Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2000-8375
Herausforderungen der Radiologie in Gesellschaft und Wissenschaft[*]
Challenges for Radiology in Society and SciencePublication History
Publication Date:
31 December 2000 (online)


Das deutsche Gesundheitswesen unterzieht sich derzeit einem dramatischen Wandel. Der ökonomische und damit der zeitliche Druck für Veränderungen ist enorm.
Die medizinische Versorgung ist budgetiert, also rationiert. Die Krankenkassen, zum Teil schon vor der Insolvenz, stehen im harten Wettbewerb untereinander. Niedergelassene Ärzte und Klinikärzte sehen sich in traditioneller Weise weiterhin als Konkurrenten.
Neue Vergütungssysteme stehen vor der Tür, so der EBM für den ambulanten Bereich und die DRG's für den stationären Bereich. Das Ganze wird begleitet von einer unausgewogenen Gesetzgebung in Form des Gesundheitsreformgesetzes. Nach dieser Gesetzesreform sehen wir uns vor der eigentlichen Reform.
Die Herausforderungen für die Radiologie in Gesellschaft und Wissenschaft sind dabei vielfältig. Kernpunkte sind
die Qualität der medizinischen Leistung, der Service gegenüber Patienten und ärztlichen Kollegen, die Information für die Allgemeinheit, die Ökonomie - ein derzeit fast alles dominierendes Thema und die Innovation - das bedeutet Forschung und Entwicklung und letztendlich die Zukunftssicherung unseres Faches.
Diese Feststellung könnte ebenso gut aus dem Mund eines Politikers stammen. Wir sind jedoch Ärzte, und das oberste Gebot unseres Handelns ist die Erhaltung und Wiederherstellung der Gesundheit der Patienten. Gerade deshalb stehen wir in der Pflicht, uns in die Politik einzumischen, wenn die Grundlagen einer verantwortungsvollen medizinischen Versorgung zerstört werden [1]. Lassen Sie mich anhand der oben genannten Punkte einige Herausforderungen aufzeigen und - damit wir uns nicht nur im Bereich der Theorie bewegen - auch mögliche Strategien unseres Handelns skizzieren.
1 „Neue Horizonte” - Vortrag auf dem 81. Deutschen Röntgenkongress in Wiesbaden.