Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2000-8951
Verletzungen und Überlastungssyndrome beim Klettern an künstlichen Kletteranlagen
Publication History
Publication Date:
31 December 2000 (online)
Zusammenfassung.
Ziel dieser Untersuchung war eine erstmalige, umfassende Bestandsaufnahme von Verletzungen und Überlastungssyndromen, die auf das Klettern an künstlichen Kletteranlagen zurückzuführen sind, um daraus Möglichkeiten der Prävention zu entwickeln. Von Oktober 1995 bis Dezember 1996 wurden 314 Kletterer beiden Geschlechts und aller Schwierigkeitsgrade durch individuelle Interviews mittels Fragebogen in fünf Kletteranlagen im Raum München (DAV Freiluftkletteranlage, Kletterhalle MTV München, Kletterhalle der Sektion München, Kletterhalle „Climb in” Gilching, Kletterhalle der Sektion Peißenberg) zum Klettern an künstlichen Kletteranlagen befragt. Art, Häufigkeit und Ätiologie typischer Verletzungen und Überlastungssyndrome beim Klettern an künstlichen Kletteranlagen wurden ermittelt. Sowohl Verletzungen (n = 204) als auch Überlastungssyndrome (n = 266) stiegen mit zunehmendem Kletterkönnen an. Bei den Verletzungen waren unter den fortgeschrittenen Kletterern besonders Fingerbeugesehnen (n = 42) und Ringbänder (n = 37) der Langfinger betroffen. Bei den Kletteranfängern waren besonders sturzbedingte Hautverletzungen (n = 26) sowie Distorsionen der unteren Extremität (n = 22) aufgefallen, die durch unzureichendes Sturz- und Sicherungskönnen sowie durch nicht ausreichende Puffermatten am Wandfuß auftraten. Überlastungsbeschwerden fanden sich primär im Bereich der Fingergelenke (n = 140) sowie an den Sehnenansätzen im Bereich der Ellenbogen (n = 30). Das Kniegelenk (n = 12) war ebenfalls häufig von chronischen Beschwerden betroffen, die auf neue Klettertechniken, die besonders an künstlichen Anlagen Verwendung finden, zurückgeführt werden können. lm Vergleich zum Klettern am natürlichen Fels kann das Klettern an künstlichen Kletteranlagen sowohl in Bezug auf Verletzungen als auch in Bezug auf chronische Überlastungsbeschwerden als ausgesprochen sicherer Sport angesehen werden. Präventiv sollte im Anfängerbereich besonderer Wert auf die Ausbildung von Sicherungs- und Sturztechnik gelegt werden. Am Wandfuß ist unbedingt auf ausreichend pufferungsfähige und durchgehende Absprungmatten zu achten. Fortgeschrittene Kletterer sollten verletzungs- und überlastungsträchtige Klettertechniken, wie das Halten extrem kIeiner Griffe mit aufgestellten Fingern, extrem weite Griffabstände und das Innenrotieren des Beines im Kniegelenk auf ein Minimum beschränken.
Acute injuries and chronic overuse syndroms due to rock climbing on artificial climbing walls.
The purpose of this study was to obtain an overview of acute injuries and chronic overuse syndromes due to rock climbing on artificial climbing walls. Strategies for prevention should then be developed based on these experiences. From October 1995 to December 1996 314 climbers of both sexes and all degrees of climbing abilities were individually interviewed at five different indoor climbing arenas with the help of a special questionnaire. Type, quantity and cause of typical injuries and overuse syndromes on artificial climbing walls were determined. Injuries (n = 204) as well as overuse syndromes (n = 266) increased with the performance level. Experienced climbers often suffered from injuries to the finger flexor tendons (n = 42) and the finger flexor pulleys (n = 37) while holding small grips. Beginners sustained skin injuries (n = 26) and joint distortions (n = 22) of the Iower limb while falling. Reasons are a lack of experience in the techniques of belaying and falling as well as incomplete covering of the ground with crash mats. Chronic overuse syndromes mainly presented as swelling and pain in the finger joints (n = 140) and as epicondylitis in the elbow (n = 30). Especially knee problems (n = 12) were caused by new climbing techniques used on artificial climbing walls. Referring to injuries as well as to overuse syndromes climbing on artificial climbing walls is a very safe sport, compared to climbing on natural rock. Further prevention could be provided by a well-based instruction of beginners, especially in techniques of belaying and falling. The ground of climbing walls should always be completely covered by sufficient crash mats. More experienced climbers should minimize harmful climbing techniques, like using very small holds with a cling grip, long distance reaches and inside rotation of the leg under pressure.
