Dtsch Med Wochenschr 2000; 125(41): 1216-1221
DOI: 10.1055/s-2000-7726
Originalien
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Morphindosis und Nebenwirkungen - Ein Vergleich älterer mit jüngeren Tumorschmerzpatienten

G. Loick1 , L. Radbruch1 , R. Sabatowski1 , M. Sießegger2 , St Grond1 , K. A. Lehmann1
  • 1Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin der Universität zu Köln, Universitätsprofessor Dr. W. Buzello
  • 2Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie der Universität zu Köln, Universitätsprofessor Dr. Dr. Zöller
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 2000 (online)

Zoom Image

Hintergrund und Ziel der Studie: Älteren Tumorpatienten wird häufig eine ausreichende analgetische Therapie versagt unter der Annahme, sie seien sensibler gegenüber Analgetika und hätten eine höhere Inzidenz von Nebenwirkungen. Begründet wird dies durch Änderungen der Pharmakokinetik im Alter. Wir verglichen Effektivität und Nebenwirkungen der Tumorschmerztherapie in verschiedenen Altersgruppen.

Methodik: Von 1994 bis April 1996 wurden 577 Tumorschmerzpatienten in unserer Schmerzambulanz behandelt. Die Therapie basierte auf den Richtlinien der WHO. Effektivität und Nebenwirkungen wurden bei 508 Patienten (< 65 Jahre = G1: 323 Patienten, 65-74 Jahre = G2: 127 Pat., > 74 Jahre = G3: 58 Pat.) mit einem standardisiertem Schmerztagebuch erfasst und mit einem Computerprogramm ausgewertet.

Ergebnisse: 508 Patienten wurden an 42123 Tagen mit insgesamt 5572 Kontrollen behandelt, davon 30 Patienten länger als ein Jahr (G1: 21 Patienten, G2: 6 Patienten, G3: 3 Patienten). 143 Patienten wurden bis zu ihrem Tod betreut. Geriatrische Patienten, die mit oralem Morphin behandelt wurden, erhielten signifikant höhere Tagesdosen als jüngere Patienten. Adjuvanzien wurden an 81 % der Behandlungstage gegeben (G1: 84 %, G2: 75 %, G3: 75 %). Frequenz und Intensität der Nebenwirkungen waren mit Ausnahme von Miktionsstörungen bei den älteren Patienten nicht erhöht.

Schlussfolgerung: Geriatrische Patienten mit Tumorschmerzen können ebenso effektiv wie jüngere nach den Richtlinien der WHO behandelt werden. In unserer Untersuchung erhielten die Patienten der oberen Altersgruppe (G3) signifikant höhere Tagesdosen an oralem Morphin. Wenn der Analgetikabedarf den individuellen Bedürfnissen angepasst wird, sind Nebenwirkungen nicht häufiger oder schwerer als bei jüngeren Patienten.

Morphine dosis and side effects

Background and goal of study: Older patients are said to be more sensitive to analgesics and to have a higher risk of side effects due to pharmacokinetic changes developing with old age. On account of this many elderly patients with cancer pain are denied adequate analgesic treatment. We compared efficacy and side effects of cancer pain management in different age groups.

Methods: From 1994 to April 1996 577 cancer patients were treated in our pain clinic according to WHO-Guidelines. Efficacy and side effects were evaluated for 508 patients (< 65 years = G1: 323 patients, 65-74 years = G2: 127 patients, > 74 years = G3: 58 patients) with a computerised documentation system.

Results: 508 patients were treated on 42123 days and revisited on 5572 controls. 30 patients were treated longer than 1 year (G1 21patients, G2 6 patients, G3 3 patients). 143 patients were treated until death. 286 patients were treated on 19448 days with oral morphine. (G1: 1712 days; G2: 3645 days; G3: 2364 days). Geriatric patients (G3) received significantly higher doses of morphine than younger patients. Adjuvant drugs were given on 81 % of treatment days (G1 84 %, G2 75 %, G3 75 %). Incidence and intensity of side effects were not increased in older patients with the exception of urinary disorders.

Conclusions: Geriatric patients with cancer pain can be treated as effectively according to WHO-Guidelines as younger patients. In our study patients in the old age group received significantly higher doses of oral morphine. When analgesic drugs are titrated according to individual needs, side effects are not more frequent or severe than in younger patients.