Viszeralchirurgie 2000; 35(5): 299-308
DOI: 10.1055/s-2000-8048
AKTUELLE CHIRURGIE
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Chirurgische Intensivmedizin

F. W. Schildberg, W. H. Hartl
  • Chirurgische Klinik und Poliklinik Klinikum Großhadern, Ludwig-Maximilians-Universität München
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
31. Dezember 2000 (online)

Zusammenfassung.

Die erfolgreiche Intensivmedizin ist ein zentraler Bestandteil des medizinischen Fortschritts, und die intensivmedizinische Therapie wird wegen der zu erwartenden demographischen Veränderungen (verlängerte Lebenserwartung) weiter an Bedeutung zunehmen. Hauptaufgabe der chirurgischen Intensivmedizin ist die Reanimation, die Behandlung des Organversagens und die Prophylaxe von postoperativen bzw. posttraumatischen Komplikationen. Die effiziente Wahrnehmung dieser Aufgaben erfordert eine gut abgestimmte Kooperation zwischen dem intensivmedizinisch Verantwortlichen, dem Operateur und dem auf der Station tätigen Fachpersonal (Assistenten in Ausbildung, Fachärzte in Weiterbildung, Pflegepersonal). Zusätzlich zur unverzichtbaren intensivmedizinischen Ausbildung des Chirurgen werden Qualität und Quantität der intensivmedizinischen Forschung immer wichtiger, da wissenschaftliche Kriteria zunehmend Eingang in die Hochschulpolitik finden. Das Interesse der Chirurgie an der Intensivmedizin begründet sich zusätzlich durch den maßgeblichen Beitrag, den Chirurgen in den Anfängen der Intensivmedizin bei der Erforschung pathophysiologischer und therapeutischer Grundlagen geleistet haben. Trotz dieser wichtigen chirurgischen Leistungen ist in den letzten 40 Jahren ein zunehmender Rückzug der Chirurgen aus der Intensivmedizin zu beobachten. Bis auf wenige Ausnahmen wird heute die chirurgische Intensivmedizin überwiegend von Anästhesisten betrieben. Darüber hinaus existieren von Seiten der Bundesärztekammer zur Zeit Tendenzen, eine Weiterbildung in Chirurgischer Intensivmedizin ganz abzuschaffen. Ferner ist der wissenschaftliche Beitrag der Chirurgen zur intensivmedizinischen Forschung derzeit gering, und jüngste Umfragen lassen zum Teil gravierende strukturelle Mängel auf den vorhandenen chirurgischen Intensivstationen erkennen. Bei weiter zunehmenden anästhesiologischen Ansprüchen kann der Zugang der Chirurgie zur Intensivmedizin nur erhalten bleiben, wenn durch gezielte Veränderungen die Attraktivität der speziellen chirurgischen Intensivmedizin für Chirurgen deutlich erhöht wird.

Surgical Intensive Care.

Successful intensive care medicine is a central component of medical progress. Because of predicted demographic changes the importance of critical care will further rise. Resuscitation, treatment of organ failure and prophylaxis of postoperative and posttraumatic complications, respectively, are the major tasks of surgical intensive care. To be efficient, a well-tuned cooperation between the physician who is in charge of intensive care, the surgeon who performed the procedure, and the expert team taking care of the unit (residents, fellows, nurses) is required. Besides the indispensable training in surgical intensive care, quality and quantity of research in critical illness are becoming more and more important, as scientific criteria are increasingly used in university politics. The interest of the surgeon in intensive care also results from essential contributions which surgeons have made to basic research in pathophysiology and therapy at the beginnings of critical care. Despite these important surgical contributions, surgeons have been squeezed out of intensive care more and more during the last 40 years. With few exceptions mostly anaesthesiologists are in charge of surgical intensive care. Beyond that, the German federal representation for medicine (Bundesärztekammer) considers a complete abolition of fellowships in surgical intensive care. Furthermore, the scientific contribution of surgeons to research in critical care is low at the moment, and recent polls reveal several major structural deficits on those intensive care units who are still managed by surgeons. The access of surgery to surgical intensive care medicine will only be maintained, if one increases the attractivity of this surgical subspeciality for surgeons markedly. Thereby, more and better qualified personal may tie surgical intensive care to surgery also in the long run.

