Hintergrund und Fragestellung: Die Behandlung mit Mistelextrakten spielt in Deutschland im Rahmen unkonventioneller
Therapien bei Tumorerkrankungen eine zentrale Rolle. Trotz jahrzehntelanger Anwendung
gibt es kaum ausreichende Daten zur Effizienz dieser Behandlung. Ärzte wurden als
wichtigste Anbieter dieser Methoden identifiziert. Welche Erfahrungen haben sie mit
der Misteltherapie gemacht?
Personen und Methodik: Im Rahmen einer Querschnittstudie wurde mithilfe eines strukturierten, vorab getesteten
Fragebogens das Angebot und die Einstellungen in Bezug auf unkonventionelle Heilmethoden
(UKT) in der Onkologie bei 202 niedergelassenen Ärzten erfasst. Rückgaberate 80,2
%.
Ergebnisse: 79,2 % der befragten Ärzte gaben an, onkologische Patienten mit UKT zu behandeln,
wobei eher ältere, erfahrenere Ärzte die Misteltherapie präferierten. Der Anteil der
Ärzte die überwiegend oder ausschließlich einsetzten, lag bei 44,4 %. Die mittlere
Wahrscheinlichkeit, mithilfe der Misteltherapie, eventuell in Kombination mit anderen
Methoden komplette oder partielle Remissionen zu erzielen, wurde auf ca. 6 % bzw.
15 % geschätzt, in Bezug auf mögliche Veränderungen der Lebensqualität wurde die Misteltherapie
tendenziell schlechter als andere unkonventionelle Verfahren beurteilt (pT-Test = 0,063; T-Test = 0,059). Die Misteltherapie wurde signifikant seltener auf Grund eigener Überzeugung
angewendet (p = 0,025).
Folgerungen: Klinische Studien zur Bestimmung der Wirksamkeit der Misteltherapie sind unumgänglich.
Es gilt jedoch auch zu klären, warum trotz der eher zurückhaltenden Einschätzung diese
Behandlung zur erfolgreichsten Therapie in Deutschland geworden ist.
Oncologic mistletoe therapy - physicians use and estimated efficiency
Background and Objectives: In the field of unorthodox therapies in oncology, mistletoe extracts represent the
most important method in Germany. In spite of its use for decades, there is no sufficient
evidence for its efficiency. Since physicians have been identified to be the main
providers of unconventional cancer therapies, the question of what experiences they
have made using mistletoe extracts and other methods.
Persons and methods: In a cross-sectional study, 202 physicians in their private practices answered a
structured, pretested questionnaire on unconventional cancer therapies, including
their attitudes towards them and their judgement on efficiency. Response rate 80.2
%.
Results: 79.2 % of the physicians reported to provide unconventional cancer therapies, especially
older and more experienced doctors. Among these, the rate of physician with a special
preference of mistletoe extracts was 44.4 %. The average probability to achieve complete
or partial remissions with mistletoe extracts, eventually in combination with other
unconventional methods was estimated to be 6 % and 15 %, thus receiving slightly lower
estimates than other methods. With respect to changes in quality of life, use of mistletoe
extracts was judged to be inferior to other methods (pT-Test = 0.063; T-Test = 0.059). Furthermore, mistletoe extracts were significantly less frequently used
because the physician was convinced of its efficiency (p = 0.025).
Conclusion:Clinical studies to prove possible benefits of mistletoe extracts are mandatory. It
remains unclear why this method has become so popular in spite of providers moderate
judgements on efficiency.