Sportverletz Sportschaden 2000; 14(4): 139-143
DOI: 10.1055/s-2000-8950
ORIGINALARBEIT
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Häufigkeit von Zahn-, Mund- und Kieferverletzungen und Bewährung von Mundschutzen bei Spitzensportlern

P. Bemelmanns, P. Pfeiffer
  • Zentrum für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde, Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik, Universität zu Köln
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
31. Dezember 2000 (online)

Preview

Zusammenfassung.

Ziel dieser Arbeit war es, anhand einer Fragebogenstudie die Verletzungshäufigkeit von Spitzensportlern im Gesichtsbereich als auch die Tragegewohnheiten und Probleme darzustellen, die der Einsatz verschiedener Mundschutze beim Sport mit sich bringt. 64,3 % (303) der Athleten (Mitglieder der nationalen Auswahlmannschaften 10 deutscher Spitzensportverbände) retournierten den Fragebogen. 62 % (188) der befragten Sportler gaben an, den Mundschutz zumindest manchmal zu tragen. 47,3 % (57,8 % Männer und 38,3 % Frauen) dieser Athleten trugen den Mundschutz immer während der Ausübung der Sportart. Jeweils die Hälfte der Mundschutze war vom Zahnarzt angefertigt oder als konfektionierter Mundschutz erworben wurden. 32 % der Sportler hatten während ihrer Sportkarriere eine Gesichtsverletzung erlitten. Bei 7 Sportlern ohne Mundschutz frakturierte ein oberer Frontzahn. 14 Athleten beklagten den Verlust eines oberen Frontzahnes. Ein Zahn eines Sportlers, der einen Mundschutz trug, frakturierte. Einige Athleten beklagten Sprech- (19,9 %), Atem- (3,4 %) und Anpassungsprobleme (4,8 %) mit den Mundschutzen. Konfektionierte Mundschutze verursachten häufiger Anpassungsprobleme als individuelle. Da die Häufigkeit von Mundverletzungen bei Kontaktsportarten hoch ist, wird den Sportlern geraten, sich mit individuellen Mundschutzen zu schützen.

Orofacial injuries and mouthguard usage by top athletes in Germany.

The aim of the study was to determine the prevalence of orofacial injuries among German top athletes and their attitudes to mouthguards. A questionnaire was mailed to athletes of 10 German contact sports associations. 64.3 percent (303) of the athletes returned questionnaires. 62 percent (188) of the respondents reported that at some time they wore a mouthguard for sports participation. 47.3 % (male: 57.8 %, female: 38.3 %) of these were currently using one. 50 % of the mouthguards were custom made by dentists, and 50 % were shop bought (boil-and-bite). 32 percent of the participants had, at some time during their sports career, suffered an orofacial injury. The incidence of fractured anterior upper teeth and completely knocked out teeth for athletes without mouthguards was 7 and 14, respectively. Whereas for athletes wearing mouthguards one fractured tooth was reported. Athletes with mouthguards complained of problems with speaking (19.9 %) rather than of breathing (3.4 %) and fitting difficulties (4.8 %). Boil-and-bite mouthguards caused more fitting problems than custom-made ones. As prevalence of oral injuries in body-contact sports is high, athletes should be advized that custom-made mouthguards offer the greatest comfort, fit, durability, and protection against dental injuries.

Literatur

Prof. Dr. P. Pfeiffer

Zentrum für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik

Kerpener Str. 32

50931 Köln