Literatur

  • 1 Knaus W A, Wagner D, Zimmermann J E, Draper E. Variations in mortality and length of stay in intensive care units.  Ann Intern Med. 1993;  118 753-761
  • 2 BASYS Beratungsgesellschaft für angewandte Systemforschung mbH. Gesundheitssysteme im internationalen Vergleich 1993/1994. WB-Druck, Augsburg 1996
  • 3 Heberer M, Kaufmann M A. Ökonomie in der Intensivmedizin: Rationalisieren oder Rationieren?.  Zentralbl Chir. 1999;  124 703-709
  • 4 Peter K. Chirurgische Intensivmedizin auf gemeinsamer Ebene mit der Anaesthesie.  Chirurg. 1999;  70 6-9
  • 5 Hartl W H, Weidenhagen R, Schildberg F W. Intensivmedizin in der Chirurgie: allgemeine Prinzipien und spezielle chirurgische Intensivmedizin (Teil 1).  Zentralbl Chir. 1999;  124 W63-W74
  • 6 Pronovost P J, Jenckes M W, Dorman T. et al . Organizational characteristics of intensive care units related to outcomes of abdominal aortic surgery.  JAMA. 1999;  281 1310-1317
  • 7 Neuhaus P. Chirurgische Intensivmedizin aus der Sicht des Chirurgen.  Chirurg. 1999;  70 3-5
  • 8 Bryan-Brown C W. Pathway to the present: a personal view of critical care. In: Civetta JM, Taylor RW, Kirby RR (Eds.) Critical Care. Philadelphia; Lippincott 5-12
  • 9 Kirschner M. Zum Neubau der Chirurgischen Universitätsklinik Tübingen II. Der Krankenhausbau.  Chirurg. 1930;  2 30-36
  • 10 Cournand A, Riley R L, Bradley S E. et al . Studies of the circulation in clinical shock.  Surgery. 1943;  15 964-968
  • 11 Cuthbertson D P. Observations on the disturbance of metabolism produced by injury of the limbs.  Quart J Med. 1932;  25 233-239
  • 12 Leriche R. De la maladie post-operatoire anatomique.  La Press Medicale. 1953;  41 61
  • 13 Moore F D. Metabolic care of the surgical patient. Saunders; Philadelphia, London 1959
  • 14 Hachenberg T, Pfeiffer B. Die geschichtliche Entwicklung der Intensivmedizin in Deutschland. Folge 15: Beatmung, Tracheotomie und prolongierte Intubation.  Anaesthesist. 2000;  49 434-445
  • 15 Sauerbruch T J. Das Druckdifferenzverfahren. 1920 Berlin; Springer
  • 16 Avery E E, Mörch E T, Benson T. Critically crushed chest: a new method of treatment with continuous mechanical hyperventilation to produce alkalotic apnea and internal pneumatic stabilization.  J Thorac Surg. 1956;  32 291-295
  • 17 Giebel O. Der Einfluß künstlicher Totraumvergrößerung auf Ventilation und Blutgase.  Langenbecks Arch Klein Chir. 1962;  301 543
  • 18 Ashbaugh D G, Petty T L, Bigelow D B, Harris T M. Continuous positive-pressure breathing (CPB) in adult respiratory distress syndrome.  J Thorac Cardiovasc Surg. 1969;  57 31-41
  • 19 Fuchsig P, Brücke P, Kucher R, Steinbereithner K. Intensivbehandlungs-Station.  Münch Med Wochenschr. 1966;  108 2473-2478
  • 20 Meisner H, Struck E, Sebening F. Sechsjährige Erfahrungen auf einer Intensivbehandlungs-Station.  Münch Med Wochenschr. 1966;  108 2479-2485
  • 21 Pichlmaier H, Jabour A, Besirsky H W. et al . Intensivbehandlung nach Organverpflanzung unter aseptischen Bedingungen.  Bruns Beitr Klein Chir. 1968;  216 122-128
  • 22 Schülke K, Ungeheuer E, Pflüger H. Intensivpflege in der chirurgischen Klinik.  Fortschr Med. 1968;  86 338-342
  • 23 Eigler F W, Schildberg F W. Einrichtung und Organisation einer chirurgischen Wachstation.  Chirurg. 1969;  40 162-168
  • 24 Encke A, Heberer G, Hernández-Richter J, Kümmerle F, Schildberg F W, Witte J. Chirurgische Intensivmedizin. München, Wien, Baltimore; Urban & Schwarzenberg 1985
  • 25 Hartl W, Jauch K W, Herndon D N, Cohnert T U, Wolfe R R, Schildberg F W. Effect of low-dose bradykinin on glucose metabolism and nitrogen balance in surgical patients.  Lancet. 1990;  335 69-71
