Rofo 2000; 172(11): 927-933
DOI: 10.1055/s-2000-8373
EXPERIMENTELLE RADIOLOGIE
ORIGINALARBEIT
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Mehrschicht Spiral-CT-Angiographie: Optimierung der Untersuchungsparameter an einem Gefäßphantom

C. Funke, L. Alamo, E. Castillo, L. Kopka, E. Grabbe
  • Abteilung Röntgendiagnostik I, Klinikum der Georg-August- Universität Göttingen
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
31. Dezember 2000 (online)

Preview

Zusammenfassung.

Ziel der Studie ist die in vitro-Bestimmung optimaler Scanparameter für die Untersuchung von Gefäßstenosen mit der Mehrschicht-Spiral-CT. Material und Methode: Die Untersuchungen wurden an einem Gefäßmodell aus 4 Polyesterpipetten (lnnendurchmesser 8 mm, experimentelle Stenosen 50 %, 75 % und 90 %) durchgeführt. Die Messungen erfolgten an einem Mehrschicht-Spiral-CT-Scanner (LightSpeed QX/i, GE, Milwaukee, USA) in unterschiedlicher Ausrichtung zur Tischrichtung und mit variierenden Schichtdicken (1,25 - 5 mm), Röhrenstromstärken (100 - 300 mA) und Tischgeschwindigkeiten (Pitch 0,75 und 1,5). Ergebnisse: Messungen in 0 °-Ausrichtung des Modells mit einer Schichtdicke von 2,5 mm, einem Tischvorschub von 7,5 mm/Rot., einem Pitch von 0,75 und einer Röhrenstromstärke von 200 mA erbrachten die genauesten Ergebnisse. Ähnlich gute Resultate wurden mit einer Schichtdicke von 2,5 mm, einem Tischvorschub von 15 mm/Rot., mit einem Pitch von 1,5 und einer höheren Röhrenstromstärke von 300 mA erzielt. Die 45 °- und insbesondere die 90 °-Ausrichtung des Modells führten zu einer zunehmenden Überschätzung der Stenosen. Schlussfolgerung: Gefäßstenosen können mit der Mehrschicht-Spiral-CT vor allem bei 0 °- und mit nur geringfügig ungenaueren Ergebnissen bei 45 °-Ausrichtung sehr präzise mit einem Pitch von 0,75 dargestellt werden. Bei einem Pitch von 1,5 lassen sich größere Scandistanzen mit ähnlich gutem Ergebnis untersuchen.

Multislice CT Angiography: Optimization of scan parameters in a vascular phantom.

Purpose: The aim of this study is to determine the optimal scan parameters for the evaluation of experimental vascular stenoses with a multislice-helical CT. Material and Methods: A vascular phantom consisting of four tubes with an inner diameter of 8 mm and with experimental stenoses of 50 %, 75 % and 90 % was scanned in different tube orientations using a multislice-CT scanner (LightSpeed QX/i, GE, Milwaukee, USA). Examinations were performed with increasing collimations (1.25 - 5 mm), tube currents (100 - 300 mA) and two different table speeds (0.75 HQ mode and 1.5 HS mode). Results: The most exact measurements were obtained in tubes angulated parallel to the scan direction with a collimation of 2.5 mm in the HQ mode (7.5 mm/rot.). An almost equivalent accuracy was obtained in the HS mode (15 mm/rot.) with a collimation of 2.5 mm when higher tube currents (300 mA) were employed. The degree of stenoses was overestimated when the tube was angulated perpendicular to the z-axis. Conclusion: Multislice-CT provides a good detection rate of vascular stenoses especially at 0° and also at 45° angulation in the HQ mode. The use of the HS mode with higher tube currents allows scanning of longer distances with almost identical accuracy.

Literatur

Dr. Carolin Funke

Zentrum Radiologie Abteilung Röntgendiagnostik I

Robert-Koch-Straße 40

37075 Göttingen

Telefon: 0551/39-8965

Fax: 0551/39-9606

eMail: roe1@med.uni-goettingen.de