Hintergrund und Fragestellung: Zur
Früherkennung der diabetischen Nephropathie stehen einfache und
kostengünstige Mittel zur Verfügung, dennoch wird in Deutschland nur
ein geringer Teil der diabetischen Patienten regelmäßig auf
Mikroalbuminurie getestet. Auf der Grundlage evidenz-basierten Wissens und in
Anlehnung an internationale Behandlungsleitlinien versucht das
»Proteinurie Screening und Intervention«-(PROSIT)-Projekt solche
Behandlungsdefizite bundesweit anzugehen, indem es ein Nephropathiescreening
und eine strukturierte Intervention zur Verbesserung der Blutzucker- und
Blutdruckregulation, Fettstoffwechseloptimierung sowie
Ernährungsumstellung einführt. Ziel der vorliegenden Analyse war es,
mit einem computergestützten Diabetesmodell klinischen Nutzen und
Wirtschaftlichkeit einer solchen Intervention zu ermitteln.
Patienten und Methodik: Anhand von 589 am PROSIT-Projekt
teilnehmenden Diabetikern wurden die Kurzzeiteffekte von PROSIT nach einem Jahr
auf klinische Parameter (HbA1c, systolischer Blutdruck, Lipide) ermittelt und
eine Kosten-Effektivitäts-Analyse im Vergleich zur Standardbetreuung
durchgeführt. Lebenserwartung, Lebenszeitkosten aus Sicht der
Krankenkassen und Ereignishäufigkeit der diabetischen Nephropathiestadien
wurden mit einer Markov-Modellsimulation für Typ-2-Diabetiker
berechnet.
Ergebnisse: PROSIT führte zu einer
Verbesserung der Lebenserwartung um 0,23 Jahre mit Reduktion der
Lebenszeitkosten um 9772 DM pro Typ-2-Diabetiker. Durch PROSIT wurde die
kumulierte Ereignishäufigkeit der Makroalbuminurie um 30,5 %
und die der terminalen Niereninsuffizienz um 55,9 % gesenkt. Auch
nach Diskontierung der Ergebnisse (= Einbezug der Zeitpräferenz
für Geld und Nutzen) und schrittweisen Veränderung aller
Variablen/Kostenelemente um ± 10 % blieb PROSIT die
kosteneffektivere Variante.
Folgerungen: PROSIT
ist gegenüber der Standardbetreuung »dominant« im
gesundheitsökonomischen Sinn. Die Früherkennung einer Albuminurie
sowie das Einleiten der multifaktoriellen Behandlungsstrategie ermöglicht
es, das Fortschreiten zur terminalen Niereninsuffizienz aufzuhalten. Neben dem
klinischen Nutzen könnte durch vermiedene Dialysen und Transplantationen
das Gesundheitssystem durch jährliche Kosteneinsparungen in
Milliardenhöhe entscheidend entlastet werden.
Increased clinical and economic advantage of proteinuric
screening and intervention (PROSIT project) in type 2 diabetics
Background and objective: Even though there are simple and
cost-effective means for the early diagnosis of diabetic nephropathy, only a
small proportion of diabetics in Germany is regularly tests for
microalbuminuria. On the basis of evidence-based knowledge and of international
guidelines the PROSIT project (proteinuria screening and intervention) aims to
make good this deficiency in the German Federal Republic by introducing
nephropathy screening and a structured intervention to improve blood sugar and
blood pressure reglation, optimizing lipid metabolism and nutritional intake.
It was the aim of this study to assess with a computer-aided diabetes model the
clinical value and cost-effectiveness of such an intervention.
Patients
and methods: From data collected for 589 diabetics who participated in the
PROSIT project, the short-time effects after one year on HbA1c, systolic blood
pressure and lipid levels were obtained and cost-effectiveness compared with
that of standard care. Life expectancy, life-time costs to be met by health
insurance and event frequency of the diabetic nephropathy stages were
calculated with a Markov model for type 2 diabetics.
Results: PROSIT improved individual life expectancy by 0.23
years with reduction of life-time costs by DM 9,772 (ca. $ 4,900). The
cumulative incidence of microalbuminuria was lowered by 30.5 %, that of
terminal renal failure by 55.9%. Even after discounting the results
(i.e. the inclusion of time preference for cost and benefit) and stepwise
changes of all variables by ± 10%, PROSIT remained the more
cost-effective variant.
Conclusion: From a health
economy viewpoint PROSIT is superior to standard management. Early recognition
of albuminuria and the introduction of a multifactorial treatment strategy make
it possible to delay progression to terminal renal failure. In addition to its
clinical benefits, prevention of dialysis and transplantation would reduce the
annual savings of the health care system by several billion
DM.