  • 26 Storck M, Hartl W H, Zimmerer E, Inthorn D. Comparison of pump-driven and spontaneous continuous haemofiltration in postoperative acute renal failure.  Lancet. 1991;  337 452-455
  • 27 Lawin P, Opderbecke H W. Die geschichtliche Entwicklung der Intensivmedizin in Deutschland. Folge 3: Strukturelle Entwicklung der operativen Intensivmedizin.  Teil II. Anaesthesist. 1999;  48 173-182
  • 28 Lawin P, Opderbecke H W. Die geschichtliche Entwicklung der Intensivmedizin in Deutschland. Folge 3: Strukturelle Entwicklung der operativen Intensivmedizin. Teil I.  Anaesthesist. 1999;  48 97-107
  • 29 Knuth P, Opderbecke H W. Die geschichtliche Entwicklung der Intensivmedizin in Deutschland. Folge 6: Die Entwicklung der ärztlichen Weiterbildung in der Intensivmedizin.  Anaesthesist. 1999;  48 403-408
  • 30 Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Internistische Intensivmedizin und Notfallmedizin (DGII). Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Internistische Intensivmedizin und Notfallmedizin (DGII) zur Organisation und Durchführung der internistischen Intensivmedizin an Deutschen Krankenhäusern.  Intensivmed. 2000;  36 747-750
  • 31 Encke A, Kümmerle F. Einführung: Operative Intensivmedizin. Versäumnisse, Notwendigkeiten und Möglichkeiten. In: Encke A, Heberer G, Hernández-Richter J, Kümmerle F, Schildberg FW, Witte J (Hrsg.) Chirurgische Intensivmedizin. München, Wien, Baltimore; Urban & Schwarzenberg 1985
  • 32 Lawin P, Opderbecke H W. Die geschichtliche Entwicklung der Intensivmedizin in Deutschland. Folge 8: Gründung und Entwicklung der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI).  Anaesthesist. 1999;  48 560-566
  • 33 Benad G, Röse W. Die geschichtliche Entwicklung der Intensivmedizin in Deutschland. Folge 4: Strukturelle Entwicklung der Intensivmedizin in der ehemaligen DDR.  Anaesthesist. 1999;  48 251-262
  • 34 Fakhry S M, Buehrer J L, Sheldon G F, Meyer A A. A comparison of intensive care unit care of surgical patients in teaching and nonteaching hospitals.  Ann Surg. 1991;  214 19-24
  • 35 Bartlett R H. Critical Care. In: Greenfield LJ, Mulholland MW, Oldham KT, Zelenock GB, Lillemoe KD (Eds.) Surgery: scientific principles and practice. Philadelphia, New York; Lippincott-Raven 1997: 215-222
  • 36 Witte J. Gemeinsame Weiterbildungskommission der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie und des Berufsverbandes der Deutschen Chirurgen.  Chirurg BDC. 2000;  39 81-85
  • 37 Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Internistische Intensivmedizin und Notfallmedizin (DGII) und der Österreichischen Gesellschaft für Internistische und allgemeine Intensivmedizin. Protokoll der Mitgliederversammlung der Deutschen Gesellschaft für Internistische Intensivmedizin und Notfallmedizin. Intensivmed 2000 37: 86-88
  • 38 Buchardi H. Die geschichtliche Entwicklung der Intensivmedizin in Deutschland. Folge 17: Rück- und Ausblicke auf die Intensivmedizin. Fortschritt oder Frustration?.  Anaesthesist. 2000;  49 643-651
  • 39 Schildberg F W. Perioperative Therapie - Möglichkeiten der Rationalisierung.  Chirurg. 1999;  70 10-14.37
  • 40 Boldt J, Haisch G. Zur Situation der Intensivmedizin in Deutschland - Ergebnisse einer Fragebogen-Umfrage.  Intensivmed. 2000;  37 195-205
  • 41 Bartels O. Intensivmedizin 2000.  Intensivmed. 2000;  36 67-70

Prof. Dr. Dr. h.c. F. W. Schildberg
PD Dr. med. W. H. Hartl

Chirurgische Klinik und Poliklinik Klinikum Großhadern Ludwig-Maximilians-Universität

Marchioninistraße 15

81377 München

Telefon: 089-7095-2780

Fax: 089-7095-8893

eMail: schildberg@gch.med.uni-muenchen.de