Zusammenfassung
Evidenz basierte Medizin (EBM) ist eine neue Strategie
klinisch-medizinischen Wissens- und Qualitätsmanagements, die sich auf die
klinisch-epidemiologische Wirksamkeitsforschung stützt. Der Beitrag gibt
einen Überblick über die historischen Wurzeln und die Entwicklung,
das Konzept und die praktischen Regeln der EBM. Im Mittelpunkt steht die Frage,
inwieweit EBM eher ein Risiko oder eine Chance für die Entwicklung der
Komplementärmedizin darstellt. Eine kritische Analyse der
wissenschaftlichen Grundlagen und der Wirksamkeitskriterien, speziell des
Randomised Controlled Trial (RCT), kommt zu dem
Schluss, dass die Entwicklungschancen der Akupunktur und anderer
komplementär-medizinischer Therapieverfahren mit der Verankerung
evidenz-basierten Entscheidungshandelns in der Medizin und im Gesundheitswe-sen
tendenziell steigen werden. Voraussetzung dafür ist eine fächer- und
sektorenübergreifende Verständigung auf wissenschaftlich fundierte
und ethisch vertretbare Verfahrensregeln und Wirksamkeitsstandards.
Abstract
Evidence based medicine (EBM) is a new strategy of knowledge
management and quality management in clinical medicine. It draws upon
clinical-epidemiological research on the efficacy of medical treatment. This
article gives an overview of the historical roots and the development of EBM as
well as of its concept and practical rules. The main focus is the question:
Will evidence based medicine facilitate or rather hinder the development of
complementary medicine? To provide an answer the scientific basis of EBM is
scrutinised, specifically the randomised controlled trial
(RCT) or other criteria for treatment efficacy or effectiveness. The
author concludes that as evidence-based decision making becomes an integral
strategy of medical care and the health system, acupuncture and other fields of
complementary medicine are likely to benefit. This would, however, require a
sufficient degree of consenseus across disciplines and health sectors about the
scientific basis as well as the ethical standards of clinical procedures and
the criteria for treatment efficacy.
Schlüsselwörter
Evidenz basierte Medizin - wissenschaftliche Grundlagen - klinische Verfahrensregeln und Wirksamkeitsstandards - Chancen und Risiken für komplementärmedizinische
Behandlungsverfahren
Keywords
Evidence based medicine - scientific basis - rules of clinical procedures and standards of efficacy or
efficiency - opportunities and risks for complementary medicine
Literatur
-
1 Sackett D. L.. et al. .Evidence-based Medicine. How to Practice & Teach
EBM. Churchill Livingstone 1997
-
2 Muir Gray J. A.. Evidence-based Healthcare - How to Make Health policy and
Management Decisions. Churchill Livingstone, New York 1997
-
3 Perleth M., Antes G.. Evidenz-basierte Medizin. Wissenschaft im Praxisalltag. Medizin Verlag, München 1998
-
4 Wan Po A. L.. Dictionary of Evidence-Based Medicine. Radcliffe Medical Press 1998
-
5
Kaptchuk T. J..
Powerful placebo: the dark side of the randomised controlled
trial.
The Lancet .
1998;
351
1722-1725
-
6
Laporte J.-R., Figueras A..
Placebo effacts in psychiatry.
The Lancet .
1994;
344
1206-1209
-
7
Godfrois I.-O..
Placebo I - L'effet placebo : une gifle à la science?
.
Ann. Méd.-Psychol..
1994;
155
(7)
436-443
-
8 Brown W. A.. The Placebo Effect. Scientific American January/ 1998: 68-73
-
9 www.cochran.de
-
10 Antes G.. EBM praktizieren. In Perleth, M.; Antes, G. (Hrsg.), Evidenz-basierte
Medizin MMV Verlag, München 1998: 19-26
-
11 Sackett D. L.. Was ist evidenz-basierte Medizin?. In Perleth, M. ; Antes, G. (Hrsg.), Evidenz-basierte
Medizin MMV Verlag, München 1998: 9-12
-
12 Willke H.. Systemisches Wissensmanagement. Lucius & Lucius, Stuttgart, UTB Wissenschaft
2047 1998
-
13 Noack R. H., Reis-Klingspiegl K.. Gesundheit macht alt. Band 2 der Reihe »Altern als
Herausforderung« Leykam, Graz 1999
-
14 Milz H.. Ganzheitliche Medizin - Neue Wege zur Gesundheit. Athenäum, Königstein 1985
-
15 Schüffel W., Brucks U., Johnen R.. et al.(Hrsg.) .Handbuch der Salutogenese. Ullstein Medical, Wiesbaden 1998
-
16 Harrington A.. The Placebo Effect: An Interdisciplinary Exploration. Harvard University Press, Boston, Mass. 1997
Anschrift für die Verfasser:
Univ.-Prof. Dr. R. Horst NoackPh.D.
Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie,
Karl-Franzens-Universität Graz
Universitätsstr. 6/1
A-8010 Graz
Email: horst.noack@kfunigraz.ac.at