biase F, Trevisi A, Bartoli E. Scientific publications in gastroenterology and hepatology in Western Europe, USA and Japan in the years 1992 - 1996.  Digestion. 2000;  61 77-83
  • 19 Wissenschaftsrat. Empfehlungen zur Struktur der Hochschulmedizin. Wissenschaftsrat 1999

Prof. Dr. med. Guido Adler

Abteilung Innere Medizin I Universitätsklinikum Ulm

89070 Ulm

Phone: Tel. (0731) 50-24300/1

Fax: Fax (07 31) 50-24302

Email: E-Mail: guido.adler@medizin.uni-ulm.de