Schlüsselwörter:
Klettern - Künstliche Kletteranlagen - Kletterverletzungen - Kletterbedingte Überlastungssyndrome
Key words:
Climbing - Artificial climbing walls - Climbing injuries - Climbing overuse syndroms
Literatur
- 1 Bär H W, Pförringer W, Rosemeyer B. Sporttraumatologie, sportartentypische Schäden und Verletzungen. Erlangen. perimed-Fachbuch-GmbH. 1981; 80-93 200-228
- 2 Bollen S R. Soft tissue injury in extreme rock climbers. Brit J Sports Med. 1988; 22 145-147
- 3 Bollen S R, Gunson C K. Hand injuries in competition climbers. Brit J Sports Med. 1990; 24 16-18
- 4 Bollen S R. Injury to the A2 pulley in rock climbing. J Hand Surg. 1990; 15B 268-270
- 5 Burtscher M, Jenny E. Häufigste trainingsgsbedingte Beschwerden und Verletzungen bei Sportkletterern. Prakt Sporttraumatologie und Sportmed. 1987; 2 15-21
- 6 Eisenhut A, Hochholzer Th. Sportklettern Verletzungen - Prophylaxe - Training. München; Lochnerverlag 1993: 21-53
- 7 Gabl M, Lener M, Pechlaner S, Judmaier W. Isolierte Ringbandverletzungen im Fingerbereich, Verletzungen des extremen Klettersports. Sportverletzung-Sportschaden. 1992; 6 119-122
- 8 Hochholzer Th, Heuck A, Hawe W, Keinath Ch, Bernett P. Verletzungen und Überlastungssyndrome bei Sportklettern im Fingerbereich. Praktische Sporttraumatologie und Sportmedizin. 1993; 2 57-67
- 9 Hochholzer Th, Heuck A, Krause R, Glas K. Verletzungen und Überlastungsbeschwerden bei Sportkletterern: zwei Fallbeispiele. Therapeutische Umschau. 1993; 50 263-267
- 10 Jones D. Injury survey report. Rock and Ice. 1990; 36 52-54
- 11 Keinath C. Verletzungen und Überlastungsschäden beim Sportklettern, klinische und kernspintomographische Untersuchungen. Dissertation an der TU-München 1992: 90-101
- 12 Krause R, Reif G, Feldmeier Ch. Überlastungssyndrome und Verletzungen der Hand und des Unterarms beim Sportklettern. Prakt Sporttraumatologie und Sportmed. 1987; 2 10-14
- 13 Largiader U, Oelz O. Analyse von Überlastungsschäden beim Klettern. Schweiz Ztschr Sportmed. 1993; 41 107-114
- 14 Leal C, Rane A, Herrero R. Soziologie, Trainingszeit und Fingerverletzungen beim Sportklettern. Prak Sporttraumatologie und Sportmed. 1987; 2 44-47
- 15 Limb D. Injuries on British climbing walls. Brit J Sports Med. 1995; 3 168-170
- 16 Maitland M. lnjuries associated with Rock Climbing. J Orthopaedic and Sports Physical Therapie. 1992; 2 68-73
- 17 Schäfer J, Gaulrapp H, Pförringer W. Verletzungen und Überlastungsschäden beim extremen Sportklettern. Sportverletzung-Sportschaden. 1998; 1 21-25
- 18 Schöffl V, Winkelmann H-P. Unfallstatistik an „Indoor-Kletteranlagen”. Sportverletzung-Sportschaden. 1999; 13 14-16
- 19 Schubert P. Sportkletterunfälle während der letzten Jahre, einschließlich 1986. Sporttraumatologie und Sportmed. 1986; 2 22-30
- 20 Shea K, Shea O F, Meals R A. Manual demands and consequences of rock climbing. J Hand Surg. 1992; 3 200-205
- 21 Steinbrück K. Epidemiologie von Sportverletzungen - 25-Jahres-Analyse einer sportorthopädisch-traumatologischen Ambulanz. Sportverletzung-Sportschaden. 1999; 13 38-52
- 22 Tenvergert E M. et al . Trends in sport injuries. J of Sports Med and Phys Fitness. 1992; 32 214-220
F. D. Stelzle
Klinik für Gefäßchirurgie Behandlungszentrum Vogtareuth
Krankenhausstraße 20
83569 Vogtareuth