RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2000-8288
Diagnostik und Therapie von Schluckstörungen
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
31. Dezember 2000 (online)

Einleitung
Schlucken gehört zu den Elementarfunktionen des Organismus. Klinische Besonderheiten ergeben sich durch die Kreuzung von Luft- und Speisewegen und eine Verflechtung von Willkür- und Reflexmotorik. Zusätzlich sind psychovegetative Einflüsse bedeutsam. Aus dieser Komplexität des Schluckens ergeben sich multifaktoriell vielfältige morphologische und funktionelle Störungsmöglichkeiten. Mehr als 60 % der über 50-jährigen Patienten klagen über Schluckstörungen, die sie früher oder später zum Arztbesuch veranlassen. Dem HNO-Arzt fällt vornehmlich die Aufgabe zu, den oralen und pharyngealen Anteil der Schluckstraße diagnostisch und therapeutisch zu versorgen.
Prof. Dr. E. K. Walther
Universitäts-Hals-Nasen-Ohren-Klinik Bonn
Sigmund-Freud-Straße 25 53105 Bonn
eMail: E-mail: eberhard.walther@meb.uni-bonn.de